Halsentzündung

Halsentzündung

Im Leben ist eine Halsentzündung eine sehr häufige körperliche Erkrankung. Eine Halsentzündung kann leicht zu einer chronischen oder akuten Pharyngitis führen, die große Auswirkungen auf die Gesundheit des Körpers hat. Eine Halsentzündung muss rechtzeitig behandelt werden. Sie können zur Behandlung Medikamente einnehmen. Sie sollten mehr auf die Hygiene der Wohnumgebung achten und versuchen, eine saubere Umgebung zu schaffen.

Was tun bei einer Halsentzündung?

Halsentzündung

Pharyngitis ist eine Entzündung des Rachens und Kehlkopfes, die durch eine virale oder bakterielle Infektion verursacht wird.

Man unterscheidet bei Pharyngitis im Wesentlichen zwischen akuter Pharyngitis, chronischer Pharyngitis und atrophischer Pharyngitis. Akute Pharyngitis ist eine akute Entzündung der Rachenschleimhaut, des submukösen Gewebes und des lymphatischen Gewebes und ist oft Teil einer Infektion der oberen Atemwege. Es kann allein oder sekundär zu einer akuten Rhinitis auftreten. Es tritt häufig im Herbst und Winter sowie zwischen Winter und Frühling auf. Bei der chronischen Pharyngitis handelt es sich um eine chronische Entzündung der Rachenschleimhaut sowie des submukösen und lymphatischen Gewebes, häufig begleitet von einer chronischen Entzündung der oberen Atemwege. Sie tritt häufiger bei Erwachsenen auf; die Krankheit verläuft langwierig, die Symptome sind hartnäckig und schwer zu heilen. Atrophische Pharyngitis geht häufig von atrophischer Rhinitis aus. Die Ursache ist unbekannt und in der klinischen Praxis kommt sie selten vor.

Ursachen einer chronischen Pharyngitis:

(1) Lokale Faktoren

① Wiederholte Anfälle einer akuten Pharyngitis entwickeln sich zu einer chronischen Erkrankung.

② Chronische entzündliche Reizungen der oberen Atemwege, wie chronische Sinusitis, Nasopharynxentzündungen usw., können dazu führen, dass die entzündlichen Sekrete durch die hintere Nasenhöhle zur hinteren Rachenwand fließen und die Schleimhaut reizen. Es kann auch dazu führen, dass der Patient lange Zeit mit offenem Mund atmet, was zu übermäßiger Trockenheit der Schleimhaut und zu chronischer Pharyngitis führt. Darüber hinaus können auch chronische Mandelentzündungen, Zahnkaries etc. eine chronische Rachenentzündung hervorrufen.

③ Langfristiges übermäßiges Rauchen und Trinken oder die Stimulation durch Staub und schädliche Gase können diese Krankheit verursachen.

④ Berufliche Faktoren (Lehrer, Sänger usw.) und körperliche Faktoren können ebenfalls die Ursachen dieser Krankheit sein.

(2) Systemische Faktoren

Verschiedene chronische Erkrankungen wie Anämie, Verdauungsstörungen, Refluxösophagitis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Entzündungen der unteren Atemwege, Leber- und Nierenerkrankungen usw. können diese Krankheit verursachen. Darüber hinaus stehen endokrine Störungen, Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems, Vitaminmangel und Immunschwächen mit dieser Krankheit in Zusammenhang.

Ursachen der atrophischen Pharyngitis:

Eine atrophische Pharyngitis geht häufig von einer atrophischen Rhinitis aus und die Ursache ist unbekannt.

Klinische Manifestationen

Akute Pharyngitis beginnt akut und äußert sich zunächst in Trockenheit und Brennen im Hals, gefolgt von Halsschmerzen. Die Halsschmerzen sind beim Schlucken auf nüchternen Magen oft deutlicher als beim Essen, und der Schmerz kann bis in die Ohren ausstrahlen. Systemische Symptome sind im Allgemeinen mild, aber der Schweregrad variiert je nach Alter, Immunität und Virulenz von Viren und Bakterien. Schwere Fälle können Fieber, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Gliederschmerzen umfassen. Der allgemeine Krankheitsverlauf beträgt etwa 1 Woche. Bei der Untersuchung zeigten sich eine akute, diffuse Stauung der Mund- und Nasenschleimhaut, ein Ödem des Gaumenbogens und des Zäpfchens sowie eine Rötung und Schwellung der Lymphfollikel der Rachenhinterwand und der seitlichen Rachenstränge. Bei Patienten mit einer bakteriellen Infektion können gelb-weiße, punktförmige Exsudate im Zentrum der Lymphfollikel an der hinteren Rachenwand auftreten. Die submandibulären Lymphknoten sind geschwollen und empfindlich.

Behandlung

Behandlung einer akuten Pharyngitis

(1) Patienten mit schwerer Infektion und offensichtlichen systemischen Symptomen sollten im Bett ruhen, viel Wasser trinken und flüssige Nahrung zu sich nehmen sowie antivirale Medikamente, Antibiotika oder Sulfonamide einnehmen. Es können auch Präparate der traditionellen chinesischen Medizin mit antiviraler und antibakterieller Wirkung verwendet werden.

(2) Bei Patienten mit leichten oder keinen systemischen Symptomen kann eine lokale Behandlung angewendet werden: Gurgeln mit einer Borax-Lösung, orale Einnahme von Damifen-Lutschtabletten, Jod-Lutschtabletten und silbergelben Lutschtabletten, 4 bis 6 Lutschtabletten pro Tag. Darüber hinaus können Sie 1 % bis 3 % Jodglycerin und 2 % Silbernitrat auf die geschwollenen Lymphfollikel an der hinteren Rachenwand auftragen, was eine entzündungshemmende Wirkung hat.

Behandlung der chronischen Pharyngitis

(1) Es ist sehr wichtig, die Ursache der Erkrankung zu beseitigen, mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören, die Arbeits- und Wohnumgebung zu verbessern (Staub und schädliche Gase zu vermeiden), chronische Entzündungen der Nase und des Nasopharynx aktiv zu behandeln, Verstopfung und Verdauungsstörungen zu beheben und systemische Erkrankungen zu behandeln, um die Widerstandskraft zu stärken.

(2) Traditionelle Chinesische Medizin: Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass chronische Pharyngitis durch einen Yin-Mangel und übermäßiges Feuer verursacht wird, was den Hals reizt und zu Unterernährung führt. Die Behandlung sollte darin bestehen, Yin zu nähren und Feuer zu reduzieren, indem Zengye-Abkochung hinzugefügt oder weggelassen wird. Sie können auch entsprechende Mengen gefüllter Blüten und Ophiopogon japonicus verwenden, zwei Stücke Sterculia lychnophora hinzufügen und es mit kochendem Wasser anstelle von Tee aufbrühen.

<<:  Verursacht Honig innere Hitze?

>>:  Augenschmerzen durch Entzündung

Artikel empfehlen

Dürfen Erwachsene Babynahrung trinken?

Ich glaube, dass sich viele Menschen im Laufe ihr...

Welche Gefahren birgt eine Fettabsaugung an der Taille?

Fettabsaugungen sind in den letzten Jahren sehr b...

Tipps zum Entfernen von Kalk aus Teeflaschen

Wenn sich in der Teeflasche zu viel Kalk ansammel...

Was tun, wenn ein Kochtopf Feuer fängt?

Wenn die Öltemperatur beim Kochen zu hoch ist, ka...

Ist eine dauerhafte Haarentfernung wirklich möglich?

In den letzten Jahren haben viele Schönheitssalon...

Kommt es nach der Strahlentherapie zu einem Wiederauftreten der Krankheit?

Wenn man an Krebs erkrankt ist, denkt man als Ers...

Kinnhaken offener Mund wird denken

Der Kieferhaken ist Teil des Kopfgelenks. Ist das...

Ölabzugsreinigungsmethode

Die Dunstabzugshaube ist ein nützlicher Helfer, d...

Wie sieht Wachsapfelmilch aus?

Ich glaube, dass viele Menschen Wachsäpfel nicht ...

Welches Material eignet sich für Kinnpolster?

Heutzutage nutzen Mädchen Methoden und Techniken ...

So vermehrt sich Schimmel

Ich glaube, jeder kennt Schimmel. Dabei handelt e...

Was tun, wenn die Toilette übel riecht?

Zuhause ist ein warmer Hafen, aber Frau Liu, die ...

Kritik zu „My Cat, My Cat“: Was ist der Reiz von „Minna no Uta“?

„My Cat, My Cat“ – Rückblick auf die Meisterwerke...

Weißwein und Eier für 7 Tage Aufhellung

Weißwein und Eier sind zwei Zutaten, die Ihre Hau...