Das Vorhandensein verschiedener Magenerkrankungen hat große Auswirkungen auf die Gesundheit vieler Menschen. Gastritis ist eine relativ häufige Magenerkrankung. Wenn es sich um eine akute Gastritis handelt, muss sie rechtzeitig behandelt werden. Sobald sie sich zu einer chronischen Erkrankung entwickelt, ist der Schaden größer. Manche Patienten mit Gastritis haben ein blasses Gesicht. Wird Gastritis also zu einer Blässe im Gesicht führen? Werfen wir einen Blick auf die Ursachen und Symptome einer Gastritis. Ursachen 1. Ursachen einer akuten Gastritis Es kann in zwei Kategorien unterteilt werden: exogen und endogen. Als externer Faktor gilt alles, was über den Mund in den Magen gelangt, etwa Bakterien, Medikamente, Gifte, Ätzmittel usw. Als innere Faktoren werden alle pathogenen Faktoren bezeichnet, die sich über den Blutkreislauf oder die Lymphe in die Magenwand ausbreiten. (1) Physikalische und chemische Faktoren: Starker Tee, starker Kaffee, scharfes Essen, starker Alkohol, zu kaltes oder überhitztes Essen, grobes Essen usw. können die Magenschleimhaut schädigen, die Schleimhautbarriere zerstören und eine Entzündung der Magenschleimhaut verursachen. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Aspirin, Indomethacin, bestimmte Antibiotika, Kortikosteroide und andere Medikamente können nicht nur die Magenschleimhaut stimulieren und schädigen, sondern auch die Reparatur der Magenschleimhaut beeinträchtigen und Entzündungen verschlimmern. Das Verschlucken bestimmter stark ätzender Stoffe wie Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid usw. kann zu einer akuten ätzenden Gastritis führen. (2) Zu den biologischen Faktoren zählen hauptsächlich verschiedene pathogene Bakterien und Toxine wie Salmonellen, Escherichia coli, halophile Bakterien, Staphylococcus aureus-Toxin und Botulinumtoxin. Eine Gastritis kann innerhalb weniger Stunden nach dem Verzehr von mit Bakterien oder Giftstoffen verunreinigten Nahrungsmitteln auftreten. Pyogene Bakterien wie α-hämolysierende Streptokokken und Staphylococcus aureus breiten sich über das Blut oder die Lymphe in die Magenwand aus und verursachen eine akute eitrige Gastritis. (3) Andere belastende Zustände wie systemische Infektionen, schwere Traumata, größere chirurgische Eingriffe, Schock und starke Stimmungsschwankungen. Fremdkörper im Magen, Magensteine und eine Strahlentherapie im Magenbereich können diese Erkrankung verursachen. 2. Ursachen einer chronischen Gastritis (1) Biologische Faktoren: Der Haupterreger der chronischen Gastritis ist Helicobacter pylori, und mehr als 90 % der Patienten mit chronischer Gastritis sind mit Helicobacter pylori infiziert. (2) Immunfaktoren: Das Auftreten einiger chronischer Gastritis hängt mit Immunfaktoren zusammen. Im Serum des Patienten können Antikörper gegen Belegzellen nachgewiesen werden. (3) Physikalische Faktoren wie eine langfristige Stimulation der Magenschleimhaut durch zu kalte oder überhitzte Speisen, grobe Speisen, starken Tee, starken Kaffee, starken Alkohol und scharfe Speisen können zu wiederholten Schäden der Magenschleimhaut führen und eine chronische Gastritis verursachen. (4) Chemische Faktoren: Rauchen ist eine der Ursachen für chronische Gastritis. Nikotin im Tabak kann die Durchblutung der Magenschleimhaut beeinträchtigen und eine Funktionsstörung des Pylorusschließmuskels verursachen, was zu Gallenrückfluss führt. Die langfristige Einnahme nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente wie Aspirin, Indomethacin usw. kann die Magenschleimhautbarriere schädigen. (5) Andere Faktoren wie Alter, Unterernährung, Herzfehler, Leberzirrhose, Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen stehen alle im Zusammenhang mit dem Auftreten einer chronischen Gastritis. Klinische Manifestationen 1. Akute Gastritis Der Beginn ist akut und die klinischen Symptome können unterschiedlich schwerwiegend sein. Am häufigsten ist die akute einfache Gastritis, deren Hauptsymptome Schmerzen im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen usw. sind. Die durch Toxine von Salmonellen oder Staphylococcus aureus verursachten Infektionen gehen oft mit Durchfall, Fieber und sogar Dehydrierung und Schock einher. Akute erosive hämorrhagische Gastritis kann zu blutigem Erbrechen und schwarzem Stuhl führen. Die wichtigsten klinischen Manifestationen einer akuten eitrigen Gastritis sind systemische Sepsis und akute Peritonitis. Die Symptome einer akuten ätzenden Gastritis sind am offensichtlichsten und äußern sich in starken Schmerzen im Mund, Rachen, hinter dem Brustbein und im Oberbauch nach dem Verschlucken ätzender Stoffe, begleitet von Übelkeit, Erbrechen und sogar blutigem Erbrechen. Auf den Schleimhäuten der Lippen, des Mundes und des Rachens können sich ätzende Krusten unterschiedlicher Farbe bilden, anhand derer sich verschiedene ätzende Stoffe identifizieren lassen. 2. Chronische Gastritis Die klinischen Erscheinungsformen der verschiedenen Arten von Gastritis können unterschiedlich sein, die Symptome sind jedoch nicht spezifisch und der Schweregrad stimmt häufig nicht mit dem Schweregrad der Läsion überein. Einige Patienten können asymptomatisch sein. (1) Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch Die meisten Patienten mit Gastritis leiden unter Schmerzen oder Beschwerden im Oberbauch. Die meisten Oberbauchschmerzen treten unregelmäßig auf und haben nichts mit der Ernährung zu tun. Bei den Schmerzen handelt es sich im Allgemeinen um diffuse, brennende Schmerzen im Oberbauch, dumpfe Schmerzen, Blähungen usw. (2) Blähungen im Oberbauch und frühes Sättigungsgefühl Bei manchen Patienten kommt es zu Blähungen im Oberbauch, insbesondere zu einem deutlichen Völlegefühl nach dem Essen. Die Ursachen sind häufig Nahrungsretention im Magen, verzögerte Entleerung und Verdauungsstörungen. Unter früher Sättigung versteht man ein Völlegefühl kurz nach dem Essen trotz deutlichem Hungergefühl und eine deutliche Reduktion der Nahrungsaufnahme. (3) Aufstoßen, saures Aufstoßen und Übelkeit Aufstoßen weist auf eine Zunahme der Gase im Magen hin, die über die Speiseröhre entweichen und so vorübergehend ein Völlegefühl im Oberbauch lindern. Ursache für den sauren Reflux ist eine erhöhte Magensäuresekretion. (4) Bei Patienten mit anderer schwerer atrophischer Gastritis kann es zu Gewichtsverlust, Glossitis und Durchfall kommen; bei Patienten mit einer Autoimmun-Gastritis kann es zu Anämie kommen. |
<<: Rotes Blut frisst Vogelnest
>>: Nach langem Stehen bilden sich große Bereiche mit rotem Blut in den Waden
Ich glaube, dass viele Menschen wissen, was die L...
Wer wirklich kochen kann, verwendet zum Kochen ei...
Beautiful Boys Detectives - Bishounentantateidan ...
Im Sommer treten im menschlichen Körper häufig Be...
Alle Frauen wünschen sich ein Paar schlanke, lang...
Obst ist zu jeder Jahreszeit einzigartig. Es ist ...
„Little Black Sambo and His Twin Brothers“: Ein A...
„Legend of the Galactic Heroes: Die Neue These: S...
Ich glaube, dass viele meiner Freunde in ihrem tä...
Eingelegter Kohl ist ein Gericht mit einzigartige...
Zähneputzen und Gesicht waschen sind Dinge, die j...
Eine Erkältung ist eine sehr häufige Erkrankung d...
Das heiße Wetter im Sommer kann bei Menschen zu k...
„Nehmen Sie Cephalexin und Alkohol und gehen Sie,...
Wenn bei einem normalen Menschen Hautkrankheiten ...