Wie wird Kahlheit vererbt?

Wie wird Kahlheit vererbt?

Kahlheit ist ein sehr belastendes Problem und kann sich zudem erheblich auf das Erscheinungsbild einer Person auswirken. Es gibt viele spezifische Gründe für Haarausfall, wobei bei vielen Menschen genetisch bedingte Haarausfallursachen vorliegen. Wenn Ihr Vater und Ihr Großvater beide eine Glatze haben, wird auch Ihr Baby eine Glatze haben. Nachfolgend stellen wir Ihnen das relevante Wissen rund um die Vererbung von Glatzenbildung im Detail vor.

1. Ist Glatzenbildung erblich bedingt?

Kahlheit ist erblich bedingt und tritt bei männlichen Babys dominant und bei weiblichen Babys rezessiv auf. Kurz gesagt: Kahlheit wird vom Vater auf den Sohn vererbt. Wenn der Vater eine Glatze hat und auch der Großvater eine Glatze hat, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Junge zur Welt kommt, bei etwa 100 %. Wenn der Vater keine Glatze hat und der Großvater weniger Glatze hat, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Junge zur Welt kommt, bei 25 %. Wenn der Vater keine Glatze hat und der Großvater dichtes Haar hat, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby eine Glatze hat, bei nahezu null.

Durch die Erforschung der Frage, ob männliche Glatzenbildung erblich ist, wurde festgestellt, dass es sich bei Glatzenbildung um einen geschlechtsgebundenen rezessiven Erbgang handelt und Glatzenbildung im Allgemeinen von Generation zu Generation vererbt wird. Beispiel: Opa ist kahl und sein Enkel auch. Dies liegt daran, dass das kahlköpfige X-Chromosom meines Großvaters an meine Mutter weitergegeben wurde. Die Mutter ist eine normale Trägerin, da nur eines ihrer beiden X-Chromosomen das Gen für Kahlheit trägt und das andere normal ist; Kahlheit ist jedoch ein rezessives Gen. Wenn eine Mutter einen Sohn zur Welt bringt, besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass dieser die Chromosomen erbt, die das Gen für Kahlheit tragen. Wenn ein Sohn das Pech hat und das X-Chromosom seiner Mutter mit dem Glatzen-Gen erbt, wird er eine Glatze haben. Weil Männer nur ein X-Chromosom haben.

2. Ursachen für Kahlheit

1. Postpartaler Haarausfall kommt bei Frauen ebenfalls häufig vor. Da Hormone einer der Faktoren für das Haarwachstum sind, führt der plötzliche Rückgang der Hormonausschüttung nach der Geburt dazu, dass die Haare auf natürliche Weise in großen Mengen ausfallen. Dieses Phänomen normalisiert sich jedoch etwa 6 Monate nach der Geburt.

2. Psychischer Stress. Das beschleunigte Lebenstempo und der harte Wettbewerb in der modernen Gesellschaft können dazu führen, dass die Menschen immer stärkerem Druck ausgesetzt sind. Unter dem Einfluss von psychischem Stress ziehen sich die Kapillaren zusammen, die die Haarfollikel mit Nährstoffen versorgen, was zu lokalen Durchblutungsstörungen führt, die wiederum zu Veränderungen der Haarökologie und Unterernährung führen. Psychischer Stress kann auch zu übermäßigem Schwitzen und erhöhter Talgdrüsensekretion führen, was zu starker Schuppenbildung oder Schuppenbildung führt, die Qualität der Umgebung für das Überleben der Haare verringert und somit zu Haarausfall führt.

3. Ernährung. Durch Diäten wird das Haar nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Wenn das Haar nicht genug Eisen bekommt, wird es stumpf, brüchig und bricht leicht. Zinkmangel führt dazu, dass das Haar weiß wird, die Haarqualität schlecht wird und leicht ausfällt.

3. Vorbeugung von Kahlheit

1. Kämmen Sie Ihr Haar häufig

Kämmen Sie Ihr Haar jeden Morgen, Mittag und Abend zehnmal. Sie können Ihre Kopfhaut beim Kämmen massieren, um die Blutversorgung der Haarwurzeln und die Ernährung des Haares zu verbessern. Zum Kämmen der Haare verwenden Sie am besten einen Holzkamm oder Hornkamm. Kämmen oder bürsten Sie die Haare nicht im nassen Zustand, um Haarschäden zu vermeiden.

2. Shampoo

Das Haarewaschen sollte nicht zu häufig erfolgen, 4-mal pro Woche ist angemessen. Verwenden Sie beim Haarewaschen weder zu heißes Wasser noch stark fettlösendes Shampoo. Beim Haarewaschen sollten Sie gleichzeitig wischen, reiben und massieren. Tupfen Sie Ihr Haar nach dem Waschen mit einem dicken Handtuch trocken, um die restliche Feuchtigkeit aufzunehmen und lassen Sie Ihr Haar am besten an der Luft trocknen.

3. Ernähre dich gesund

Durch eine Anpassung der täglichen Ernährung lässt sich einer Glatzenbildung wirksam vorbeugen. Sie können täglich Lebensmittel zu sich nehmen, die reich an Eisen, Kalzium und Vitamin A sind, wie etwa Sojamilch, Milch, Eier, mageres Fleisch usw. Sie sollten auch versuchen, mehr Obst und Gemüse zu essen.

4. Beseitigen Sie das Gefühl der Depression

Übermäßige emotionale Anspannung und psychischer Stress können Haarausfall verursachen. Nur durch eine rechtzeitige Anpassung Ihrer Mentalität und die Beseitigung unnötiger Spannungen können Sie der Entstehung einer Glatzenbildung wirksam vorbeugen.

<<:  Wie lange dauert es, schwarzen Reisbrei im Schnellkochtopf zu kochen?

>>:  Nebenwirkungen von Nifedipin-Tabletten

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Xiang Girl

Physalis ist eine in Nordchina sehr beliebte Fruc...

Können Feigwarzen geheilt werden?

Mit der Öffnung unserer Gesellschaft haben sich d...

Was sind die schnellsten Möglichkeiten, Akne loszuwerden?

Jeder sollte wissen, dass Akne im Gesicht sehr un...

Dauerhafter dumpfer Schmerz im gesamten Bauch

Bauchschmerzen sind ein sehr häufiges klinisches ...

So werden die Wadenmuskeln dünner

Viele Menschen leiden unter dem Problem starker W...

Es gibt ohne Grund einen blauen Fleck am Kinn

Manche Menschen entdecken ohne ersichtlichen Grun...

Wie lange dauert die Heilung nach einer Augenlaseroperation?

Laser sind Substanzen, die den Augen von Menschen...

Verdunkelung der Haut auf beiden Seiten der Oberschenkel

Die empfindliche Haut an den Oberschenkeln kann b...

Was kann eine elektrische Backform?

Die elektrische Backform ist ein kleines Haushalt...

Was ist der Talgfilm?

Tatsächlich befindet sich auf der Oberfläche unse...

Warum habe ich eine tolle Haut, wenn ich aufwache?

Wer genau beobachtet, wird feststellen, dass der ...