Klinische Bedeutung von vier Rheuma-Elementen

Klinische Bedeutung von vier Rheuma-Elementen

Rheuma ist eine häufige Autoimmunerkrankung, an der viele Menschen leiden. Wenn Patienten zur Untersuchung ins Krankenhaus kommen, werden sie auf vier Rheuma-Merkmale getestet. Um eine bessere Heilung zu erreichen, müssen die Patienten bei der Untersuchung durch den Arzt kooperieren und dessen Anweisungen befolgen. Ein wichtiger Indikator zur Abklärung einer Rheumaerkrankung sind die vier Rheuma-Items. Welche praktische Hilfe kann Rheumapatienten geleistet werden? Welche klinische Bedeutung haben die vier Rheumatests?

Klinische Bedeutung

● CRP als Akute-Phase-Protein steigt innerhalb weniger Stunden nach dem Einsetzen verschiedener akuter Entzündungen, Gewebeschäden, Herzinfarkten, chirurgischen Traumata, Strahlenschäden und anderer Krankheiten schnell an und hat die Tendenz, exponentiell anzusteigen. Der Anstieg korreliert positiv mit dem Grad der Infektion.

● CRP korreliert eng mit anderen Entzündungsfaktoren wie der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen, der Blutsenkungsreaktion und polymorphonukleären Leukozyten;

● CRP kann zur Unterscheidung zwischen bakteriellen und viralen Infektionen verwendet werden. Bei viralen Infektionen ist CRP normalerweise normal.

● Bei Patienten mit bösartigen Tumoren ist der CRP-Wert üblicherweise erhöht. Die CRP-Bestimmung hat eine positive Bedeutung in der Behandlung und Prognose von Tumoren. Der CRP-Wert steigt vor der Operation an und sinkt nach der Operation. Seine Reaktion wird durch Strahlentherapie, Chemotherapie und Kortikosteroidbehandlung nicht beeinflusst, was bei der klinischen Beurteilung des Tumorverlaufs hilfreich ist.

● CRP wird verwendet, um den Schweregrad einer akuten Pankreatitis zu beurteilen. Wenn der CRP-Wert über 250 mg/l liegt, kann dies auf eine ausgedehnte nekrotisierende Pankreatitis hinweisen.

Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)

● BSG ist die Geschwindigkeit, mit der sich rote Blutkörperchen unter bestimmten Bedingungen absetzen. Der Mechanismus ist noch nicht geklärt, aber die ESR ist das Ergebnis des Zusammenspiels mehrerer Faktoren. Zu diesen Faktoren gehören:

● Plasmafaktoren (z. B. kann eine Erhöhung des Fibrinogen- oder Globulinspiegels im Plasma die Blutsenkungsgeschwindigkeit erhöhen);

● Faktoren der roten Blutkörperchen (wie eine Verringerung der Gesamtfläche der roten Blutkörperchen oder eine Zunahme des Durchmessers und der Dicke der roten Blutkörperchen sowie eine Erhöhung der Blutsenkungsgeschwindigkeit);

● Die Position des BSG-Röhrchens (wenn das Röhrchen geneigt ist, erhöht sich die BSG-Rate)

● Temperatur (die Raumtemperatur sollte zwischen 18 und 25 °C liegen, da höhere Temperaturen die ESR-Rate erhöhen)

● Das Verhältnis von Antikoagulans zu Blut (Blut sollte bei Bedarf bis zur 2-ml-Markierung entnommen werden. Mehr Antikoagulans verlangsamt die Blutsenkungsgeschwindigkeit und umgekehrt)

Normaler Referenzwert: Männlich: 0-15 mm/h Weiblich: 0-20 mm/h

Klinische Bedeutung: Eine beschleunigte Blutsenkungsreaktion weist häufig auf entzündliche Reaktionen in Gelenken und angrenzenden Geweben sowie auf das Auftreten einer Hyperglobulinämie hin und spiegelt somit in gewissem Maße die Schwere und Aktivität der Erkrankung wider. Darüber hinaus kann durch regelmäßige Kontrollen der BSG die Wirksamkeit der Behandlung beobachtet werden. Wenn die BSG allmählich abnimmt, bedeutet dies, dass die Behandlung wirksam ist. Wenn die BSG hingegen nicht signifikant abnimmt oder weiter ansteigt, bedeutet dies, dass die Behandlung unwirksam ist.

Rheumatische Erkrankungen sind zahlreich und komplex. Verschiedene Labortests sind für die Diagnose und Behandlung von Patienten unerlässlich. Die Testergebnisse sind ebenfalls ein sehr komplexes Thema und erfordern häufig eine umfassende Analyse und Beurteilung des Zustands des Patienten durch den Arzt, um eine objektivere und korrektere Diagnose stellen zu können. Im Folgenden werden allgemeine Testindikatoren für rheumatische Erkrankungen vorgestellt – die vier rheumatischen Elemente (Anti-O, Rheumafaktor, C-reaktives Protein und Blutsenkungsgeschwindigkeit).

Antistreptolysin „O“ (ASO)

Normaler Referenzwert: 0~200U/L durch Immunturbidimetrie

Klinische Bedeutung

● Erhöhtes Risiko für: rheumatisches Fieber, hämolytische Streptokokkeninfektion, akute Glomerulonephritis, subakute Endokarditis und andere Erkrankungen. Ein Test, um festzustellen, ob sich eine rheumatische Erkrankung im aktiven Stadium befindet, in dem sich die Erkrankung um 60–80 % erhöhen kann.

● Ein Anstieg des Anti-O-Spiegels kann nur bedeuten, dass der Patient kürzlich mit hämolysierenden Streptokokken infiziert wurde, aber nicht unbedingt, dass der Patient an rheumatischem Fieber, rheumatoider Arthritis und rheumatischer Herzerkrankung leidet. Es ist notwendig, gleichzeitig das bakterielle Antigen gegen Streptokokken zu testen und es mit klinischen Manifestationen zu kombinieren.

● Da Menschen häufig mit Streptokokken der Gruppe A in Kontakt kommen, weisen auch normale Menschen einen niedrigen Antikörpertiter auf, normalerweise <133 IE/ml. Bei einem Titer von >200 IE/ml wird davon ausgegangen, dass dies diagnostisch wertvoll ist. 15–20 % der gesunden Menschen haben einen ASO-Serumspiegel von über 200 IE/ml.

Rheumafaktor (RF)

Normaler Referenzwert: Turbidimetrie 0~20U/L

Klinische Bedeutung

● Es hat eine gewisse klinische Bedeutung für die Diagnose und Prognose von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Die RF-Positivitätsrate von RA-Patienten beträgt 52 % bis 92 %. Im Allgemeinen haben RF-positive Patienten schlechte therapeutische Wirkungen und werden von anderen Komplikationen wie peripherer Neuritis und Arteriitis begleitet; RF-negative Patienten haben mildere Beschwerden, weniger Komplikationen und bessere therapeutische Wirkungen. Eine negative RF-Konvertierung oder ein Rückgang des RF-Gehalts kann als Indikator zur Beurteilung der Arzneimittelwirksamkeit und der Krankheitsremission verwendet werden.

● RF kann zur Zusatzdiagnose von Autoimmunerkrankungen verwendet werden: Die RF-Positivitätsrate von SLE beträgt 53 %, bei Dermatomyositis, Sklerodermie und perniziöser Anämie jeweils 80 %, bei autoimmunhämolytischer Anämie 75 %, bei chronischer aktiver Lebererkrankung 60 % und beim Sjögren-Syndrom kann sie 90 bis 100 % erreichen. RF kann auch bei chronischen Infektionskrankheiten wie subakuter bakterieller Endokarditis, Tuberkulose, Syphilis, Kala-Azar, Sarkoidose und bestimmten Hyperglobulinämien positiv sein;

● Klinische Bedeutung verschiedener Arten von RF: IgG-RF steht in engem Zusammenhang mit Synovitis, Vaskulitis und extraartikulären Symptomen bei RA-Patienten; IgA-RF tritt bei RA, Sklerodermie, Felty-Syndrom und SLE auf und ist ein Zeichen klinischer Aktivität; der Gehalt an IgM-RF steht nicht in engem Zusammenhang mit der Aktivität von RA; die klinische Bedeutung von IgD-RF ist derzeit unklar; IgE-RF tritt bei RA, Felty-Syndrom und juveniler RA auf und der IgE-RF-Spiegel in Gelenkflüssigkeit und Pleuraerguss ist höher als der Serumspiegel desselben Patienten.

C-reaktives Protein (CRP)

Normaler Referenzwert: Immunstreuturbidimetrie 0~8mg/l

<<:  Kann ich schwimmen, wenn ich Rheuma habe?

>>:  Was sind die fünf Rheuma-Artikel?

Artikel empfehlen

Darf ich länger als acht Stunden nach der Operation nichts essen und trinken?

Magenpolypen verlangsamen das Fortschreiten der M...

Erdnussöl: Hohe Blutfettwerte

Im Leben braucht man beim Kochen unbedingt Gewürz...

Hüftschmerzen beim Gehen

Knochenerkrankungen kommen bei Menschen mittleren...

Symptome und Diagnose einer paranoiden Psychose

Vielleicht haben Sie den Begriff „paranoide Psych...

So entfernen Sie Ölflecken aus der Kleidung

Beim Essen lässt es sich nicht vermeiden, dass ve...

Was sind die Symptome von Hautmilzbrand?

Hautmilzbrand ist eine ansteckende Hautkrankheit,...

Schritte zur Installation eines elektrischen Wasserhahns

Im kalten Winter muss zu Hause ausreichend Warmwa...

Wie man einen Yang-Mangel behandelt

Der Begriff „übermäßiger Ausfluss von falschem Ya...

Der Schaden von Herbiziden für den Menschen

Heutzutage verwenden Landwirte Herbizide, um beim...

Warum tut mir beim Kacken der Bauch weh?

Der Stuhlgang ist für normale Menschen eine norma...

So waschen Sie Blaubeersaft ab

Die Blaubeere, auch Heidelbeere genannt, stammt u...

Backpulver zum Reinigen von Edelstahltöpfen

Edelstahlgeschirr hat eine glatte und schöne Opti...

Wie man geschwollene Mandeln im Hals behandelt

Jeder hat schon einmal geschwollene Mandeln erleb...