Mein Spann schmerzt ohne Grund, aber es ist keine Schwellung vorhanden. Was ist los?

Mein Spann schmerzt ohne Grund, aber es ist keine Schwellung vorhanden. Was ist los?

Viele Menschen erleben in ihrem Alltag ganz besondere Situationen, wie zum Beispiel unerklärliche Schmerzen im Spann ihrer Füße ohne Schwellung. Viele Menschen wissen nicht, was diese Situation verursacht, und viele Menschen denken, dass diese Situation durch eine Krankheit verursacht wird. Was ist also der Grund dafür, dass der Spann ohne Grund schmerzt, aber nicht angeschwollen ist?

Erstens, warum schmerzt der Spann ohne Grund, ist aber nicht geschwollen? Es gibt im Allgemeinen mehrere Möglichkeiten für Fußschmerzen. Eine davon ist eine Zehensehnenfasziitis, und der Schmerz befindet sich etwas vor der Fußsohle; die andere ist ein Fersensporn, der vermutlich durch eine Ischämie der distalen Extremität verursacht wird. Sie können auf Ruhe achten, B-Vitamine zur Stärkung der Nerven einnehmen, sich abends mit heißem Wasser waschen und Erkältungen nachts vermeiden. Eine Plantarfasziitis wird durch eine aseptische Entzündung der Sehnen oder Faszien der Fußsohle verursacht. Das häufigste Symptom sind Schmerzen und Beschwerden in der Ferse. Die Empfindlichkeit liegt häufig an der Fußsohle in der Nähe der Ferse. Manchmal ist die Empfindlichkeit stark und anhaltend. Die Schmerzen treten morgens beim Aufstehen stärker auf und verschlimmern sich bei übermäßigem Gehen. Schwer erkrankte Patienten verspüren sogar beim Stehen und Ausruhen Schmerzen. Plantarfasziitis ist eine chronische Sportverletzung. Übertraining kann auch zu Fersenschmerzen führen, die manchmal in den Vorderfuß ausstrahlen. Diese Krankheit kann Erwachsene jeden Alters betreffen.

Zweitens führt eine langfristige Überlastung zu akuten oder chronischen Verletzungen der Plantarfaszie, die die Hauptursache für Schmerzen sind. Die häufigste Ursache ist häufiges, langes Gehen, beispielsweise beim Bergsteigen, Wandern, Einkaufen und bei anderen Aktivitäten. Mehrere Tage hintereinander Gehen kann leicht chronische Schäden an der Fußsohle verursachen, die zu einer Plantarfasziitis führen. Darüber hinaus gibt es strukturelle Faktoren, die zu einer abnormalen Spannung der Plantarfaszie führen, wie Plattfüße, hohe Fußgewölbe und kurze Fersenknöchelchen. Auf lange Sicht können eine falsche Haltung und Kraft beim Gehen Schmerzen in der Taille, den Hüften, Knien, Knöcheln und anderen Körperteilen verursachen.

Was verursacht unerklärliche Schmerzen im Spann, aber keine Schwellung? Patienten verspüren Fersenschmerzen beim Tragen von Gewicht und die Schmerzen halten in der Regel Monate bis Jahre an, insbesondere beim Aufwachen am Morgen oder nach einer langen Zeit der Inaktivität. Das häufigste Symptom einer Plantarfasziitis sind Schmerzen und Beschwerden in der Ferse. Im Allgemeinen ist der Schmerz am deutlichsten, wenn man morgens beim ersten Schritt aus dem Bett steigt. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Plantarfaszie nach einer Nachtruhe kein Gewicht mehr trägt und kürzer ist. Wenn Sie daher morgens aus dem Bett aufstehen und auf den Boden treten, wird die Plantarfaszie stärker und schneller gedehnt, was Schmerzen verursacht. Aber nach einiger Zeit des Gehens wird die Plantarfaszie lockerer und die Symptome lassen nach. Bei übermäßigem Gehen wird die Plantarfaszie allerdings immer häufiger gedehnt und die Beschwerden treten erneut auf. Die Druckstelle befindet sich häufig an der Fußsohle in der Nähe der Ferse. Manchmal ist die Druckempfindlichkeit stark und bleibt bestehen. Die verursachten Schmerzen sind durch pochende, brennende und stechende Empfindungen gekennzeichnet. Ruhen Sie sich aus und lindern Sie Ihre Fersenschmerzen durch physikalische Therapie, beispielsweise mit Ultrakurzwellen, Elektrotherapie usw. Bei Fersenschmerzen, die durch langes Stehen oder körperliche Betätigung entstehen, können Sie die Ferse 10 bis 15 Minuten lang mit Eis kühlen. Wenn keine deutliche Verbesserung eintritt, kann eine lokale Blockade in Betracht gezogen werden. 2. Fußgewölbeunterstützung: Durch die Verwendung von Einlegesohlen mit Fußgewölbeunterstützung kann der Druck auf die Fußsohlen des Patienten gleichmäßig verteilt werden, wodurch die Spannung auf der Plantarfaszie bei Belastung der unteren Gliedmaßen wirksam verringert und dadurch die durch wiederholtes Ziehen verursachte Schädigung der Plantarfaszie verringert werden kann.

<<:  Was verursacht eine Schwellung in einem Knöchel?

>>:  Kann Karies dritten Grades gefüllt werden?

Artikel empfehlen

So funktioniert eine schmerzlose Laryngoskopie

Als das Laryngoskop erfunden wurde, konnte es zwa...

Unterschied zwischen linker und rechter Lunge

Jeder von uns hat zwei Lungen. Die Hauptfunktion ...

Kann eine akute Pulpitis von selbst heilen?

Die Gesundheit unserer Zähne hat einen relativ di...

Was sind die Symptome einer akuten Blinddarmentzündung?

Das Auftreten einer akuten Blinddarmentzündung ve...

Der Schaden der Dauerwelle für Jungen

Heutzutage streben immer mehr Menschen nach körpe...

So verbessern Sie vergrößerte Poren an den Waden

Viele Menschen machen sich Sorgen über die großen...

Was kann ich tun, wenn meine Ohren brummen und schmerzen?

Wenn Sie ein Summen und Schmerzen in den Ohren ve...

Was sind die Symptome einer medikamentenbedingten Lebererkrankung?

Bei einer medikamenteninduzierten Lebererkrankung...

Ist es in Ordnung, ein Bauchtattoo zu haben?

In den Augen vieler Menschen ist eine Tätowierung...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Gallenblasenpolypen?

Tatsächlich können wir Gallenblasenpolypen durch ...

Was verursacht Halskratzen, Husten und Schnupfen?

Viele Menschen haben schon einmal einen juckenden...

Juckreiz am Hintern um Mitternacht

Wenn Ihr Hintern mitten in der Nacht juckt, werde...

Eine Erkältung, die einen halben Monat dauert, ist AIDS

Wenn wir von AIDS sprechen, sollten viele Mensche...

Was sind die Vorteile von Minzshampoo

Obwohl das Haarewaschen eine Pflicht für jeden is...

Was ist der Kortikospinaltrakt

Aufgrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklun...