Wir befinden uns jetzt in den Hundstagen des Sommers, das heißt, die heißesten vierzig Tage sind angebrochen. Bei diesem Wetter erkälten sich Menschen mit schwacher Abwehrkraft leicht, da sie sich häufig in klimatisierten Räumen aufhalten und die Temperatur beim Verlassen des Hauses plötzlich ansteigt. Der Wechsel von kalt zu heiß erfolgt zu schnell, und Menschen mit schwacher körperlicher Verfassung erkälten sich leicht. Es heißt, man solle bei einer Erkältung mehr abgekochtes Wasser trinken, aber ist es wirklich sinnvoll, bei Fieber viel Wasser zu trinken? Fieber, medizinisch als „Pyrexie“ bekannt, ist ein kontrollierter Anstieg der Körpertemperatur (mehr als 0,5 °C), der durch die Wirkung von Pyrogenen verursacht wird und den Sollwert der Körpertemperatur nach oben verschiebt. Wenn Sie Fieber haben, kann das Trinken von mehr Wasser helfen, die Temperatur zu senken. Falsches Wassertrinken kann jedoch auch gesundheitliche Probleme verursachen. Wie trinkt man Wasser richtig? Warum muss man bei Fieber mehr Wasser trinken? Wenn Sie Fieber haben, schwitzt Ihr Körper, um die Wärme abzuleiten. Wenn Sie hohes Fieber haben, schließt Ihr Körper seine Schweißdrüsen, da er zu viel Wasser verloren hat, um weiteren Wasserverlust zu verhindern. Dadurch kann Ihr Körper die Wärme nicht mehr ableiten. Die Lösung besteht darin, Flüssigkeiten nachzufüllen und viel abgekochtes Wasser oder Frucht- und Gemüsesaft zu trinken. Welches Wasser sollte ich trinken, wenn ich Fieber habe? Bei der durch Fieber verursachten Dehydratation handelt es sich um eine hypertone Dehydratation. Der Flüssigkeitsersatz sollte in Form von abgekochtem Wasser, Frucht- und Gemüsesaft oder Sportgetränken erfolgen. Getränke mit hohem Natriumgehalt sollten vermieden werden. Einige Artikel im Internet empfehlen selbstgemachtes Rehydratationswasser (tatsächlich basierend auf der Formel oraler Rehydratationssalze) oder die direkte Verwendung oraler Rehydratationssalze zur Flüssigkeitsergänzung bei Patienten mit Fieber. Diese sind unwissenschaftlich, da orale Rehydratationssalze für Patienten mit akutem Durchfall formuliert sind und unsachgemäße Anwendung Hypernatriämie verursachen kann. Wie viel Wasser sollte man trinken, wenn man Fieber hat? 1. Wenn die Körpertemperatur unter 38 °C liegt, wird empfohlen, mehr abgekochtes Wasser zu trinken, insgesamt etwa 2000 ml. 2. Obwohl Fieber eine hypertonische Dehydration verursacht, führt hohe Temperatur oder anhaltendes Fieber zu übermäßigem Schwitzen und der gesamte Natriumverlust des Körpers geht trotzdem einher. Daher wird empfohlen, bei einer Körpertemperatur über 38 °C Frucht- und Gemüsesäfte, Sportgetränke und andere natriumarme, vitaminreiche Getränke zu trinken. Wenn die Temperatur unter 39 °C liegt, beträgt das empfohlene Gesamtvolumen 2000–2500 ml, wenn die Temperatur über 39 °C liegt, beträgt das empfohlene Gesamtvolumen mehr als 2500 ml. 3. Alternativ können Sie die Trinkzeitfunktion nutzen und Ihre Achseltemperatur, Ihr Alter und Ihr Gewicht eingeben, um Empfehlungen zur Trinkmenge zu erhalten. Wie trinkt man Wasser, wenn man Fieber hat? Trinken Sie mehrmals kleine Mengen, nicht mehr als 300 ml auf einmal; trinken Sie bei einer Erkältung durch Wind und Kälte kein kaltes oder eiskaltes Wasser, um die Erkältung nicht zu verschlimmern; bei einer Erkältung durch Wind und Hitze können Sie kaltes Wasser trinken, jedoch kein eiskaltes Wasser. Falsche Art, Wasser zu trinken, wenn Sie Fieber haben: 1. Trinken Sie zu viel Wasser. Mehr Wasser zu trinken kann bei einer Erkältung die Genesung fördern und Beschwerden lindern, zu viel Wasser zu trinken (im Internet wurde gemunkelt, dass jemand 4–5 Liter Wasser getrunken hat, als er erkältet war und Fieber hatte) kann jedoch zu körperlichen Beschwerden führen, insbesondere wenn Sie nach starkem Schwitzen zu viel abgekochtes Wasser trinken, was leicht zu Hyponatriämie und dann zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Schwindel führen kann. 2. Getränke mit hohem Natriumgehalt. Da durch Fieber und Dehydrierung eine große Menge Wasser und eine kleine Menge Natrium verloren geht, können orale Rehydratationssalze oder selbstgemachtes Zucker- und Salzwasser nicht zum Ausgleich des Flüssigkeitsbedarfs verwendet werden. Sonstige Hinweise: 1. Wenn Sie erkältet sind oder Fieber haben, greifen Sie nicht vorschnell zu fiebersenkenden Mitteln. Fieber ist einer der Abwehrmechanismen des Körpers gegen Infektionen. Durch Erhöhung der Körpertemperatur mobilisiert unser Körper sein eigenes Abwehrsystem, um fremde Krankheitserreger abzutöten. 2. Bei Erkältung oder Fieber nicht willkürlich Antibiotika anwenden. Erkältungen und Fieber werden durch Viren verursacht, und Antibiotika haben gegen Viren keine Wirkung. Sofern keine bakterielle Infektion vorliegt, sollten Sie Antibiotika nicht willkürlich anwenden. 3. Wenn das Fieber nicht durch eine Erkältung verursacht wird, sollte die Ursache so schnell wie möglich identifiziert und behandelt werden. |
<<: Warum entsteht bei Schlagsahne Wasser?
>>: Der beste Trick, um Augenfältchen zu beseitigen
Wenn ein Mensch geboren wird, wachsen einige Körp...
Was ist die Ursache von Brustschmerzen? Diese Fra...
Pfingstrose ist eine krautige Pflanze mit äußerst ...
Unser Körper gliedert sich in zwei Bereiche: Ober...
Im Allgemeinen schrumpfen die Brüste einer Frau n...
Der Kühlschrank ist zu einem unverzichtbaren Gerä...
Botulinumtoxin ist ein Bakterium, das in einer sa...
Die Symptome roter Pickel werden durch Wut verurs...
Strontium kann zur Vorbeugung von Osteoporose im ...
Plasma und Blut sind zwei wichtige Bestandteile d...
Hautallergien kommen sehr häufig vor und sind kei...
Moxibustion ist eine ganz besondere Behandlungsme...
In unserem Leben kommt es sehr leicht zu Verbrenn...
Das Auftreten eines Zottenadenoms im Sigma hat ta...
Der Sommer ist wieder da und es gibt immer mehr I...