Die Anwendung von Moxibustion zur Behandlung von Beinschmerzen ist tatsächlich eine gängige Methode, und einige von Ihnen haben sie vielleicht schon ausprobiert. Bei der Behandlung von Beinerkrankungen mittels Moxibustion verspüren die Patienten leichte Schmerzen, die jedoch erträglich sind. Die Moxibustionsbehandlung bei Beinschmerzen beruht im Allgemeinen auf der Funktion der Akupunkturpunkte und wird dann durch die Wirksamkeit von Moxa ergänzt, um die therapeutische Wirkung zu erzielen. Diese Behandlungsmethode muss in einem normalen Krankenhaus durchgeführt werden. (1) Narbenmoxibustion wird auch als eitrige Moxibustion bezeichnet: Bei der Anwendung der Moxibustion wird zunächst eine kleine Menge Knoblauchsaft auf den Akupunkturpunkt aufgetragen, um die Haftung und Stimulation zu erhöhen. Platzieren Sie dann einen Moxa-Kegel geeigneter Größe auf dem Akupunkturpunkt und entzünden Sie ihn zur Moxibustion mit Feuer. Jeder Moxakegel muss ausgebrannt und die Asche entfernt werden, bevor mit der Moxibustion fortgefahren wird, bis die vorgeschriebene Anzahl an Moxibustionen abgeschlossen ist. Bei der Moxibustion verbrennt das Feuer die Haut und verursacht so starke Schmerzen. In diesem Fall können Sie mit Ihren Händen sanft um die Moxibustions-Akupunkturpunkte klopfen, um die Schmerzen zu lindern. Unter normalen Umständen eitert die Moxibustionsstelle etwa eine Woche nach der Moxibustion und es bilden sich Moxibustionswunden. Nach etwa 5-6 Wochen heilen die Moxibustionswunden von selbst und die Knötchen fallen ab und hinterlassen Narben. Es wird klinisch häufig zur Behandlung chronischer Erkrankungen wie Asthma, Tuberkulose und Skrofulose eingesetzt. (2) Narbenfreie Moxibustion: Tragen Sie zunächst eine kleine Menge Vaseline auf die zu moxibustionierenden Akupunkturpunkte auf, um das Anhaften des Moxa-Kegels zu erleichtern. Platzieren Sie dann einen Moxa-Kegel geeigneter Größe auf dem Akupunkturpunkt und zünden Sie ihn zur Moxibustion an. Wenn der Moxa-Kegel nur zu zwei Fünfteln oder einem Viertel verbrannt ist und der Patient einen leichten brennenden Schmerz verspürt, können Sie den Moxa-Kegel wechseln und erneut anwenden. Wenn zur Moxibustion ein weizenkorngroßer Moxakegel verwendet wird und der Patient einen brennenden Schmerz verspürt, kann der Arzt den Moxakegel mit dem Griff einer Pinzette löschen und dann den Kegel und die Moxibustion weiter bewegen, bis die vorgeschriebene Anzahl von Malen abgeschlossen ist. Im Allgemeinen sollte die Moxibustion so lange angewendet werden, bis die lokale Haut rot wird, sich jedoch keine Blasen bilden. Da die Haut nicht verbrannt wird, kommt es nach der Moxibustion zu keiner Eiterung und auch nicht zu Narbenbildung. Diese Methode kann bei allgemeinen Erkältungskrankheiten angewendet werden. Bei der indirekten Moxibustion handelt es sich um eine Methode, bei der die Moxa-Kegel mithilfe von Medikamenten am Akupunkturpunkt von der Haut getrennt werden. Wie Ingwer-Moxibustion und Salz-Moxibustion. (1) Bei der Ingwer-Moxibustion schneidet man frischen Ingwer in dünne Scheiben mit einem Durchmesser von etwa 2–3 cm und einer Dicke von etwa 0,2–0,3 cm, sticht mit Nadeln mehrere Löcher in die Mitte und legt die Ingwerscheiben dann auf die Akupunkturpunkte oder betroffenen Stellen, die moxibustioniert werden sollen. Dann legt man den Moxa-Kegel auf die Ingwerscheiben und entzündet ihn zur Moxibustion. Wenn die Moxa-Stäbchen durchgebrannt sind, ersetzen Sie sie durch neue und fahren Sie mit der Moxibustion fort. Führen Sie die vorgeschriebene Anzahl an Moxibustionsbehandlungen durch, bis die Haut rosig und ohne Blasenbildung ist. Es wird häufig bei Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und Erkältungsschmerzen eingesetzt. (2) Für die Moxibustion durch Knoblauch schneiden Sie frischen Knoblauch in 0,2–0,3 cm dicke Scheiben, stechen Sie mit einer Nadel mehrere Löcher in die Mitte und legen Sie den Knoblauch dann auf die zu moxibustionierenden Akupunkturpunkte oder die betroffene Stelle. Legen Sie dann den Moxa-Kegel auf die Knoblauchscheiben und zünden Sie ihn zur Moxibustion an. Nachdem der Moxakegel abgebrannt ist, ersetzen Sie ihn durch einen anderen und setzen Sie die Moxibustion fort, bis die vorgeschriebene Anzahl von Malen abgeschlossen ist. Mit dieser Methode werden vor allem Skrofulose, Tuberkulose sowie erste Schwellungen und Geschwüre behandelt. (3) Salz-Moxibustion: Tragen Sie reines Speisesalz auf den Nabel auf oder legen Sie eine dünne Scheibe Ingwer auf das Salz und setzen Sie anschließend einen großen Moxakegel zur Moxibustion darauf. Abbildung 149. Es wird hauptsächlich zur Behandlung des Yin-Syndroms bei Typhus oder Erbrechen und Durchfall, Schlaganfall und Kollapssyndrom usw. verwendet. |
<<: Der Unterschied zwischen Glufosinat und Paraquat
>>: Macht brauner Zucker dick?
Akne am Kinn ist ein Zustand, zu dem viele Mensch...
Die Schlafbedingungen spielen eine äußerst wichti...
Die unmittelbarsten Ursachen für Mundgeruch sind ...
Obwohl jeder relativ gut mit dem normalen Bereich...
Die meisten Eltern achten auf die Entwicklung ihr...
Lötzinn ist eine Substanz, die im Allgemeinen bei...
Das Erste, was die Studenten nach der Aufnahmeprü...
"Mehr von Kanemotos Haus" - Eine intera...
Im Alltag stoßen Menschen immer wieder auf besond...
Unsere Unterwäsche kommt jeden Tag in engem Konta...
Entzündungen treten häufig aus unterschiedlichen ...
Die Zunge ist ein wichtiger Teil unseres Geschmac...
Heterogene Fettleber kommt häufig bei Menschen mi...
Schröpfen auf dem Rücken kann viel Blutstau lösen...
In unserem Leben werden viele Hautpflegeprodukte ...