Der Sehnerv gehört zum zentralen Reizleitungsbündel. Eine Sehnervschädigung ist eine Erkrankung, bei der die Reizleitungsfunktion innerhalb der Sehnervenleitungsbahn aus irgendeinem Grund beeinträchtigt ist. Eine Schädigung des Sehnervs führt häufig zu Sehbehinderungen, Schmerzen und Schwellungen im hinteren Teil der Augenhöhle sowie einer allmählich verschwommenen Sicht. Eine Schädigung des Sehnervs kann auch andere Gesichtsbeschwerden hervorrufen. In diesem Artikel werden verschiedene Erscheinungsformen von Nervenschäden vorgestellt. Werfen wir einen Blick darauf. (1) Eine Verletzung des Nervus olfactorius äußert sich häufig in einer Siebbeinfraktur oder einer frontobasalen Hirnkontusion, wie z. B. einem Austreten von Liquor cerebrospinalis und einem teilweisen oder vollständigen Verlust des Geruchssinns auf einer oder beiden Seiten. (2) Verletzungen des Sehnervs gehen häufig mit Frakturen der vorderen und mittleren Schädelgrube einher, die die Augenhöhlenspitze und den Sehnervenkanal betreffen. Unmittelbar nach der Verletzung verschlechtert sich beim Patienten die Sehkraft oder es kommt sogar zur Erblindung, der direkte Lichtreflex verschwindet und der indirekte Lichtreflex ist normal. Bei einer Schädigung der Sehnervenkreuzung kommt es zu einer Beeinträchtigung des binokularen Sehens und zum Verlust des Gesichtsfeldes. (3) Verletzungen der Augenmotorik-, Trochlea-, Abducens- und Augenäste des Nervus trigeminus äußern sich häufig in Frakturen des kleinen Keilbeinflügels, des Felsenbeins und der Kiefer- und Gesichtsregion. Bei Patienten mit Verletzungen des Nervus oculomotorius können Diplopie, Ptosis, erweiterte Pupillen, Verlust des Lichtreflexes und Augenabweichung nach außen und unten auftreten. Bei Patienten mit Verletzungen des Nervus trochlearis kann es beim Blick nach unten zu Diplopie kommen. Bei Patienten mit Verletzungen des Nervus abducens kann es zu einer eingeschränkten Abduktion des Auges auf der verletzten Seite und zu Esotropie kommen. Bei Patienten mit Verletzungen des Nervus trigeminus können der Verlust des Hornhautreflexes, sensorische Gesichtsstörungen, Kauschwäche und gelegentlich Trigeminusneuralgie auftreten. (4) Bei Verletzungen der Gesichts- und Hörnerven kommt es häufig zu Frakturen der Felsenbein- und Foraminalteile. Zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Verletzung können Symptome wie Gesichtslähmung, Geschmacksverlust in den vorderen zwei Dritteln der Zunge auf der gleichen Seite, Keratitis, Tinnitus, Schwindel und sensorineuraler Hörverlust auftreten. (5) Eine Schädigung des Nervus glossopharyngeus, des Nervus vagus, des Nervus accessorius und des Nervus hypoglossus kommt selten vor. Häufig kommt es zu Frakturen des Hinterhauptbeins. Zu den Symptomen zählen Schluckbeschwerden, Verlust des Rachenreflexes, Verlust des Geschmackssinns im hinteren Drittel der Zunge, Heiserkeit und hängende Schultern. Die Zungenmuskulatur der verletzten Seite verkümmert und die Zunge wird zur betroffenen Seite gestreckt. 1. Verletzung des Plexus brachialis Wesentliche Manifestationen sind motorische und sensible Störungen im Versorgungsgebiet der Nervenwurzeln. Eine Verletzung des oberen Teils des Plexus brachialis äußert sich durch ein Herabhängen der gesamten oberen Extremität, eine Adduktion des Oberarms, die Unfähigkeit zur Abduktion oder Außenrotation, Adduktion und Streckung des Unterarms, die Unfähigkeit zur Pronation, Supination oder Beugung und einen schmalen Bereich mit sensorischer Beeinträchtigung an der Außenseite des Schulterblatts, des Oberarms und des Unterarms. Eine Verletzung des unteren Plexus brachialis äußert sich in einer Atrophie der kleinen Handmuskeln, die krallenförmig werden, einem Gefühlsverlust an der ulnaren Seite der Hand und am medialen Unterarm und manchmal im Horner-Syndrom. 2. Verletzung des Nervus axillaris Die Hauptsymptome sind Bewegungsstörungen, eine Einschränkung der Schulterabduktion und Hautsensibilitätsstörungen im Bereich des Deltamuskels. Der Musculus deltoideus verkümmert, die Schulter verliert ihr rundes Aussehen, das Acromion tritt hervor und es bildet sich eine „eckige Schulter“. 3. Muskulokutane Nervenverletzung Nachdem der Nervus musculocutaneus aus dem lateralen Bündel ausgetreten ist, verläuft er schräg durch den Musculus coracobrachialis, steigt zwischen dem Musculus biceps brachii und dem Musculus brachialis ab und sendet Äste aus, um die drei oben genannten Muskeln zu innervieren. Der Endast liegt außen etwas oberhalb des Ellenbogengelenks, verläuft durch die tiefe Faszie des Oberarms und wird in Nervus cutaneus antebrachii lateralis umbenannt, der in der Haut an der Außenseite des Unterarms verteilt ist. Gefühlsstörung der Haut des Bizeps, des Brachialis und der Außenseite des Unterarms nach Verletzung des Nervus musculocutaneus. 4. Verletzung des Mittelnervs Die Beugefunktion des ersten, zweiten und dritten Fingers geht verloren; die Oppositionsbewegung des Daumens geht verloren; die Daumenballenmuskulatur verkümmert und es kommt zu einer Deformation der Handfläche; das Gefühl im Endglied des Zeige- und Mittelfingers geht verloren. 5 Radialnervenverletzung Eine Verletzung des Nervus radialis stellt den anfälligsten Nerv im Körper dar und tritt häufig in Verbindung mit Oberarmschaftfrakturen auf. Die Hauptsymptome sind der Verlust der Kraft beim Strecken des Handgelenks (ein typisches Symptom ist das Fallen des Handgelenks), der Verlust der Kraft der Abduktoren des Daumens und der Strecker der Finger sowie ein völliger Gefühlsverlust zwischen dem ersten und zweiten Mittelhandknochen auf dem Handrücken. 6. Verletzung des Nervus ulnaris Die Endglieder des vierten und fünften Fingers können nicht gebeugt werden; die Zwischenknochenmuskeln sind gelähmt und die Adduktions- und Abduktionsfunktionen der Finger gehen verloren; der Hypothenar verkümmert und wird flach und das Gefühl im kleinen Finger verschwindet vollständig. 7. Verletzung des Nervus femoralis Bewegungsstörungen, Lähmung der vorderen Oberschenkelmuskulatur, Schwierigkeiten beim Anheben der Beine beim Gehen und Unfähigkeit, die Waden zu strecken. Sensibilitätsstörung, Gefühlsstörung der Haut an der Vorderseite des Oberschenkels und der Innenseite der Wade. Quadrizeps-Atrophie und Patellaprominenz. Der Kniereflex verschwindet. 8. Ischiasnervverletzung Bei einer vollständigen Durchtrennung des Ischiasnervs ähneln die klinischen Erscheinungen denen einer kombinierten Verletzung des Nervus tibialis und des Nervus peroneus. Die Sprung- und Zehengelenke sind nicht autonom beweglich, der Fuß hängt herab und weist eine hufeisenförmige Deformierung auf und das Sprunggelenk kann sich bei der Bewegung der betroffenen Extremität schwingend bewegen. Die Wadenmuskulatur verkümmert, der Achillessehnenreflex verschwindet, die Kniebeugekraft ist schwach und die Kniestreckung ist normal. Mit Ausnahme der Innenseite ist die Hautsensibilität der Wade oft nur durch eine kompensatorische Kompression des Hautnervs reduziert. Bei einer Verletzung eines Teils des Ischiasnervs kommt es häufig zu einer Lähmung des Musculus biceps femoris, während die Musculus semitendinosus und semimembranosus selten betroffen sind. Hinzu kommen oft pochende Schmerzen, Taubheitsgefühle oder ein brennendes Schmerzgefühl in den Waden oder Fußsohlen. 9. Häufige Peroneusnervverletzung Bei einer Fallfußdeformität hebt der Patient beim Gehen die Füße hoch und nimmt einen schreitenden Gang ein, um zu verhindern, dass die Zehen auf dem Boden schleifen. Fuß und Zehen können sich nicht nach oben beugen, abspreizen oder nach außen stülpen. Zudem kommt es zu einem Gefühlsverlust auf dem Fußrücken und an der Vorder- und Außenseite der kleinen Zehe. |
<<: Frösteln auf einer Körperseite
>>: Einseitiger Knochenvorsprung an der Halswirbelsäule
Jeder möchte schwarzes, glänzendes Haar haben, be...
Nepfu Kairiku Bushiroad: Eine Blume der Hoffnung ...
Tee ist für die Chinesen ein unverzichtbarer Best...
Bei Freundinnen ist es notwendig, das Make-up nac...
Hypokaliämie bezeichnet einen Zustand, bei dem di...
Fettleber ist eine weit verbreitete Erkrankung, a...
Wenn wir morgens aufstehen und unsere Zähne putze...
Unser Körper zeigt uns, wenn wir uns unwohl fühle...
In unserem täglichen Leben müssen wir auf die Mun...
Der sogenannte BH ist eigentlich der bekannte BH....
Die Wasserkastanie, auch als Wasser-Krähenfuß bek...
Jeder wünscht sich eine gute Gesundheit. Nur ein ...
Wie wir alle wissen, schläft ein Baby, wenn es ge...
Weiße Segeltuchschuhe oxidieren leicht an der Luf...
Wir alle wissen, dass Milch ein gutes Getränk ist...