Händeschütteln beim Kalligraphieschreiben

Händeschütteln beim Kalligraphieschreiben

Können Sie Kalligraphie schreiben? Haben Sie beim Kalligraphieren schon einmal das Problem gehabt, dass Ihre Hände beim Schreiben wackelig und zitternd sind? Tatsächlich ist dieses Phänomen für uns Anfänger ganz normal. Je mehr Sie schreiben und üben, desto weniger wird das Zittern der Hände auftreten. Wenn dieses Phänomen jedoch bei denen auftritt, die häufig Kalligraphie schreiben, müssen wir umgehend die Möglichkeit ausschließen, dass es sich nicht um ein körperliches Problem handelt. Nachdem körperliche Probleme ausgeschlossen wurden, kann die Ursache in unserer falschen Schreibweise liegen.

1. Ist es unnormal, dass bei Anfängern beim Erlernen der Kalligrafie die Hände zittern?

Dieses Phänomen ist ganz normal. Solange wir ernsthaft Kalligraphie praktizieren, verschwindet es nach einer gewissen Zeit und wird uns nicht lange begleiten. Wer gut Kalligrafie schreiben möchte oder bereit ist, die Mühe auf sich zu nehmen, diese Kunst zu erlernen, dem werden mit Sicherheit zitternde Hände auffallen. Wer es nicht ernst meint, wird natürlich nicht einmal zittern. Dies ist kein Problem und es besteht kein Grund, es absichtlich zu vermeiden. Für diejenigen unter uns, die Kalligraphie lernen, wird es keine Auswirkungen haben, egal wie sehr Sie jetzt schütteln.

2. Die Hauptgründe für das Händeschütteln beim Schreiben von Kalligraphie

Abgesehen von physiologischen Erkrankungen und zufälligen Ursachen (wie Trunkenheit) sind die Hauptgründe für das Zittern der Hände beim Schreiben folgende:

1. Anfänger sind sich aufgrund mangelnder Erfahrung nicht sicher, welche Worte sie schreiben, und haben überhaupt kein Selbstvertrauen, was zu Nervosität und Handzittern führt. Dies ist das häufigste Problem.

2. Die Stifthaltung oder Sitzhaltung ist von Anfang an falsch und die falsche Methode führt zu Problemen mit dem Händeschütteln.

3. Beim Schreiben allein ist das normal. Beim Schreiben vor anderen führt Nervosität jedoch dazu, dass die Hände zittern.

3. So lindern Sie das Händezittern beim Kalligraphieschreiben

1. Zunächst müssen Sie die richtige Haltung beherrschen. Egal, ob Sie sitzen oder stehen, Sie müssen die Standards einhalten und dürfen Ihren Körper nicht verdrehen oder unsicher stehen.

2. Halten Sie den Stift richtig. Wenden Sie nicht zu viel Kraft an, sodass die Außenseite fest und die Innenseite locker ist, halten Sie den Stift nicht instabil und haben Sie keine Schwierigkeiten beim Drehen des Handgelenks. Wenn diese Phänomene auftreten, muss ein Problem mit der Stifthaltung vorliegen, was das Schreiben unangenehm macht und Handzittern verursacht.

3. Sie müssen lernen, Ihre Emotionen zu kontrollieren. Nach anstrengenden Übungen oder wenn Sie emotional instabil sind, müssen Sie warten, bis Sie sich beruhigt haben, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Lassen Sie sich beim Schreiben nicht von äußeren Faktoren nervös machen.

<<:  Die Wirkung von Yebazi

>>:  Was ist mit den geschwollenen Händen los?

Artikel empfehlen

Ich fühle mich in letzter Zeit schwach

Sich am ganzen Körper schwach zu fühlen ist nicht...

Warum kommt es zu einem Analprolaps?

Rektumprolaps ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Wie verwendet man Damenbinden?

Manche Frauen wissen aus Mangel an Wissen nicht, ...

Gänsehaut an den Gliedmaßen

Im Alltag haben viele Menschen raue Hautporen, di...

Können Gichtpatienten schwimmen?

Schwimmen ist ein gutes aerobes Training und rege...

Kann ich Tofu essen, wenn ich Verstopfung habe?

Viele Menschen denken vielleicht, dass Verstopfun...

Was ist eine mikrobielle Lebensmittelvergiftung?

Ich glaube, dass viele Menschen den Begriff „mikr...

Kritik zu „Aurora of the Sea“: Wunderschöne Bilder und eine bewegende Geschichte

„Aurora of the Sea“ – Ein Animationsfilm, der das...

Behandlung von im Hals steckengebliebenen Fischgräten

Wenn wir im Alltag Fisch essen, verschlucken wir ...

Was sind die Ursachen für eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns?

Zerebrale Ischämie ist eine häufige Erkrankung un...

Wer kann seine Haare nicht mit einem Hornkamm kämmen?

Die Kämme, die wir im Alltag verwenden, bestehen ...