Der Hauptbestandteil der bakteriellen Zellwand

Der Hauptbestandteil der bakteriellen Zellwand

Ich glaube, dass Menschen, die nicht über relevante biologisch-theoretische Kenntnisse verfügen, nicht viel über die Hauptbestandteile bakterieller Zellwände wissen. Aus biologischer Sicht können wir nur dann Wege finden, diese Art von Bakterien grundlegend zu kontrollieren, wenn wir die Hauptbestandteile bakterieller Zellwände verstehen. Daher dient die Bakterienkultur im Labor auch dazu, die Existenzform von Bakterien in der Umwelt zu beobachten. Daher ist es auch für jeden sehr wichtig, das relevante Wissen über die Hauptbestandteile bakterieller Zellwände zu verstehen.

Der Hauptbestandteil der bakteriellen Zellwand ist Peptidoglycan, auch als klebriges Peptid bekannt. Die mechanische Festigkeit der Zellwand hängt von der Anwesenheit von Peptidoglycan ab. Die Fähigkeit zur Synthese von Peptidoglycan ist einzigartig bei Prokaryoten. Peptidoglycan ist ein Polysaccharid-Gerüst aus zwei Aminozuckern, N-Acetylglucosamin und N-Acetylcytolsäure, die durch β-1,4-glykosidische Bindungen verbunden und in Abständen angeordnet sind. Tetrapeptidseitenketten sind mit dem N-Acetylmuraminsäuremolekül verbunden und die Peptidketten sind durch Peptidbrücken oder Peptidketten verknüpft, um eine Netzwerkstruktur mit starken mechanischen Eigenschaften zu bilden. Das Peptidoglycan-Gerüst der Zellwände verschiedener Bakterien ist gleich, aber die Zusammensetzung der Tetrapeptid-Seitenketten und ihre Verknüpfungsmethode variieren je nach Bakterienart.

Je nach Struktur und chemischer Zusammensetzung der Bakterienzellwände können sie in G+-Bakterien (d. h. grampositive Bakterien) und G--Bakterien (d. h. gramnegative Bakterien) unterteilt werden. Die Zellwand von G+-Bakterien ist dicker (20–80 nm), ihre chemische Zusammensetzung ist jedoch relativ einfach und enthält nur 90 % Peptidoglycan und 10 % Teichonsäure. Die Zellwand von G--Bakterien ist dünner (10–15 nm), weist jedoch eine mehrschichtige Struktur auf (Peptidoglycan- und Lipopolysaccharidschichten usw.) und ihre chemische Zusammensetzung enthält nicht nur Peptidoglycan, sondern auch eine bestimmte Menge an Lipiden und Proteinen. Darüber hinaus unterscheiden sich die Oberflächenstrukturen beider deutlich.

Proteine: Die Zellwände von G-Bakterien enthalten weitere Proteine, hauptsächlich äußere Membranproteine, Lipoproteine ​​und in Lipopolysaccharid- und Phospholipidschichten eingebettete Proteine. Darüber hinaus sind im periplasmatischen Raum auch periplasmatische Proteine ​​vorhanden (darunter verschiedene Proteine, die für den Transport gelöster Stoffe verantwortlich sind, verschiedene Hydrolasen und bestimmte Synthetasen). Auch in den Zellwänden von G-Bakterien finden sich Proteine, allerdings in geringeren Mengen.

<<:  Was bedeutet Sha im Gesicht?

>>:  Warum reizt Gesichtsreiniger die Augen?

Artikel empfehlen

Was ist Stoffwechsel?

Der Begriff Stoffwechsel ist nicht jedem unbekann...

Welche Lebensmittel sollten Gichtpatienten nicht essen?

Da Gichtpatienten in der Regel an einer Störung d...

Gelbes Wasser fließt aus dem Gesäß

Im Alltag haben wir oft mit bestimmten Beschwerde...

Herbsturtikaria

Herbsturtikaria? Wenn das Wetter weiterhin wärmer...

So bestimmen Sie die Farbe des Urinproteins

Es wird eine kleine Menge Protein im Urin geben, ...

Wer sollte keine Algensuppe trinken

Nori-Suppe ist eine beliebte Delikatesse auf viel...

Was verursacht übermäßige Körperbehaarung?

Jeder möchte hellhäutig und sauber sein, oder zum...

6 wichtige Auswirkungen von Enzymen auf die Gesundheit von Frauen

1. Enzyme und Brusthyperplasie Umweltverschmutzun...

Kann man durch Klimmzüge größer werden?

Eltern sind sehr besorgt über die Größe ihrer Kin...

Ist weißer Wahnsinn ansteckend?

Vitiligo, eine Hautkrankheit, verursacht dem Pati...

Der Unterschied zwischen 3D- und 4D-Farbdoppler-Ultraschall

Im Zuge der immer schnelleren Entwicklung unserer...

Knochenhyperplasie der Fingergelenke

Knochenhyperplasie ist eine häufige orthopädische...

Vorsichtsmaßnahmen bei bakterieller Infektion mit Fieber

Wir alle wissen, dass Babys körperlich nicht so f...