Babys sabbern oft im Schlaf. Natürlich erleben auch viele Erwachsene dieses peinliche Phänomen bei der Einrichtung ihres Babys. Wenn Sie im Schlaf sabbern, kann dies an einer falschen Schlafposition liegen und Sie müssen Ihre Schlafposition anpassen. Auch Erkrankungen der Mundhöhle, übermäßige Erregung, Milz- und Magenbeschwerden, Gesichtsneuritis oder ein Schlaganfall können Auslöser sein und der Körper muss entsprechend der Ursachen angepasst werden. Falsche Schlafhaltung Sabbern im Schlaf kann durch eine falsche Schlafhaltung verursacht werden, z. B. durch Schlafen auf dem Tisch oder Schlafen auf der Seite. In diesem Fall müssen Sie nur Ihre Schlafposition entsprechend anpassen, um das Sabbern zu reduzieren. Orale Erkrankungen Aufgrund genetischer Faktoren und erworbener schlechter Angewohnheiten, wie z. B. Nägelkauen, Zungenherausstrecken, Bleistiftkopfkauen usw., verformen sich die Vorderzähne und es kommt zu Sabbern im Schlaf. Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Mund sind für die Vermehrung von Bakterien optimal. Die Ansammlung von Speiseresten oder Zuckerstoffen in den Zahnzwischenräumen und auf den Zahnoberflächen kann leicht zu Karies und Parodontose führen. Diese negativen Faktoren wirken stimulierend und können zu Speichelfluss im Schlaf führen. Wenn Sie im Schlaf sabbern, Ihr Speichel salzig schmeckt und Ihr Kissenbezug gelblich ist, liegt dies wahrscheinlich an mangelnder Mundhygiene. Wenn sich im Mund Geschwüre befinden, wird durch die schmerzhafte Stimulation die Speichelsekretion gefördert und es kommt zu vermehrtem Sabbern. Zu diesem Zeitpunkt können Medikamente eingenommen werden, um die Heilung des Geschwürs zu fördern, und der Speichelfluss verschwindet von selbst. Aufregung Körperliche Erschöpfung, übermäßige Gehirnbeanspruchung oder die Einnahme bestimmter Medikamente können neurologische Störungen hervorrufen. Das Gehirn sendet im Schlaf falsche Signale, was zu vermehrter Speichelsekretion und damit zu vermehrtem Sabbern führt. In diesem Fall sollten Sie zunächst Ihren Lebensstil und Ihre Essgewohnheiten anpassen, übermäßiges Essen oder das Auslassen einer Mahlzeit vermeiden und auf ausreichend Ruhe achten. Sie können mehr Coix-Samen, Lotussamen, Yamswurzeln, Linsen, Karotten, Pilze, Jujuben usw. essen. Milz- und Magenbeschwerden Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Sabbern bei Erwachsenen eine Manifestation einer Funktionsstörung von Milz und Magen ist. Dieser Zustand tritt häufig bei geschwächter Milz- und Magenmotilität, Wassereinlagerung, feuchter Milz und Magenhitze oder Nahrungsretention im Magen und Abwärtsbewegung sowie aufsteigender Magenhitze auf, was als „unruhiger Schlaf bei unausgeglichenem Magen“ bezeichnet wird. Gesichtsneuritis oder Schlaganfall Wenn Sie im Schlaf plötzlich sabbern, nachdem Ihr Gesicht einer Kälte ausgesetzt war, Sie vom Wind umweht wurden oder Sie erkältet sind, müssen Sie wachsam sein. Sie können in den Spiegel lächeln. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihre Mundwinkel schief sind, Sie Ihre Augen nicht richtig schließen können oder Sie Kopfschmerzen haben, können dies Anzeichen einer Gesichtsneuritis oder eines Schlaganfalls sein. Es wird empfohlen, dass Sie sofort ins Krankenhaus gehen, um entsprechende Untersuchungen durchführen zu lassen. |
<<: Warum jucken meine Hände mitten in der Nacht?
>>: Plötzliches Aufwachen mitten in der Nacht mit Herzrasen
Patienten mit urämischer Enzephalopathie sollten ...
Wie wir alle wissen, ist Honig nicht nur reich an...
Die spezifischen Symptome von Herzklopfen sind un...
Arteriosklerose der unteren Extremitäten kann dur...
Im Allgemeinen ist der Urin normaler Menschen hel...
Wenn sich ein älterer Mensch im Alltag oft schwin...
Soor ist eine häufige orale Erkrankung bei Kinder...
Sanddorn-Trockenemulsion kann die Durchblutung fö...
Moxibustion kann an Akupunkturpunkten durchgeführ...
Nach der Geburt ist jede Frau körperlich anders, ...
Gastritis ist eine weit verbreitete Erkrankung, e...
Karies ist eigentlich das, was wir Zahnfäule nenn...
Eine heiße und brennende Zunge kann durch Ärger o...
Im Vergleich zu Hepatitis B ist das Hepatitis-B-V...
Bei der anhaltenden sexuellen Erregungsstörung ha...