Jeder chirurgische Eingriff hat Nebenwirkungen, und die Myopie-Operation bildet hier keine Ausnahme. Die Myopie-Operation bei Keratokonus ist eine davon. Myopie-Operation Keratokonus ist die häufigste Hornhautanomalie, die sich zunächst durch eine verminderte Sehkraft mit bloßem Auge aufgrund von Weitsichtigkeit und hyperopischem Astigmatismus äußert. Der Astigmatismus ist hoch und wird oft von unregelmäßigem Astigmatismus begleitet. 1. Ursachen für Keratokonus nach Myopie-Operation 1. Genetische Theorie: Viele Wissenschaftler glauben, dass diese Krankheit autosomal-rezessiv ist 2. Theorie der Entwicklungsstörung: Diese wird dadurch verursacht, dass der zentrale Teil der Hornhaut eine verringerte Widerstandskraft und geringe Zähigkeit aufweist und dem normalen Augeninnendruck nicht standhalten kann. 3. Die Theorie der endokrinen Störungen geht davon aus, dass eine Schilddrüsenunterfunktion einen wichtigen Zusammenhang mit dem Auftreten dieser Krankheit hat 4. Theorie der Stoffwechselstörung: Die Zink- und Nickelwerte im Blut des Patienten sind deutlich reduziert, die Titan-, Blei- und Aluminiumwerte sind erhöht und der Manganspiegel ist normal. Daher wird angenommen, dass die Veränderungen dieser Spurenelemente einen gewissen Einfluss auf das Auftreten dieser Krankheit haben. 5. Allergietheorie: Keratokonus tritt bei Myopieoperationen häufig gleichzeitig mit allergischen Erkrankungen wie der katarrhalischen Keratokonjunktivitis im Frühjahr auf. 86 % der Patienten mit dieser Krankheit haben in der Vergangenheit allergische Reaktionen gezeigt. 2. Symptome eines Keratokonus nach einer Myopie-Operation Screening bei Verdacht auf Myopie-Keratokonus Wie bei Verdacht auf Glaukom ist der Verdacht auf Myopie-Keratokonus ein allgemeiner Begriff für diejenigen, die eine klinische Tendenz zur Entwicklung eines Myopie-Keratokonus aufweisen, bei denen sich jedoch möglicherweise nicht irgendwann ein Myopie-Keratokonus-Syndrom entwickelt. Dazu gehören die folgenden Aspekte: 1. In der Familie gibt es Fälle von Keratokonus aufgrund einer Myopieoperation. 2. Bei einem Auge wurde ein myopischer Keratokonus diagnostiziert und die Untersuchung der Hornhauttopographie des anderen Auges ergab eine leichte Steilheit eines Hornhautquadranten. 3. Keine klinischen Symptome, gute Sehschärfe oder korrigierte Sehschärfe. 4. Diejenigen, die nach einer Myopieoperation keine offensichtlichen Anzeichen eines Keratokonus aufweisen, aber unter den folgenden Beschwerden leiden: 1) Starker Hornhautastigmatismus. 2) Simk > 47,00 D. 3) Leichte Abnahme der Hornhautebenheit. 4) Wenn Kurzsichtigkeit und Astigmatismus fortschreitend zunehmen, sind der Hornhautastigmatismus und die Hornhautkrümmung höher als bei normalen Menschen. |
<<: Was soll ich tun, wenn ich Astigmatismus oder Myopie habe? Wie kann ich meine Augen schützen?
>>: Warum verursacht ein Zungengeschwür Mundgeruch? Was sollte ich essen?
Am besten morgens, 50 Mal kämmen, um effektiv zu ...
Es gibt das Phänomen, dass wir bei Schmerzen in d...
Nach der Schwangerschaft ist der Progesteronspieg...
Pelz ist Kleidung aus Tierfellen, wie zum Beispie...
Bis spät in die Nacht schlafen, morgens nicht auf...
Das Trinken chinesischer Medizin zur Entfernung v...
Es gibt viele Unterschiede zwischen dem männliche...
Gute Nacht Welt - Familienbande und Virtual Reali...
Auch die Wirkung von Beckenentzündungszäpfchen be...
Was passiert mit eingesunkenen Augenhöhlen? Wenn ...
Die Herstellung von Milchpulver für das Baby ist ...
Speicheldrüsensteine sind eine sehr häufige Erk...
Schmerzen im unteren Rückenbereich sind eine weit...
Wenn wir kochen, geben wir MSG normalerweise erst...
Ausführliche Rezension und Empfehlung des Anime-F...