Der Zwölffingerdarm ist ein Teil des menschlichen Körpers. Achten Menschen in ihrem Leben nicht auf ihre körperliche Gesundheit, können auch Symptome einer Zwölffingerdarmerkrankung auftreten. Schützen Sie daher unbedingt jeden Teil Ihres Körpers. Die Ernährung ist für den Körper sehr wichtig und der Zwölffingerdarm ist ein Teil des menschlichen Darms. Die Verdauung der Nahrung wirkt sich auf den Darm aus, aber wo ist der Zwölffingerdarm? Der Zwölffingerdarm ist der Übergang zwischen Magen, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Leerdarm und gliedert sich in vier Teile. Jede Abteilung hat eine einzigartige Nachbarschaftsbeziehung. Der Zwölffingerdarm ist der Übergang zwischen Magen, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Leerdarm und gliedert sich in vier Teile. Jede Abteilung hat eine einzigartige Nachbarschaftsbeziehung. 1. Übergeordneter Teil: Es zeichnet sich durch eine flache Lage, einen großen Hohlraum und dünne Wände aus und wird vorne und hinten durch das Gallengangsystem in Form einer „7“ eingeklemmt. Daher grenzt der Zwölffingerdarm vorne an die Gallenblase, hinten direkt an den Gallengang, die Arteria gastroduodenalis und die Pfortader, oben an den Gallenblasengang, den Lobus caudatus der Leber und das Foramen omentale und unten an den Pankreaskopf. 2. Absteigender Teil: Dies ist der tiefste Teil, dessen hintere und mittlere Wand die Längsfalte des Zwölffingerdarms, die große Duodenalpapille und die Öffnungen der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge enthält. Es ist der Teil, der mit Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse kommuniziert. Vorne liegt das Querkolon und sein Mesenterium, hinten der Nierenhilus, innen der Pankreaskopf und der Gallengang, zwischen denen die oberen und unteren Pankreatikoduodenalgefäße verlaufen, außen das aufsteigende Kolon. 3. Horizontaler Teil: Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er von der oberen Mesenterialarterie und der Bauchaorta in einem spitzen „A“-förmigen Winkel eingeklemmt wird. Er ist auch der längste Abschnitt des Zwölffingerdarms. Das heißt, vorn liegt die Arteria mesenterica superior, hinten die Bauchaorta und die untere Hohlvene, rechts der Harnleiter, oben die linke Nierenvene, der Pankreaskopf und der Pankreashals und unten der rechte Sinus mesenterica. 4. Aufsteigender Teil: Er verbindet sich mit dem Jejunum und bildet die Duodenalflexur. Er ist durch die Aufhängung des Duodenalbandes gekennzeichnet, das als Orientierungspunkt für die Bestimmung des Beginns des Jejunums dient. Es handelt sich dabei zugleich um den kürzesten Abschnitt, der sich auf der linken Seite des zweiten Lendenwirbels befindet. |
<<: Der Unterschied zwischen Yin Xi-Linien und Krähenfußlinien
>>: Wo befindet sich der Gebärmutterhals einer Frau?
Das Auftreten von roten Blutstreifen im Gesicht i...
Mit Beifuß gekochte Eier haben eine gute gesundhe...
Frauen mit kleinen Brüsten haben oft ein geringes...
Die moderne Medizintechnik wird sehr schnell aktu...
Einem kleinen schwarzen Fleck auf der Haut schenk...
Drei Monate alte Babys ernähren sich hauptsächlic...
Viele Mütter haben festgestellt, dass die Injekti...
Was ist Verkalkung? Der Name klingt, als wäre es ...
Wenn Sie zu viel trinken, sollten Sie darauf acht...
Das Phänomen Ekzem kann als weit verbreitetes und...
Nierensteine sind eine weit verbreitete Erkrank...
Viele Dinge im Leben können in Schätze verwandelt...
Wenn wir bei der Arbeit auf Kollegen mit stumpfem...
Vom Kraxeln bis zum schnellen Gehen ist Gehen die...
Im Alltag spüren wir manchmal ein Echo, wenn wir ...