Viele Menschen hören im Rahmen einer Schilddrüsenuntersuchung vom Arzt den Begriff „vollständige Schilddrüsenfunktionsstörung“. Was also bedeutet eine vergrößerte Schilddrüse? Tatsächlich wissen viele Freunde es nicht. Tatsächlich bedeutet eine volle Schilddrüsenfunktion hauptsächlich, dass die Schilddrüse normal ist und keine Krankheit vorliegt oder eine spezielle Behandlung erforderlich ist. Nun möchten wir Ihnen die Bedeutung einer Schilddrüsenunterfunktion im Detail erläutern! Wenn die Schilddrüse einfach voll ausgebildet ist und die Schilddrüsenfunktionsergebnisse normal sind, ist keine spezielle Behandlung erforderlich. Es kann sich um eine leichte Schilddrüsenvergrößerung oder einen jugendlichen Kropf handeln. Sie können mehr jodhaltige Lebensmittel essen. Es wird empfohlen, einen weiteren Schilddrüsenfunktionstest durchzuführen. Wenn keine Auffälligkeiten vorliegen, liegt kein offensichtliches Problem vor und Sie können in Ihrem täglichen Leben mehr jodhaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Schilddrüsenvergrößerung ist ein medizinischer Untersuchungsbegriff, der bedeutet, dass der Arzt beim Untersuchen des Halses mit seinen Händen eine leichte Vergrößerung der Schilddrüse ertastet. Je nach Schweregrad der Schilddrüsenvergrößerung handelt es sich meist um eine Vergrößerung vom Grad I (leichte Vergrößerung), wenn die Schwellung nicht sichtbar, aber tastbar ist. Zu den Ursachen einer Schilddrüsenvergrößerung können unter anderem ein einfacher Kropf, eine Schilddrüsenüberfunktion, eine Schilddrüsenentzündung, ein Knotenkropf, ein Schilddrüsentumor usw. gehören. Daher sollten bei einer festgestellten Schilddrüsenvergrößerung entsprechende Untersuchungen wie Schilddrüsen-B-Ultraschall, Schilddrüsenfunktionstests usw. durchgeführt werden, um die Ursache der Schilddrüsenvergrößerung weiter zu ermitteln und die Ursache dann aktiv zu behandeln. Was die Ernährungsvorkehrungen betrifft, sollten diese auf der Grundlage der spezifischen Krankheitsursache bestimmt werden. Beispielsweise wird einfacher Kropf hauptsächlich durch Jodmangel verursacht, sodass eine Jodergänzung in der Ernährung erforderlich ist. Im Gegenteil, Menschen mit Hyperthyreose sollten keine jodreichen Lebensmittel zu sich nehmen. Die Schilddrüse (lat. Glandula thyr(e)oidea; engl. Thyroid) ist eine bei Wirbeltieren sehr wichtige Drüse und ein endokrines Organ. Bei Säugetieren befindet es sich unterhalb des Schildknorpels im Hals, auf beiden Seiten der Luftröhre. Die menschliche Schilddrüse hat die Form eines Schmetterlings und wirkt wie ein Schild, daher der Name. Die Schilddrüse steuert, wie schnell Energie verbraucht wird, produziert Proteine und reguliert die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber anderen Hormonen. Die Schilddrüse reguliert diese Reaktionen durch die Produktion von Thyroxin, Trijodthyronin (T3) und Thyroxin, auch bekannt als Tetrajodthyronin (T4). Beide regulieren den Stoffwechsel, die Wachstumsrate und andere Körpersysteme. T3 und T4 werden aus Jod und Tyrosin synthetisiert. Die Schilddrüse produziert außerdem Kalzitonin, das den Kalziumhaushalt im Körper reguliert. Normalerweise wissen die meisten Menschen nicht, wo sich die Schilddrüse befindet, aber die meisten Menschen kennen die „Dickenhalskrankheit“. Tatsächlich handelt es sich bei der „Dickenhalskrankheit“ um eine vergrößerte Schilddrüse, was uns sagt, dass sich die Schilddrüse im Hals befindet. Genauer gesagt können wir das, was wir gemeinhin als „Adamsapfel“ bezeichnen, selbst ertasten. Die Schilddrüse befindet sich etwa 2 bis 3 Zentimeter unterhalb des „Adamsapfels“ und kann sich beim Schlucken mit diesem auf und ab bewegen. Die Schilddrüse hat die Form eines „H“, ist braunrot und besteht aus zwei Lappen, einem linken und einem rechten, die in der Mitte durch einen Isthmus verbunden sind. Die beiden Seitenlappen sind an den Außenseiten des unteren Kehlkopfes und der oberen Luftröhre befestigt und erreichen den mittleren Teil des Schildknorpels und den sechsten Luftröhrenknorpel. Der Isthmus befindet sich meist vor dem zweiten bis vierten Luftröhrenknorpel und ist bei manchen Menschen unterentwickelt. Manchmal erstreckt sich vom Isthmus ein kegelförmiger Lappen nach oben. Seine Länge variiert, wobei der längere Lappen bis zum Zungenbein reicht. Er ist ein Relikt der Embryonalentwicklung und degeneriert mit zunehmendem Alter oft allmählich, sodass er bei Kindern häufiger vorkommt als bei Erwachsenen. Die Schilddrüse ist von einer Bindegewebskapsel umhüllt, der sogenannten Schilddrüsenkapsel. Diese Kapsel reicht bis in das Drüsengewebe hinein und unterteilt die Drüse in Läppchen unterschiedlicher Größe. Die Kapsel ist mit der tiefen Halsfaszie (prätracheale Schicht) umhüllt. Die Seitenlappen der Schilddrüse und der Ringknorpel sind oft durch bandartiges Bindegewebe miteinander verbunden. Daher kann sich die Schilddrüse beim Schlucken auf und ab bewegen. |
<<: Bedeutung der Schilddrüsen-ECT-Untersuchung
>>: So massieren Sie den Schilddrüsenreflexbereich
Jeder Sommer ist die Jahreszeit, in der in diesem...
Patienten, die an einer Frozen Shoulder leiden, w...
Während der Schwangerschaft verwenden Familienmit...
Die Schäden einer bakteriellen Meningitis selbst ...
Mücken sind sehr lästige Tiere. Sie stechen Mensc...
Eier, auch Hühnereier oder Hähnchen genannt, sind...
Wasserkastanien sind ein köstliches Nahrungsmitte...
Heute habe ich eine „umfassende Liste sozialer ko...
Was ist der normale Bereich für Neugeborenengelbs...
Im modernen Leben dienen Uhren nicht nur zur Zeit...
Urämie ist eine besonders schwere Erkrankung. Ist...
Viele Menschen benutzen täglich einen Haartrockne...
Viele Menschen essen am liebsten Aal, aber Aal wi...
Eine Wabe ist eine ganz gewöhnliche Sache. Sie is...
Wenn die äußere Verletzung eines Fingers schwerwi...