Im Wangenbereich befinden sich Nerven, Bänder, Lymphknoten und Muskeln. Entzündungen in einigen dieser Bereiche verursachen Schmerzen und können sogar Mumps auslösen. Mumps ist die offensichtlichste Krankheit, die Wangenschmerzen verursacht, und auch die häufigste. Sie kann Masern, Grippe und sogar Fieber und Schwindel verursachen. Pathologische Ätiologie Das Mumpsvirus gehört zur gleichen Paramyxovirus-Familie wie Parainfluenza, Masern, das respiratorische Synzytialvirus und andere Viren. Es ist ein Ribonukleinsäure-Typ (RNA). Es wurde 1934 aus dem Speichel von Patienten isoliert und infizierte erfolgreich Affen und „Freiwillige“. Der Virusdurchmesser beträgt 85 bis 300 nm, im Durchschnitt 140 nm. Es reagiert sehr empfindlich auf physikalische und chemische Einflüsse. Eine 1 %ige Kresolseifenlösung, 70 % Ethanol, eine 0,2 %ige Formaldehydlösung usw. können es innerhalb von 2 bis 5 Minuten inaktivieren und bei Einwirkung von ultravioletter Strahlung stirbt es schnell ab. Seine Aktivität bleibt bei 4 °C 2 Monate und bei 37 °C 24 Stunden erhalten. Bei einer Erwärmung auf 55 bis 60 °C verliert es seine Aktivität nach 10 bis 20 Minuten. Es weist eine beträchtliche Beständigkeit gegenüber niedrigen Temperaturen auf. Das Virus kommt nur beim Menschen vor, kann jedoch in Affen, Hühnerembryonen, Amnionmembranen und verschiedenen menschlichen und Affengewebekulturen vermehrt werden. Affen sind am anfälligsten für dieses Virus. Das Virus hat eine stabile antigene Struktur und verfügt nur über einen Serotyp. Es gibt aber sechs Genotypen, nämlich A bis F. Im Jahr 1998 entdeckten chinesische Wissenschaftler einen neuen Genotyp mit Unterschieden zwischen 0,8 % und 4,5 % auf Nukleotidebene und zwischen 3,5 % und 12,3 % auf Aminosäureebene. Das Nukleokapsidprotein des Mumpsvirus besitzt ein lösliches Antigen (S-Antigen) und seine äußere Oberfläche enthält Neuraminidase und ein Hämagglutinin-Glykoprotein, das ein virales Antigen (V-Antigen) besitzt. Das S-Antigen und das V-Antigen verfügen jeweils über entsprechende Antikörper. Der S-Antikörper tritt am 7. Tag nach Ausbruch auf, erreicht innerhalb von 2 Wochen einen Höhepunkt und nimmt dann allmählich ab. Er hält 6 bis 12 Monate an. Er kann mit der Komplementbindungsmethode gemessen werden. Der S-Antikörper bietet keinen Schutz. Der V-Antikörper tritt relativ spät auf und kann erst 2 bis 3 Wochen nach Ausbruch nachgewiesen werden. Er erreicht seinen Höhepunkt nach 1 bis 2 Wochen, bleibt aber lange bestehen. Er kann durch Komplementbindung, Hämagglutinationshemmung und neutralisierende Antikörpermethoden nachgewiesen werden. Er ist der beste Indikator zum Nachweis einer Immunreaktion. Der V-Antikörper hat eine schützende Wirkung. Nach einer Infektion mit dem Mumpsvirus kann es unabhängig davon, ob die Krankheit ausbricht oder nicht, zu einer Immunreaktion kommen, und eine erneute Infektion mit der Krankheit ist selten. Im Frühstadium der Erkrankung können Mumpsviren aus Speichel, Blut, Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, Urin oder Schilddrüse isoliert werden. Dieses Virus mutiert selten und die Antigenität der einzelnen Stämme ist sehr ähnlich. |
<<: Kann man Wintermelone und Kürbis zusammen essen?
>>: Meine linke Wange schmerzt, wenn ich den Mund öffne
Auch die Sommertraube ist eine bekannte Sorte. Ih...
Honig ist eine süße Sache und zieht leicht Ameise...
Heutzutage besteht in vielen Familien ein 4:2:1-M...
Feigwarzen und Pseudowarzen sind beides Arten von...
Im täglichen Leben entwickeln Menschen verschiede...
Moxibustionspflaster ähneln, wie der Name schon s...
Für viele Menschen, die gerne helle Kleidung oder...
Die Bildungserfahrung eines Menschen ist in viele...
Viele Leute, die schon einmal Brot gebacken haben...
Wenn bei einer Routine-Urinuntersuchung zwei weiß...
Viele Menschen werden bei körperlichen Untersuchu...
Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Mutterm...
Aloe-Vera-Gel ist eine aus Aloe Vera gewonnene Su...
Neugeborene müssen sich im Allgemeinen die Haare ...
Urtikaria ist eine häufige und äußerst gefährlich...