Wir müssen im Alltag oft Haarfärbemittel verwenden. Wenn Sie beispielsweise Ihre Haare färben, sollten Sie eine Salbe von besserer Qualität wählen und während des Färbevorgangs vorsichtig sein. Andernfalls gelangt die Farbe leicht überall hin, beispielsweise auf Ihre Hände oder Ihre Kleidung, und hinterlässt dann sehr auffällige Flecken auf Ihrer Kleidung. Wie waschen Sie also die Farbe aus Ihrer Kleidung aus? Was soll ich tun, wenn Farbe auf meine Kleidung gelangt? 1. Eine clevere Methode, um fleckige weiße Kleidung zu retten: Um fleckige weiße Kleidung zu reinigen, können Sie den Fleck mit altem Essig auswaschen. 2. Oder legen Sie es in ein wenig 84-Desinfektionsmittel. Aber nehmen Sie nicht zu viel davon und versuchen Sie, es so wenig wie möglich einzuweichen. Es ist besser, es ein paar Mal öfter einzuweichen, als es zu lange einzuweichen. Darüber hinaus ist das Desinfektionsmittel 84 sehr schädlich für die Kleidung und die damit getränkte Kleidung fühlt sich rau an. 3. Sie können für eine gewisse Zeit auch Bleichmittel verwenden. 4. Oder Sie können den verschmutzten Bereich mit Wasser befeuchten, essbares Salz auftragen und ihn dann wiederholt mit den Händen reiben. Warten Sie, bis die gefärbte Farbe verblasst, und waschen Sie ihn dann mit klarem Wasser aus. Sie werden sehen, dass der Färbe- und Farbentfernungseffekt der Kleidung deutlich sichtbar ist. Weitere Informationen: Ein Trick, um zu verhindern, dass andersfarbige Kleidung Flecken bekommt: Was ist, wenn andersfarbige Kleidung Flecken bekommt? Versuchen Sie es mit einem chemischen Produkt namens Farbbleiche, wie zum Beispiel White Cat Bleach und Blue Moon. Befolgen Sie einfach die Gebrauchsanweisung. Legen Sie die verschmutzte Kleidung zunächst in ein Becken und weichen Sie sie in klarem Wasser ein. Gießen Sie das klare Wasser aus und geben Sie frisch abgekochtes Seifenwasser, also alkalisches Wasser, direkt in das Becken, lassen Sie es etwa zehn Minuten einweichen und reiben Sie es dann ab. Befeuchten Sie die verschmutzte Stelle mit Wasser, geben Sie dann Speisesalz darauf, reiben Sie sie wiederholt mit den Händen und waschen Sie sie mit klarem Wasser aus. Das Problem der Fleckenbildung auf der Kleidung lässt sich ganz einfach lösen. Sie können es mit einem feuchten, in Zigarettenasche getauchten Handtuch abwischen, was effektiver ist. Oder Sie können ein paar Tropfen Wasser in die Zigarettenasche träufeln, Ihre Hand hineintauchen und es auf die mit Haarfärbemittel befleckte Stelle reiben. Diese Methode ist sehr einfach und wird Ihre Hände nicht verletzen. Sie können es auch mit verdünntem alkalischem Wasser waschen. Wenn es immer noch hartnäckig ist, können Sie Ammoniakwasser verwenden. Diese Methode ist einfach und effektiv. Es wird empfohlen, beim Färben Ihrer Haare keine Farbe oder Schwarz zu verwenden, die Ihnen nicht gefällt. Wenn Sie es versehentlich färben, machen Sie sich nicht die Mühe, es auszuwaschen. Darauf sollten Sie beim Haarefärben achten: 1. Wählen Sie Haarfärbemittel, die in normalen Einkaufszentren oder Friseursalons verkauft werden Haarfärbemittel sollten in normalen Einkaufszentren oder Friseursalons mit intakter Verpackung, klaren Etiketten und Produktionslizenzen, Hygienelizenzen, speziellen Kosmetikzulassungsnummern und Produktstandardnummern ausgewählt werden. Importierte Waren sollten mit der Hygienezulassungsnummer für importierte Kosmetika, dem chinesischen Produktnamen, dem Namen und der Adresse des Herstellers sowie dem registrierten Namen und der Adresse des Vertriebshändlers usw. gekennzeichnet sein. Gefälschte und minderwertige Produkte sollten abgelehnt werden. 2. Vorher eine Schicht Schutzprodukt auftragen Beim Färben der Haare sollten Sie vermeiden, die Farbe auf die Haut aufzutragen. Tragen Sie vorher eine Schicht Schutzprodukt auf die Haut auf. Wenn Sie Ihre Haare selbst färben, müssen Sie unbedingt Handschuhe tragen, um den direkten Hautkontakt mit der Farbe zu vermeiden. Nach dem Färben Ihrer Haare sollten Sie Ihre Haare und Ihre Kopfhaut gründlich waschen und beim Ausspülen heftiges Kratzen Ihrer Haare vermeiden, um Kopfhautschäden sowie Vergiftungen oder Infektionen zu vermeiden. Vermeiden Sie außerdem den direkten Kontakt der Haarfarbe mit Ihrer Haut und lassen Sie die Haarfarbe nicht direkt mit Ihren Händen, Ihrer Kopfhaut, Ihren Augen, Ihrem Gesicht, Ihren Lippen usw. in Kontakt kommen. 3. Verwenden Sie keine Haarfärbemittel, die länger als ein halbes Jahr geöffnet sind Verwenden Sie keine Haarfärbemittel, die älter als ein halbes Jahr sind und der Abstand zwischen zwei Haarfärbungen sollte mehr als 3 Monate betragen. Vermeiden Sie außerdem die gleichzeitige Verwendung von Produkten verschiedener Marken, da diese chemische Reaktionen hervorrufen, giftige Substanzen freisetzen und das Allergierisiko erhöhen können. |
>>: Wie entfernt man Farbe von den Händen?
Die Gesundheit der Füße ist ein heißes Thema, das...
Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete Er...
Harzlinsen sind Linsen, die hauptsächlich aus Har...
Viele Eltern haben Bedenken bei der Unterbringung...
Milben sind eine etwa einen Millimeter große Arth...
Die Wirkung einer Aderlasstherapie bei Hyperlipid...
Die Urinanalyse ist ein sehr einfacher medizinisc...
Beim Auskultieren der Atemgeräusche kann Luft dur...
Wenn mir langweilig ist, möchte ich lernen, wie m...
Sue Cat - Eine Geschichte über Katzen, die den Gl...
Es ist sehr schwierig, Ölflecken auf der Kleidung...
Schlammgarnele ist ein Handelsname und wird auch ...
Was ist Kalk? Es handelt sich eigentlich um eine ...
Aus verschiedenen Gründen haben manche Menschen o...
Wenn Sie sich mit Malerei oder anderen künstleris...