Juckende Kopfhaut nach dem Haarewaschen

Juckende Kopfhaut nach dem Haarewaschen

Das Phänomen der juckenden Kopfhaut nach dem Haarewaschen tritt gelegentlich auf. Es gibt viele Gründe für dieses Phänomen. Wenn die Qualität des Shampoos nicht gut ist, verursacht es nach dem Haarewaschen juckende Kopfhaut. Manchmal reagieren Menschen aufgrund persönlicher körperlicher Probleme allergisch auf bestimmte Shampoos, sodass dieses Phänomen auftritt. Dieses Phänomen hängt auch direkt mit der Wassertemperatur zusammen. Lassen Sie uns die Probleme im Zusammenhang mit juckender Kopfhaut nach dem Haarewaschen genauer betrachten.

Vier Dinge, die Sie beim Haarewaschen beachten sollten:

1. Zu häufiges Haarewaschen lohnt sich nicht

In der Regel 2-3 mal pro Woche im Frühjahr und Sommer, 1-2 mal im Herbst und Winter. Häufiger Gebrauch von Shampoo kann leicht dazu führen, dass das Haar trocken, stumpf und spaltend wird. Darüber hinaus verringert häufiges Waschen den Ölgehalt der Kopfhaut, und die Haut gleicht dies durch eine erhöhte Ölabsonderung aus, wodurch der Bereich fettig wird. Dieser Teufelskreis zerstört die normale Öl- und Stoffwechselumgebung der Kopfhaut und kann leicht zu seborrhoischer Dermatitis führen.

2. 30° Wassertemperatur ist am besten geeignet

Eine zu hohe Wassertemperatur (ca. 35 °C) regt die Talgproduktion des Haares an, eine zu niedrige Wassertemperatur verengt die Poren und erschwert die Schmutzentfernung. Daher ist eine Wassertemperatur von ca. 30° zu empfehlen.

3. Kratzen der Kopfhaut kann leicht zu Follikulitis führen

Mit den Fingerspitzen reiben und massieren. Fingernägel können Schmutz und Dreck beherbergen. Manche Menschen kratzen sich gerne heftig am Kopf. Durch das Kratzen produziert die Haut nicht nur Juckreiz auslösende Substanzen wie Histamin, sondern erweitert auch die Kapillaren. Die Freude am Kratzen löst einen Teufelskreis aus und verursacht Dermatitis usw. Durch heftiges Kratzen kann außerdem leicht die Hautbarriere beschädigt werden, wodurch die betroffene Stelle anfällig für bakterielle Infektionen wird und eine Follikulitis entsteht.

4. Tragen Sie kein Shampoo direkt auf Ihr Haar auf

Das direkte Auftragen von Shampoo auf die Kopfhaut kann diese leicht reizen und die Schuppenbildung verschlimmern. Manche Menschen, die auf bestimmte Inhaltsstoffe von Shampoo allergisch reagieren, können außerdem leicht Dermatitis entwickeln. Die richtige Anwendung von Shampoo besteht darin, es in der Handfläche zu verreiben, um reichhaltigen Schaum zu erzeugen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Conditioner

Die Verwendung einer Spülung nach der Haarwäsche kann dem Haar nicht nur Feuchtigkeit spenden, sondern auch den Säure- und Basengehalt des Haares ausgleichen, sodass das Haar Nährstoffe und Feuchtigkeit erhält. Bei der Anwendung einer Spülung sollten Sie außerdem auf folgende zwei Dinge achten:

1. Zu viel Spülung kann die Kopfhaut fettig machen

Das Auftragen der Spülung auf die gesamte Kopfhaut führt zu einer Verschwendung der Spülung und leicht zu einer fettigen Kopfhaut. Das Haar in der Nähe der Wurzel ist neues, gesundes Haar. Nur der Teil in der Nähe der Haarspitzen ist gealtert, gespalten und beschädigt. Also. Nach der Haarwäsche einfach vom Ansatz bis in die Spitzen auftragen und etwa 1 Minute lang einmassieren, um die Spülung gleichmäßig zu verteilen. Bei fettigem Haar verwenden Sie die Spülung nur auf den trockeneren Spitzen.

2. Spülungsrückstände sind schädlich

Rückstände der Spülung regen die Talgdrüsen zur übermäßigen Ölabsonderung an, was schädlich für die Gesundheit der Kopfhaut ist. Einige Haarspülungen können auch Schuppen verursachen. Spülungsrückstände und eine feuchte Umgebung begünstigen die Vermehrung von Pilzen und Bakterien wie Malassezia, Staphylococcus aureus usw., die leicht zu Follikulitis führen können. Darüber hinaus enthalten einige Spülungen aromatische Karzinogene, Konservierungsmittel, Duftstoffe und Tenside, die auf der Kopfhaut adsorbiert werden. Im besten Fall können sie Kopfhautallergien reizen und im schlimmsten Fall Hautkrebs fördern. Dies ist schädlich für die Kopfhaut und die körperliche Gesundheit.

<<:  Am Kopf befindet sich eine harte Beule, die wie ein Knochenvorsprung aussieht

>>:  So erholen Sie sich schnell von einem gebrochenen Gesicht

Artikel empfehlen

Führt neurologischer Tinnitus zur Taubheit?

Neurologischer Tinnitus ist eine relativ häufige ...

Welche Art von Jasmintee ist am besten?

Teetrinken ist in meinem Land seit Tausenden von ...

Was tun, wenn Ihre Lippen entzündet und geschwollen sind

Die Lippen sind ein sehr wichtiger Teil unseres G...

So bleiben Bananen frisch

Bananen sind ein beliebtes Obst und viele Mensche...

Schmerzen an der Außenseite des Oberarms

In jedem Teil des Körpers gibt es Nerven. Wenn al...

Warum habe ich immer einen geschlossenen Mund im Gesicht?

Manche Menschen haben das Gefühl, ständig geschlo...

Woraus besteht Kandiszucker?

Wer schon einmal Kandiszucker gegessen hat, ist u...

Was fressen wilde Igel?

Der Igel ist ein relativ kleines Säugetier. Wilde...

Engegefühl in der Brust, Husten, Schüttelfrost

Verschiedene Krankheitszustände im menschlichen K...

Was ist eine Muskelverstopfung?

Im menschlichen Körper kommt es häufig zu Stauung...

Gefühl, als ob Ameisen auf den Beinen krabbeln würden

Im Leben haben viele Menschen oft das Gefühl, das...

Warum lässt sich die Sahne nicht schlagen?

Sahne wird beim Kauf grundsätzlich geschlagen, ab...

Darminfarkt Symptome und Behandlung

Wenn ein Darminfarkt auftritt, geht er oft mit ze...

Wie trinkt man Tee, um Zahnverfärbungen vorzubeugen?

Teetrinken ist gut für die Zähne. Tee, Kaffee und...