So schützen Sie sich im Winter vor Kälte und Frost

So schützen Sie sich im Winter vor Kälte und Frost

Viele von uns achten im Winter vielleicht nicht darauf, sich warm zu halten, was dazu führt, dass wir von Grippeviren befallen werden und an Erkältung und Fieber leiden. Manche Menschen erleiden aufgrund starker Erkältung häufig Erfrierungen an der Haut. Wir können eine Frostschutzcreme auftragen, die sehr wirksam ist. Lassen Sie uns die Methoden zur Vorbeugung von Erkältung und Frieren im Winter im Detail vorstellen.

1. Die am häufigsten von Erfrierungen betroffenen Stellen: Finger, Zehen, Handrücken, Fersen, Ohrmuscheln, Nasenspitze, Wangen usw. Diese Teile befinden sich am Ende oder an der Oberfläche des Körpers, sind dort langsam durchblutet und oft der Außenwelt ausgesetzt, wo niedrige lokale Temperaturen herrschen. Dadurch sind sie extrem anfällig für Kälteschäden.

Zweitens, der wahrscheinlichste Zeitpunkt für das Auftreten von Erfrierungen:

Im Winter sind die Nachttemperaturen sehr niedrig, oft unter -8 °C, und bei nächtlichen Spaziergängen kann es leicht zu Erfrierungen kommen.

3. Bestimmen Sie den Grad der Erfrierungen:

1. Bei Erfrierungen ersten Grades wird die Haut blass und taub und ist dann verstopft, geschwollen, juckt und schmerzt.

2. Bei Erfrierungen zweiten Grades treten neben Rötungen und Schwellungen der Haut auch Blasen unterschiedlicher Größe auf. Wenn die Blasen platzen, tritt eine gelbe Flüssigkeit aus. Die Haut fühlt sich heiß an und die Schmerzen sind stark.

3. Erfrierungen dritten Grades führen zu lokaler Nekrose der Haut oder der Gliedmaßen, es bilden sich blutige Blasen, die Haut verfärbt sich violett-braun und das lokale Gefühl verschwindet.

4. Maßnahmen zur Feldrettung bei Erfrierungen:

Grundsatz: Verlassen Sie die kalte Umgebung so schnell wie möglich und halten Sie sich warm.

(1) Bei Erfrierungen ersten Grades können Sie die Durchblutung durch aktive Bewegungen und eine Massage der erfrorenen Stelle fördern. Sie können es in heißes Wasser (nicht zu heiß) einweichen und dann eine Erfrierungscreme auftragen.

(2) Patienten mit Erfrierungen zweiten und dritten Grades sollten die Umgebung mit niedrigen Temperaturen so schnell wie möglich verlassen, sich warm halten und das Wiederaufwärmen der Gliedmaßen fördern. Reiben Sie sie nicht mit Schnee, rösten Sie sie nicht am Feuer und legen Sie sie nicht in warmes Wasser, da sich die Erfrierungen sonst verschlimmern.

Die oben genannten Methoden zur Vorbeugung von Kälte und Frost im Winter können uns helfen, eine sehr gute Frostschutzwirkung zu erzielen. Gleichzeitig müssen wir darauf achten, mehr Kleidung zu tragen und uns warm zu halten, um zu verhindern, dass wir von Grippeviren angegriffen werden. Wir müssen darauf achten, im täglichen Leben mehr heißes Wasser zu trinken, was das Krankheitsrisiko wirksam verringern kann.

<<:  Analyse der Schädlichkeit von blauem Licht für den menschlichen Körper

>>:  So erkennen Sie gentechnisch veränderte Lebensmittel

Artikel empfehlen

Was tun bei Mundtrockenheit im Herbst?

Das Wetter im Herbst ist trocken und windig, wodu...

Tipps für Anfänger zum Zeichnen gerader Linien

Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben jemals gera...

Drei wichtige Nährstoffe für den menschlichen Körper

Die drei Hauptnährstoffe für den menschlichen Kör...

Können Zahnprothesen herausfallen?

Nachdem einige ältere Menschen viele Zähne verlor...

Zu welcher Abteilung gehört die begrenzte Sklerodermie?

Wenn wir von Sklerodermie sprechen, denken viele ...

Was soll ich tun, wenn ich nach der Transplantation Fieber habe?

In den letzten Jahren erkranken in unserem Land i...

Was sind die Erscheinungsformen psychischer Störungen?

Zu den psychischen Störungen gehören tatsächlich ...

Was ist der Grund für ein Gesichtspeeling?

Wir sollten die Pflege unserer Gesichtshaut in un...

Vier unerwartete Verwendungsmöglichkeiten für Eierschalen!

1. Saubere Kleidung Den meisten Menschen bereitet...

Wie man hohen Urinprotein behandelt, müssen die Menschen darauf achten

Heutzutage wissen die Menschen nicht, warum sie a...

Wie wäscht man einen Seidenschal?

Schals aus Maulbeerseide sind in unserem tägliche...