Weißdorn-Gerstentee ist eine relativ verbreitete Methode, um das Abstillen zu stoppen, hauptsächlich weil Malz die Wirkung hat, das Abstillen zu stoppen. Wenn die Milchsekretion relativ groß ist, verlangsamt das Trinken von Weißdorn-Gerstentee den Abstillprozess und lindert die Ursachen von Brustschmerzen und Knoten während des Abstillens. Darüber hinaus sollten Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln vermeiden, die die Milchproduktion fördern. Wenn das Trinken von Weißdorn-Gersten-Tee die Milchproduktion immer noch nicht stoppen kann, können Sie künstliche Methoden anwenden, um die Milchproduktion zu stoppen. Wie lange dauert es, bis nach dem Trinken von Weißdorn-Malzwasser die Milchproduktion einstellt? Das Kochen von Malz in Wasser ist eine gängige Methode, um Frauen nach der Geburt beim Abstillen zu helfen. Insbesondere das Kochen von geröstetem Malz in Wasser hat bei einigen Frauen nach der Geburt eine gute Wirkung beim Abstillen. Da es viele Faktoren gibt, die die Wirkung von Malzwasser beim Absetzen beeinflussen, hängt die konkrete Anzahl der Tage hauptsächlich von der Milchmenge und Ernährungsstruktur der Mutter ab. Wenn die Muttermilch sehr ausreichend ist, verläuft der Entwöhnungsprozess langsamer. Wenn weniger Milch vorhanden ist, ist der Entwöhnungseffekt besser. Um die Effektivität der Entwöhnung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, auf den Verzehr von milchbildenden Nährstoffen und Fleisch zu verzichten und sich auf eine leichte Kost zu konzentrieren. Nach dem Abstillen können Mütter zur Beendigung des Stillens Weißdorn-Malztrunk zu sich nehmen. Die einzelnen Schritte sind wie folgt: Zutaten: 10g Malz; 3g Weißdorn; 15g brauner Zucker Zubereitung: Zunächst Weißdornscheiben und Malz getrennt voneinander anbraten, bis sie braun sind (geröstetes Malz und getrocknete Weißdornscheiben gibt es auch im TCM-Laden zu kaufen). Die frittierten Weißdornscheiben und das frittierte Malz in einen sauberen kleinen Topf geben, 400 ml Wasser hinzufügen und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Anschließend auf niedrige Hitze stellen und 15 Minuten weiter erhitzen. Das abgekochte Wasser etwas abkühlen lassen, braunen Zucker dazugeben und schon ist es trinkfertig. Wirksamkeit: Dieses Getränk kann beim Abstillen helfen, Brustschmerzen und Milchstau während des Abstillens lindern und kann während des Abstillens anstelle von Wasser getrunken werden. Methoden der Entwöhnung Es gibt zwei Hauptmethoden zum Abstillen: das natürliche und das künstliche Abstillen. Im Allgemeinen können bei Frauen, die nach 10 Monaten bis 1 Jahr Stillzeit normal entwöhnt wurden, häufig natürliche Entwöhnungsmethoden angewendet werden. Bei Frauen, die aufgrund verschiedener Krankheiten oder besonderer Gründe vor weniger als 10 Monaten Stillzeit entwöhnt wurden, werden häufig künstliche Entwöhnungsmethoden angewendet, wie z. B. das Kochen von Wasser mit Rohmalz, um den Entwöhnungseffekt zu erzielen. Wenn beim normalen Abstillen außerdem zu viel Milch vorhanden ist und das natürliche Abstillen nicht wirksam ist, können auch künstliche Abstillmethoden angewendet werden. Natürliches Abstillen bedeutet, die Anzahl der Stillzeiten schrittweise zu reduzieren, die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten zu verlängern und die Dauer einer einzelnen Stillmahlzeit zu verkürzen, wie bereits erwähnt. Dadurch wird der Saugreiz des Babys verringert und die Milchsekretion auf natürliche Weise reduziert. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, weniger Suppen und milchbildende Speisen zu sich zu nehmen, sodass die Milchproduktion langsam nachlässt und schließlich ganz verschwindet. Künstliche Entwöhnung ist eine Methode zur Reduzierung der Milchsekretion durch den Einsatz verschiedener Entwöhnungsmedikamente. Östrogenmedikamente können oral eingenommen oder intramuskulär injiziert werden, beispielsweise orales Ethinylestradiol, jeweils 5 mg, 3-mal täglich, für 3 bis 5 Tage; oder die intramuskuläre Injektion von Estradiolbenzoat, jeweils 2 mg, 2-mal täglich, für 3 bis 5 Tage. Auch die orale oder äußerliche Anwendung chinesischer Kräuterheilmittel zur Hemmung der Milchproduktion kann gute Wirkungen haben. Nehmen Sie beispielsweise 120 g geröstetes Malz in Wasser gekocht und dreimal warm ein; oder fügen Sie zu einer Schüssel Sojamilch ein wenig weißen Zucker hinzu; oder saugen Sie zuerst die Milch ab, verwenden Sie 50–60 g Salpeter, geben Sie ihn in einen Mullbeutel, legen Sie ihn auf die Brüste und ersetzen Sie ihn rechtzeitig, nachdem er zerflossen ist, 3–4 Mal am Tag. Neben typischen milchreduzierenden Lebensmitteln wie Gerstentee, Maltose, Lauch, Pfeffer, Anis (Fenchel), MSG, Ginseng, Weißdorn, Schokolade, Bittermelone usw. Dabei ist zu beachten, dass es auch zu rohe, zu kalte oder zu scharfe Speisen gibt, sodass du bei deiner Diät nicht allzu streng sein musst. Nachdem wir uns damit befasst haben, welche Lebensmittel das Abstillen begünstigen können, erinnern uns Experten daran, dass wir beim Abstillen Lebensmittel vermeiden sollten, die die Milchsekretion fördern, wie Erdnüsse, Schweinefüße, Karausche, Suppen usw. Andernfalls erzielen wir mit doppeltem Aufwand nur das halbe Ergebnis. |
<<: Krankheiten, die eine Operation erfordern_Welche Krankheiten erfordern eine Operation
>>: Kann Weißdorn zusammen mit Rosen in Wasser eingeweicht werden?
Kapitän Tsubasa „Der stärkste Gegner! Die niederl...
Die Attraktivität und Kritiken von "Space Pi...
Bei heißem Wetter müssen Sie mehr Wasser trinken....
„Come to Me...“: Ein tiefer Einblick in den Anima...
Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin...
Die Wirbelsäule ist das wichtigste Skelett, das u...
Ich glaube, dass die Krankheit des Hämophagozytis...
Der geizigste Mann der Stadt Überblick „The Bigge...
Diabetes ist heutzutage eine relativ häufige Kran...
Wir gehen im Allgemeinen davon aus, dass nur Mens...
Gefäßspannungskopfschmerzen sind ein Problem, zu ...
Dem Thema Entgiftung wird immer besondere Aufmerk...
Ein Drittel des Lebens eines Menschen verbringt e...
Jedes Jahr während des Drachenbootfestes hängt je...
Nach einem Bruch ist es am besten, mehr wachstums...