Der schnellste Weg, Blutstauungen aufzulösen

Der schnellste Weg, Blutstauungen aufzulösen

Traumata sind in unserem Leben unvermeidlich. Besonders Beulen und Prellungen hinterlassen manchmal blaue Flecken auf der Haut. Diese Prellungen verursachen bei Patienten Schmerzen, daher ist es notwendig, rechtzeitig Medikamente zur Durchblutung und zur Auflösung von Stauungen anzuwenden. Sie können etwas Distelöl verwenden oder kalte oder heiße Kompressen mit Handtüchern verwenden, um blaue Flecken schnell zu beseitigen. Was ist also der schnellste Weg, um blaue Flecken zu beseitigen?

1. Tragen Sie Distelöl auf und legen Sie mit einem heißen Handtuch eine heiße Kompresse auf. . 2. Für Kältekompressen können folgende Materialien verwendet werden: Eishandtuch – tränken Sie das Handtuch in Eiswasser und wechseln Sie es alle zehn Minuten, damit es kalt bleibt; Eiswürfel – füllen Sie einen Plastikbeutel zu zwei Dritteln mit Eiswürfeln, drücken Sie mit beiden Händen die überschüssige Luft heraus, binden Sie ihn fest zu, wickeln Sie ihn in ein Handtuch und verwenden Sie ihn; Tiefkühlgemüse – wenn keine Eiswürfel da sind, können Sie auch Tiefkühlerbsen oder tiefgefrorenes dreifarbiges Gemüse aus dem Gefrierschrank nehmen, es in ein Handtuch wickeln und für Eiskompressen verwenden.

Wenn Sie blaue Flecken im Gesicht haben, können Sie auch gekochte Eier verwenden, um die blauen Flecken zu zerstreuen. Reiben Sie die blauen Flecken sanft auf Ihrem Gesicht.

Es gibt zwei gängige Methoden der Kaltkompresse: trocken und nass:

1. Trockene Kaltkompresse. Füllen Sie einen Gummieisbeutel oder Gummihandschuhe oder einen anderen Ersatz mit einem halben Beutel zerstoßenem Eis, Eiswasser oder kaltem Wasser, binden Sie den Beutel fest zu und verwenden Sie dann ein Handtuch, eine Stoffhülle usw., um den Eisbeutel von der Haut zu trennen. Der Abstand zwischen den Kältekompressen beträgt in der Regel 1–2 Stunden, die Anwendung dauert jeweils 20 Minuten und kann mehrmals täglich wirksam sein.

2. Nasse Kaltkompresse. Weichen Sie zwei kleine Handtücher oder Gaze in einem Becken mit kaltem Wasser ein. Wenn Eis vorhanden ist, geben Sie Eiswürfel hinein. Wenn kein Eis vorhanden ist, verwenden Sie frisch geschöpftes Brunnenwasser. Nehmen Sie sie einzeln heraus, wringen Sie sie aus, bis sie halb trocken sind, und legen Sie sie dann auf die betroffene Stelle. Wechseln Sie die Kompresse alle 4 bis 5 Minuten und legen Sie sie jeweils 20 bis 30 Minuten lang auf. Die Anwendung kann mehrmals täglich erfolgen. Bei einer Verletzung der Hand oder des Fußes können Sie die verletzte Hand oder den Fuß auch direkt in kaltes Wasser einweichen, jedes Mal jedoch nicht länger als 15 Minuten.

Es gibt zwei gängige Methoden der Heißkompresse: „trocken“ und „nass“:

1. Trockene Wärmekompresse. So funktioniert die Heißkompresse mit einem Wärmbeutel: Füllen Sie den Wärmbeutel zu zwei Dritteln mit 60 bis 70 Grad Celsius heißem Wasser, lassen Sie das Gas heraus und ziehen Sie die Beutelöffnung fest zu (achten Sie darauf, dass nichts ausläuft). Legen Sie die Wärmflasche in eine Stoffhülle oder wickeln Sie sie in ein Tuch ein und legen Sie sie auf die betroffene Stelle. Wenden Sie die heiße Kompresse im Allgemeinen 3 bis 4 Mal am Tag jeweils 20 bis 30 Minuten lang an. Wenn Sie keine Wärmflasche haben, können Sie auch einen Metallkessel verwenden (unbedingt in ein Handtuch wickeln) oder erhitztes Salz, Reis oder Sand in einen Stoffbeutel geben.

2. Feuchte Wärmekompresse. Weichen Sie zwei kleine Handtücher oder Gaze vorab in einem Becken mit heißem Wasser ein, nehmen Sie sie einzeln heraus und wringen Sie sie halb trocken aus. Testen Sie mit der Handfläche, ob die Temperatur angemessen ist (sie darf nicht heiß sein, bevor Sie sie auf die betroffene Stelle auftragen), und bedecken Sie sie mit einem Wattepad, um Wärmeverlust zu vermeiden. Wechseln Sie sie alle 5 Minuten, insgesamt 20 bis 30 Minuten lang. Die Anwendung kann 3 bis 4 Mal täglich erfolgen.

Tatsächlich ist das rechtzeitige Auflegen von kalten und warmen Kompressen eine einfache, leichte, schnelle und wirksame physiotherapeutische Maßnahme bei lokalen Verletzungen. Egal ob Kalt- oder Warmkompresse, es gibt einige Tabus, die beachtet werden müssen. Wenn sich an der verletzten Stelle Blasen bilden oder eine „offene Wunde“ entsteht, sind kalte Kompressen nicht geeignet. Bei Personen, die besonders kälteempfindlich sind oder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten kalte Kompressen ebenfalls mit Vorsicht angewendet werden. Heiße Kompressen sind nicht geeignet für Patienten mit Infektionen und Fieber, akutem Abdomen ohne Diagnose, Infektionen des Gesichtsdreiecks oder Verdacht auf innere Blutungen. Heiße Kompressen sind ebenfalls nicht geeignet für die frühen Stadien von Weichteilprellungen oder Gelenkverstauchungen, Hautekzemen, bakterieller Konjunktivitis usw.

<<:  Taubheitsgefühl in den Fingern durch zervikale Kompression

>>:  Was tun bei Kopfschmerzen in der Halswirbelsäule?

Artikel empfehlen

Welche magische Wirkung hat Zahnpasta auf das Sexualleben?

Der wunderbare Nutzen von Zahnpasta für das Sexua...

Kann ich bei einer Erkältung weißen Rettich essen?

Kann man bei einer Erkältung weißen Rettich essen...

Sehen Sie, in welcher Abteilung der Leiter ist

Der Kopf ist sehr wichtig. Wenn es ein Problem mi...

Wie groß ist der Embryo in der sechsten Schwangerschaftswoche?

Wie wir alle wissen, ist die Entwicklung des Embr...

Feuermal am Fuß

Feuermale sind eine angeborene Hautkrankheit. Im ...

Kann kopfüber an der Wand stehen effektiv Beinfett reduzieren?

Kopfüber mit den Beinen an der Wand zu stehen ist...

Symptome einer erhöhten Sexualhormon-bindenden Globulinkonzentration

Wenn wir von Hormonen sprechen, denken viele Leut...

Schwarzer Bart in Warze

Dornwarzen werden durch eine Virusinfektion hervo...

Welche Tests werden bei Herzischämie durchgeführt?

Myokardischämie ist eine Form der unzureichenden ...

Was verursacht starke Augenringe?

Für Menschen, die oft lange aufbleiben, sind dunk...

Kalorien eines Brötchens aus braunem Zucker

Da die Menschen heutzutage immer anspruchsvoller ...

Wie heilen Nervenschäden?

Nervenschäden treten grundsätzlich dann auf, wenn...

So entfernen Sie Milben aus der Bettwäsche

Milben sind winzige Organismen und es gibt viele ...