Tipps zur Haarpflege nach der Dauerwelle

Tipps zur Haarpflege nach der Dauerwelle

Heutzutage lassen sich viele Frauen, die Schönheit lieben, gerne ihre Haare stylen. Dauerwellen und Färben sind die häufigsten Methoden, und Dauerwellen und Färben schädigen das Haar am ehesten. Manche Frauen lassen sich oft aus Schönheitsgründen Dauerwellen machen oder färben ihr Haar. Wird dadurch die Haarqualität immer schlechter? Wenn Sie Ihr Haar also gerne dauerwellen, ist es sehr wichtig, dass Sie es regelmäßig pflegen. Andernfalls wirkt sich die Verschlechterung der Haarqualität auf Ihr Aussehen aus. Welche Tipps gibt es zur Pflege Ihres Haares nach einer Dauerwelle?

Was Sie nach einer Dauerwelle beachten sollten

1. Vermeiden Sie das Austrocknen Ihrer Haare. Versuchen Sie, es nicht in die direkte Sonne zu stellen und vermeiden Sie, dass es von starkem Wind weggeweht wird. Denken Sie daran, nach dem Schwimmen gründlich mit klarem Wasser abzuspülen.

2. Machen Sie jeden zweiten Monat eine Haarkur. Durch die richtige Pflege bleibt Ihr Haar flauschig und natürlich und bleibt in einem besseren Zustand.

3. Es ist nicht ratsam, die Haare am Tag der Dauerwelle stark zu kämmen. Um Glanz und Vitalität dauergewellten Haares zu bewahren und eine Schädigung bestimmter, noch nicht vollständig geformter Haarstrukturen und eine dadurch hervorgerufene Verformung des frisch dauergewellten Haares zu vermeiden, empfiehlt die Redaktion eine gute Pflege.

4. Am besten färben Sie Ihre Haare nach einer Dauerwelle nicht. Haarfärbemittel enthalten viele chemische Inhaltsstoffe, die das Haar leicht kraus und glatt machen können. Kämmen Sie Ihr Haar außerdem nie wiederholt mit einem Kamm, um zu verhindern, dass das frisch dauergewellte Haar sofort wieder glatt wird.

5. Wählen Sie nach einer Dauerwelle am besten ein Shampoo mit geringem Alkaligehalt. Verwenden Sie geeignete Haarpflegelotion, um das Haar weich, flauschig und glänzend zu halten und die Festigkeit des Haars zu erhöhen.

6. Wer dauergewelltes Haar hat, kämmt das Haar nach der Haarwäsche am besten mit einem großen, feinzinkigen Kamm. Lassen Sie das Haar auf natürliche Weise nach hinten springen und wenden Sie keine Gewalt an, um das Haar zu glätten.

7. Vermeiden Sie die Verwendung eines elektrischen Lockenstabs in der kurzen Zeit nach einer Dauerwelle und waschen Sie Ihr Haar nicht, um die Schönheit der Dauerwelle nicht zu beeinträchtigen.

So pflegen Sie Ihr Haar nach einer Dauerwelle

1. Waschen Sie fettiges, lockiges Haar häufiger

Lockiges Haar von fettigem Haar neigt dazu, schlaff zu sein und an der Kopfhaut zu kleben, wodurch die ursprünglich flauschige Frisur seltsam aussieht. Wenn Sie lockiges Haar flauschig und dynamisch machen möchten, können Sie es ganz einfach häufiger waschen, um die Fettigkeit von fettigem Haar effektiv zu lindern und das Haar jederzeit frisch und flauschig zu halten.

2. Pflegelösung mit Mandelöl

Eine gute Methode zur Behandlung von trockenem, gespaltenem, lockigem Haar, das durch Dauerwellen verursacht wurde, ist die Verwendung von nährstoffreichen Pflegeprodukten. Haarexperten empfehlen zur Haarpflege Essenzen mit Mandelbestandteilen, die die Haarstärke erhöhen und das Haar gesünder und voller machen können. Dies liegt daran, dass Mandelessenzen leichter eindringen und beschädigtes Haar von innen repariert werden kann, sodass lockiges Haar schnell wieder gesund wird.

3. Geschädigtes lockiges Haar föhnen

Wenn Sie lockiges Haar mit einem Haartrockner föhnen, sollten Sie darauf achten, dass Sie von den Haarwurzeln bis zu den Haarspitzen föhnen, da sonst die Schuppenschicht der Haarrinde umgeblasen wird und das Haar einen ursprünglich vermiedenen Schaden erleidet. Darüber hinaus sollte der Haartrockner das Haar auch in Richtung des Kamms bewegen, damit es glänzt, hell aussieht und nicht so leicht seine Form verliert.

Haarpflegetipps

1. Haare kämmen: ein tägliches Muss

Das Kämmen der Haare ist nicht nur ein Privileg der Frau, auch Männer sind zum Kämmen der Haare geeignet. Durch das Kämmen können lose Hautzellen und Schmutz aus dem Haar und von der Kopfhaut entfernt werden, das Haar wird moderat stimuliert, die Durchblutung gefördert und das Haar wird weich und glänzend.

So kämmen Sie Ihre Haare richtig: Kämmen Sie zunächst die unordentlichen Haarspitzen aus und streichen Sie mit dem Kamm sanft über Ihre Kopfhaut. Kämmen Sie zunächst vom Haaransatz der Stirn nach hinten und kämmen Sie dann vom oberen Teil des linken und rechten Ohrs in entgegengesetzte Richtungen. Zum Schluss verteilen Sie Ihr Haar auf Ihrem Kopf und kämmen es. Die Zinken des Kamms sollten nicht zu scharf sein. Der Zweck des Kämmens besteht darin, das Haar zu massieren und zu glätten. Wenden Sie daher nicht zu viel Kraft an.

2. Haare waschen: Massieren

Schmutz auf der Kopfhaut kann zu vermehrtem Haarausfall führen und das normale Haarwachstum behindern. Der Zweck der Haarewäsche besteht darin, Schmutz von der Kopfhaut und dem Haar zu entfernen. Um Ihr Haar zu schützen, müssen Sie es daher häufig waschen und massieren, damit es sauber bleibt. Die Kopfhaut sondert zum Schutz Talg ab. Waschen Sie Ihre Haare deshalb nicht zu oft. Im Winter reicht einmal alle zwei Tage.

3. Trocknen Sie Ihr Haar

Das Kämmen der Haare im nassen Zustand sowie kräftiges Reiben mit einem Handtuch können sehr schädlich sein. Mit einem Handtuch 70 - 80 % der Feuchtigkeit aufnehmen und anschließend mit Heißluft trockenföhnen.

Beim Föhnen beachten: Richten Sie den Wind mit dem Föhn nicht direkt auf Ihr Haar. Heben Sie Ihr Haar stattdessen an und lassen Sie den Wind in den Haaransatz blasen. Das ist ein besseres Ergebnis. Dabei können Sie mit Ihren Fingern die Luftzirkulation fördern und die heiße Luft des Haartrockners kann Feuchtigkeit und Öl leicht verdunsten lassen. Um Haarschäden zu vermeiden, halten Sie den Föhn bei der Anwendung unbedingt 10 cm von Ihrem Kopf entfernt.

4. Verwendung von Conditioner

Grundsätzlich ist es am besten, einmal wöchentlich eine Spülung zu verwenden. Wenn deine Haarqualität besonders schlecht ist, kannst du die Anwendung auch auf einmal alle 3 Tage umstellen. Verwenden Sie außerdem vor der Dauerwelle unbedingt eine Spülung, um übermäßige Hitze zu vermeiden.

5. Verwendung von pflegendem Shampoo

Im Winter kommt es häufiger zu Haarproblemen. Das Hauptproblem ist der Nährstoffverlust im Haar. Neben der unmittelbaren Ernährung über die Nahrungsaufnahme kann auch die Wahl des richtigen Shampoos für die tägliche Anwendung eine gute Pflege leisten.

6. Um ein Vergilben der Haare zu verhindern, vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und Dauerwellen.

Viele Menschen glauben, dass eine Gelbfärbung der Haare natürlich sei und nicht geändert werden könne. Tatsächlich kann die Haarfarbe noch verbessert werden, solange Sie sich richtig ernähren und übermäßige Sonneneinstrahlung, Dauerwellen und Färben vermeiden. Die ultravioletten Strahlen der Sonne können das Melanin im Haar zerstören, wodurch es verblasst, stumpf und glanzlos wird. Stark alkalische Dauerwellenmittel können das Haargewebe ebenfalls schädigen und zu Farbveränderungen führen. Der Schlüssel zur Vorbeugung von Gelbfärbung der Haare liegt daher in der Vermeidung übermäßiger Sonneneinstrahlung und Dauerwellen.

7. Feuchtigkeitspflege für Ihr Haar ist im Winter wichtig

Der Schlüssel liegt in der Ergänzung von Nährstoffen. Das Klima im Herbst ist relativ trocken und ultraviolette Strahlen greifen das Haar an, wodurch es leicht geschädigt wird. Auch wenn das Haar keiner chemischen Behandlung wie etwa Färben oder Dauerwellen unterzogen wurde, führt der Einfluss äußerer Bedingungen wie Umwelt und Klima dazu, dass das Haar tief im Inneren Feuchtigkeit verliert, wodurch es trocken und unelastisch wird, sich statisch auflädt und anfälliger für Haarbruch wird.

<<:  Welche Vorteile hat das Haarewaschen mit Essig?

>>:  Tipps für längere Wimpern

Artikel empfehlen

Wirkung und Zubereitungsarten des Kernholzes

Das Walnussholz ist die dünne Schicht zwischen de...

Worauf sollten Sie beim SPA im Winter achten?

SPA ist in den letzten Jahren eine beliebte Metho...

Die Gefahren des Schlafens mit Ohrringen

Viele Menschen tragen Ohrringe, wenn sie schlafen...

Ani x Para, Folge 2: Para Athletics Review: Wer ist Ihr Held?

Ani x Para – Wer ist dein Held? - Teil 2 „Folge 2...

Welche Vorteile hat es, Ihr Gesicht mit Apfelessig zu waschen?

Apfelessig ist ein nahrhaftes Getränk. Sein Haupt...

Ist es in Ordnung, in einem Raum mit Formaldehyd 05 zu leben?

Es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, sofort in...

Eine ausführliche Rezension von Ninja Hattori-kuns „Ninja Hometown Mission“!

„Ninja Hattori-kun: The Great Ninja Hometown Miss...

Was verursacht Analfieber?

Der Anus (allgemein als Gesäß bezeichnet) ist ein...

Wie behandelt man virale Keratitis?

Bei der sogenannten Viruskeratitis handelt es sic...

Der effektivste Weg, lange wach zu bleiben

Menschen, die oft lange aufbleiben, haben eine sc...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Mikrowellenherden

Beim Gebrauch einer Mikrowelle gibt es tatsächlic...

Was sind die Symptome einer Perikoronitis der Weisheitszähne?

Der Wachstumszyklus von Weisheitszähnen ist sehr ...