Pankreatitis-Klassifikation

Pankreatitis-Klassifikation

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das das Immunsystem schützt, aber auch anfällig für Entzündungen ist. Sobald eine Entzündung vorliegt, sollten Sie auf die Klassifizierung der Pankreatitis achten. Im Allgemeinen gibt es mehrere Typen, darunter den stenotischen Typ und den lokalisierten Typ, aber die meisten davon sind chronische Pankreatitis. Wenn diese Krankheit einmal ausgebrochen ist, tritt häufig Durchfall auf und wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, treten weitere Komplikationen auf.

Klassifizierung der Autoimmunpankreatitis: (1) Chronische Pankreatitis vom Typ der Pankreasgangstenose: Die Bauchspeicheldrüse ist unregelmäßig und deutlich vergrößert, und der Hauptpankreasgang in der Bauchspeicheldrüse wird dünner. Der Patient weist chronische diffuse Symptome auf. Die Untersuchung wird zeigen, dass der Patient positive Autoantikörper und eine hohe Fibrose aufweist. Eine Behandlung mit Steroidhormonen hat einen signifikanten therapeutischen Effekt. (2) Chronische Pankreatitis vom Typ einer lokalisierten Pankreasgangstenose: Die klinischen Symptome sind denen einer diffusen Pankreatitis mit Stenose entgegengesetzt, die klinischen Symptome sind jedoch verwandt. Bei der lokalisierten Pankreatitis handelt es sich um eine Phase einer diffusen Pankreatitis. Auch klinisch können neoplastische Veränderungen auftreten.

Diagnostik einer Autoimmunpankreatitis: Um eine Erkrankung klinisch zu diagnostizieren, sind neben der Beobachtung klinischer Symptome auch Untersuchungen erforderlich. Bei der Autoimmunpankreatitis handelt es sich im Allgemeinen um ältere Männer mit schmerzloser Gelbsucht, die nicht von Bauchschmerzen begleitet wird. Bei der Untersuchung zeigen sich Hyperamylasämie und erhöhte IgG-Werte, insbesondere IgG4; Autoantikörper sind positiv und die exokrine Pankreasfunktion ist reversibel beeinträchtigt. Im B-Ultraschall zeigten sich echoarme Veränderungen der Pankreasschwellung. Bei Patienten mit Autoimmunpankreatitis lässt sich durch histologische Untersuchungen eine fibrotische Proliferation nachweisen. Eine Autoimmunpankreatitis lässt sich wirksam mit Kortikosteroiden behandeln.

Die oben genannten Experten haben das Wissen über die klinische Klassifizierung und Diagnose der Autoimmunpankreatitis kurz zusammengefasst. Übermäßiges Essen ist ein wichtiger Faktor, der Pankreaserkrankungen verursacht. Klinisch gesehen sollten die Patienten ein besseres Verständnis für die Gefahren der Krankheit haben und entsprechend ihrer spezifischen Symptome rechtzeitig eine Behandlung erhalten, um ihre Lebensqualität zu verbessern und das Auftreten einer Autoimmunpankreatitis zu verhindern.

<<:  Normale Größe der Bauchspeicheldrüse

>>:  Warum fühlt sich meine Haut im Sommer kalt an?

Artikel empfehlen

Faktoren, die beim Tragen von Orthokeratologie-Linsen Augenschmerzen verursachen

Brillenträger wissen häufig, dass das Tragen eine...

Welche chinesischen Patentarzneimittel sind gegen Milzinsuffizienz wirksam?

Eine Milzschwäche hat große Auswirkungen auf die ...

Was tun, wenn Ihr Kind nach einer Erkältung immer wieder hustet?

Manche Kinder haben eine geschwächte Immunität, s...

Welche Vorteile hat es, sich jeden Tag den Bauch zu reiben?

Die körperliche Gesundheit ist für jeden von ents...

Unterschied zwischen Kleinhirninfarkt und Hirninfarkt

Obwohl viele Menschen von der Krankheit Hirninfar...

So behandeln Sie Nachthusten effektiv

Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal in dieser Sit...

Welche Funktion hat der Schwanz eines Pfaus?

Ich glaube, dass der größte Eindruck, den viele M...

Die häufigsten Gründe für zu wenig Muttermilch

Viele Frauen leiden während der Stillzeit unter z...

Weiße Flecken auf der Haut

Im Leben ist es ein sehr häufiges Phänomen, Fleck...

Reiz und Kritiken von Samurai Gun: Eine Fusion aus Action und Story

Samurai Gun: Chaos und Schießereien am Ende der E...

Gehhaltung

Tatsächlich ist zügiges Gehen heutzutage eine rel...