Brustschmerzen kommen meist vom Herzen und der Lunge. Der Brustkorb nimmt den größten Teil unseres Oberkörpers ein. Herz, Magen, Milz und Lunge befinden sich auf der unteren linken Seite des Brustkorbs. Wenn Sie einen dumpfen Schmerz in der unteren linken Brusthälfte spüren, kann es sich um eine Bronchialerkrankung handeln, die durch die Rippenfell- und Lungenschleimhaut verursacht wird und durch die Ausdehnung des Brustinhalts nach außen Brustschmerzen verursacht. Bei zu viel körperlicher Arbeit wird auch der Brustkorb eingeengt, achten Sie daher unbedingt auf Ruhepausen. 1. Ursachen 1. Brustschmerzen aufgrund von Verletzungen der Brustwand sind eine sehr häufige Art von Brustschmerzen, wie z. B. lokale Haut-, Muskel-, Knochen- und Nervenverletzungen, die durch ein Trauma der Brustwand, eine bakterielle Infektion, eine Virusinfektion oder eine Krankheit verursacht werden. Häufige akute Dermatitis, subkutane Zellulitis, Herpes Zoster, Schmerzen durch Fettleibigkeit, Myositis und Dermatomyositis, epidemische Myalgie, zervikale Spondylose, Costochondritis, Knochenerkrankungen, Interkostalneuritis, radikuläre Schmerzen usw. Zu den gemeinsamen Merkmalen zählen: (1) Der Schmerz ist auf die Verletzung fixiert, und lokal besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit. (2) Aktionen wie tiefes Atmen, Husten, Heben der Arme und Beugen können die Schmerzen bei Brustbewegungen verschlimmern. 2. Lungen- und Pleuraverletzungen Die Lunge und die viszerale Pleura sind schmerzunempfindlich. Lungenentzündung, Tuberkulose, Lungenabszess, Lungeninfarkt usw. können aufgrund von Verletzungen der parietalen Schicht Brustschmerzen verursachen. Lungenerkrankungen, die die Bronchialwände und das Brustfell befallen, können Brustschmerzen verursachen. Ein spontaner Pneumothorax verursacht plötzlich auftretende starke Schmerzen durch das Aufreißen von Verwachsungen. Eine trockene Pleuritis verursacht Brustschmerzen aufgrund der durch die Entzündung verursachten Reibung zwischen der viszeralen und parietalen Pleura. Große Pleuraergüsse und ein Spannungspneumothorax können aufgrund der Kompression der parietalen Pleura Brustschmerzen verursachen. Ihre gemeinsamen Merkmale sind: (1) Oft begleitet von Husten oder Auswurf. (2) Brustschmerzen werden häufig durch Husten und tiefes Atmen verschlimmert, andere Aktivitäten im Brustkorb verursachen jedoch keine Schmerzen. (3) Es besteht keine lokale Druckempfindlichkeit an der Brustwand. Sie geht häufig mit Symptomen der Primärerkrankung einher und Läsionen können durch Röntgenuntersuchungen erkannt werden. 3. Häufige Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Angina Pectoris, Herzinfarkt und Perikarditis. Angina Pectoris, Herzinfarkt, Aortenklappenerkrankungen und Kardiomyopathie verursachen aufgrund einer Myokardischämie Brustschmerzen. Bei einer Perikarditis handelt es sich um einen Schmerz, der durch die Beteiligung des parietalen Perikards und der angrenzenden Pleura unterhalb der fünften Rippe verursacht wird. Die gemeinsamen Merkmale sind: (1) Die Schmerzen sind zumeist hinter dem Brustbein oder vor dem Herzen lokalisiert, einige auch unter dem Schwertfortsatz, und können bis in die linke Schulter ausstrahlen. (2) Die Schmerzen werden oft durch körperliche Aktivität ausgelöst oder verschlimmert und bessern sich durch Ruhe. 4. Mediastinale und ösophageale Läsionen sind seltener. Häufige Ursachen sind akute Mediastinitis, Mediastinalerkrankung, Mediastinalemphysem, akute Ösophagitis, Ösophaguserkrankung usw. Bei einer Mediastinalerkrankung handelt es sich um Brustschmerzen, die durch eine Kompression des Gewebes im Mediastinum, eine Nerven- oder Knochenbeteiligung usw. verursacht werden. Speiseröhrenerkrankungen werden hauptsächlich durch Entzündungen oder chemische Reizstoffe verursacht, die auf die Speiseröhrenschleimhaut einwirken. Ihre gemeinsamen Merkmale sind: Der Brustschmerz sitzt hinter dem Brustbein, äußert sich als anhaltender dumpfer Schmerz oder bohrender Schmerz und strahlt oft in andere Körperteile aus. Beim Schlucken verstärken sich die Schmerzen, begleitet von Dysphagie. 5. Die Ursachen für Zwerchfellerkrankungen können im Zwerchfell selbst liegen oder durch Erkrankungen der Bauchorgane verursacht werden. Die häufigsten sind Zwerchfellpleuritis, subdiaphragmatischer Abszess, Zwerchfellhernie, Hepatitis, Leberabszess, Lebererkrankungen usw. Brustschmerzen aufgrund einer Zwerchfellerkrankung werden durch eine Reizung des Nervus phrenicus verursacht. Seine Merkmale sind: Der Schmerz ist im Allgemeinen in der Brust und im unteren Teil des Brustbeins lokalisiert. Bei einer Reizung der Zwerchfellmitte kann der Schmerz in die Schultern und den Nacken ausstrahlen. 2. Klinische Manifestationen 1. Ort der Brustschmerzen Eine Entzündung der Brustwandhaut führt zu Veränderungen wie Rötung, Schwellung, Erwärmung und Schmerzen an der betroffenen Hautstelle. Gürtelrose präsentiert sich als Ansammlung kleiner Bläschen, die entlang der Nerven verteilt sind, die Mittellinie nicht überschreiten und offensichtlich schmerzhaft sind. Epidemische Myalgie kann starke Schmerzen in der Brust- und Bauchmuskulatur verursachen, die in die Schultern und den Nacken ausstrahlen können. Eine nichteitrige Myochondritis befällt häufig den ersten und zweiten Rippenknorpel. Der betroffene Bereich ist erhaben und schmerzhaft, aber die Haut ist normalerweise nicht gerötet oder geschwollen. Die Schmerzen bei Angina Pectoris und akutem Herzinfarkt sind häufig hinter dem Brustbein oder vor dem Herzen lokalisiert. Auch bei Erkrankungen der Speiseröhre, Zwerchfellhernien und Mediastinalerkrankungen treten Schmerzen hinter dem Brustbein auf. Spontaner Pneumothorax, akute Pleuritis, Lungeninfarkt usw. gehen häufig mit starken Brustschmerzen auf der betroffenen Seite einher. Die erste Aufgabe bei der Beurteilung von Brustschmerzen besteht darin, Atemschmerzen von Schmerzen anderer Systeme zu unterscheiden, was nicht immer einfach ist. Die Art des Schmerzes und die Umstände, unter denen er auftritt, können häufig zur Unterscheidung von Schmerzen bei Angina pectoris oder Herzinfarkt herangezogen werden. Bei Schmerzen aufgrund einer Erkrankung der Arteria septica kann die Unterscheidung allein anhand der Krankengeschichte jedoch schwierig sein. 2. Art der Brustschmerzen Interkostalneuralgie äußert sich als paroxysmaler brennender oder stechender Schmerz. Myalgie ist oft schmerzhaft. Knochenschmerzen sind ziehend oder stechend. Eine Ösophagitis oder ein Zwerchfellbruch verursachen häufig brennende Schmerzen oder ein brennendes Gefühl. Angina Pectoris äußert sich häufig durch einen drückenden Schmerz, der von einem Erstickungsgefühl begleitet sein kann. Eine Aortenerkrankung verursacht stechende Schmerzen, da sie die Brustwand erodiert. Primäre Lungenerkrankungen und Erkrankungen des Mediastinums können ein Engegefühl in der Brust und Schmerzen verursachen. Verstehen Sie durch diese Einführungen die Ursachen und Symptome von Schmerzen in der linken Brust? Natürlich ist es bei häufig auftretenden Schmerzen in der linken Brust empfehlenswert, rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen, um weiteren Erkrankungen vorzubeugen. |
<<: Dumpfer Schmerz auf der linken Brustseite
>>: Dumpfer Schmerz in der rechten Brust
Unser Körper ist unendlich flexibel und die Genia...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, mit den Zä...
Medizinisch kann Tuberkulose geheilt werden, aber...
Hepatitis ist eine weit verbreitete und oft auftr...
Jeder Mensch muss täglich auf die Toilette, um Ab...
Spirulina-Tabletten sind eine Art Gesundheitstabl...
Die Schönheits- und Friseurbranche ist heutzutage...
Wir alle wissen, dass die Hörner vieler Tiere seh...
Hentai Seiri Seminar Junggesellinnenseminar - Hen...
Thrombosierte äußere Hämorrhoiden sind eine häufi...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards hat sich...
Bei der rheumatoiden Arthritis des Fußes handelt ...
Chaihu Shugan San ist ein weit verbreitetes tradi...
Mehr! Ojamajo Doremi – Mehr! Ojamajo Doremi „More...
Ich glaube, dass Lunchboxen zu den Utensilien geh...