Kann eine akute Pulpitis von selbst heilen?

Kann eine akute Pulpitis von selbst heilen?

Die Gesundheit unserer Zähne hat einen relativ direkten Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit. Heutzutage haben viele Menschen Probleme mit ihren Zähnen. Pulpitis ist eine der häufigsten Erkrankungen. Wenn der Patient an dieser Krankheit leidet und der Zahn mit heißen, kalten, sauren oder süßen Nahrungsmitteln in Berührung kommt, verursacht dies starke Zahnschmerzen, insbesondere nachts, wenn der Zahn schmerzt, kann der Patient nicht einschlafen. Pulpitis kann jedoch von selbst heilen, und viele Menschen wissen dies nicht.

Eine Art von Pulpitis ist die reversible Pulpitis, die ausheilen kann.

Eine reversible Pulpitis ist eine mildere Form der Pulpitis und entspricht einer „Pulpastauung“. Bei Stimulation des Zahnmarks durch Temperatur entsteht ein kurzer, stechender Schmerz, der sofort nach Wegfall der Stimulation verschwindet. Bei der klinischen Untersuchung wurde das gesamte kariöse Gewebe entfernt und es wurden keine Pulpalöcher gefunden. Die Untersuchung der Pulpaelektrometrie zeigte, dass die Reaktion gleich oder etwas höher war als bei normalen Zähnen. Der Kältestimulationstest erzeugte Schmerzen, die sofort nach Entfernung der Stimulation verschwanden. Seine Hauptmerkmale sind: Es gibt keine Vorgeschichte spontaner Schmerzen und die Schmerzen verschwinden sofort, nachdem der Reiz entfernt wurde. Grundsätze der Behandlung einer reversiblen Pulpitis: Reizung beseitigen und Entzündung beseitigen. Nachdem Sie das kariöse Gewebe entfernt haben, versiegeln Sie die Kavität vorübergehend mit Zinkoxid-Nelkenöl-Zement und behandeln Sie sie wie tiefe Karies, wenn keine Symptome vorliegen. Andere chronische Pulpitis und akute Pulpitis sind irreversibel.

Arten von Pulpitis

1. Akute Pulpitis Eine akute Pulpitis kann sich aus einer Pulpastauung oder einem akuten Anfall einer chronischen Pulpitis entwickeln. Je nach Entwicklungsprozess der Entzündung kann eine akute Pulpitis in das seröse und das eitrige Stadium unterteilt werden.

(1) Akute seröse Pulpitis

Die Läsion ist auf die Kronenpulpa beschränkt und stellt eine lokalisierte seröse Pulpitis dar. Wenn sich die Läsion auf die Wurzelpulpa ausbreitet, handelt es sich um eine totale seröse Pulpitis.

(2) Akute eitrige Pulpitis

Während der kurzen serösen Phase der Pulpitis nekrotisierende und verflüssigende Substanzen setzen die Bildung von Abszessen fort. Dabei handelt es sich um eine akute eitrige Pulpitis.

2. Chronische Pulpitis

Chronische Pulpitis ist die am häufigsten auftretende klinische Erkrankung mit atypischen Symptomen. In einigen Fällen treten möglicherweise keine spontanen Schmerzen auf. Wenn bei einer akuten Entzündung das Exsudat abläuft, die Entzündung aber nicht völlig verschwindet, kann sie sich in eine chronische Entzündung verwandeln. Im Gegenteil, wenn die Widerstandskraft des Körpers nachlässt oder der lokale Abfluss gestört ist, entwickelt sich aus einer chronischen Pulpitis eine akute Pulpitis, also ein akuter Anfall einer chronischen Pulpitis.

(1) Chronische geschlossene Pulpitis

Das Zahnmark ist nicht freigelegt, jedoch finden sich häufig tiefe Karies, Kronenfüllungen oder andere Zahnhartgewebeerkrankungen in der Nähe des Zahnmarks. Nach der Entfernung der kariösen und nekrotischen Substanzen ist mit bloßem Auge kein freiliegendes Pulpaloch mehr erkennbar. Chronische Entzündungen können lange bestehen bleiben.

(2) Chronische Pulpitis ulcerosa

Das Pulpagewebe wurde freigelegt und an der Oberfläche haben sich Geschwüre gebildet. Aus Angst vor Schmerzen können die Patienten die betroffenen Zähne längere Zeit nicht benutzen, wodurch sich große Mengen an Plaque und Zahnstein ansammeln können.

(3) Chronische hyperplastische Pulpitis

Es tritt häufig bei jungen Menschen auf, deren Mark freiliegt und aufgrund leichter, aber anhaltender Stimulation eine proliferative Reaktion auslöst. Das rote, „pilzförmige“ Granulationsgewebe in den großen und tiefen Karieshöhlen der betroffenen Zähne wird als Zahnmarkpolyp bezeichnet. Es ist bei der Untersuchung schmerzlos, blutet jedoch sehr leicht. Im Allgemeinen treten keine spontanen Schmerzen auf. Manchmal schmerzt der betroffene Zahn oder es kommt zu Blutungen beim Essen. Am betroffenen Zahn und den Nachbarzähnen kann sich häufig Zahnstein ansammeln.

<<:  Was tun bei Gänsehaut durch Fieber

>>:  Verschwinden entzündliche Lungenknötchen?

Artikel empfehlen

Schlagen Sie ein Kind niemals mit irgendetwas.

Darf man ein Kind mit Stäbchen schlagen? Ein Freu...

Welche Akupunkturpunkte gibt es zum Abhusten von Schleim?

Da die Umweltverschmutzung im Alltag immer schlim...

Wie kühlt man das Blechhaus?

Ein Blechhaus ist ein einfaches Haus oder eine ei...

Welche Tipps gibt es zum Reinigen von Ölflecken auf Wildleder?

Ölflecken gehören zu den häufigsten Flecken im Le...

Was sind die Nachteile des Schwitzens im Sommer

Da die Menschen jetzt über Klimaanlagen verfügen,...

Kann man Krabbe und Kürbis zusammen essen?

Krabben und Kürbis können gleichzeitig eingenomme...

So entgiften Sie Gesichtshormone

Aufgrund einiger Hautprobleme verwenden Menschen ...

Was sind die kleinen schwarzen Flecken am Hals?

Viele Menschen stellen fest, dass sie viele klein...

Was tun bei Durchfall und Schwächegefühl?

Die heutige Gesellschaft ist ein Zeitalter der ma...

Wie man würzige und saure Kelp-Scheiben macht

Viele Menschen haben Kelp gegessen, da dieser rei...

Was ist der Grund für die geringe Thrombozytenverteilungsbreite?

Eine geringe Thrombozytenverteilungsbreite kann d...

Wie behandelt man eine mittelschwere Parodontitis?

Parodontitis ist eine chronische Krankheit, die P...

Ich esse nicht, aber mein Magen ist aufgebläht

Mein Bauch ist seit kurzem aufgebläht. Ich habe a...