Welche Krankheiten sollten bei abdominalen Massen in Betracht gezogen werden?

Welche Krankheiten sollten bei abdominalen Massen in Betracht gezogen werden?

Bauchschmerzen sind in der Medizin ein häufiges Symptom. Bauchschmerzen sind verschiedene abnorme Massen, die im Bauch ertastet werden können. Die Ursachen für die Entstehung von Knoten im Bauch sind vielfältig und können durch unterschiedliche Erkrankungen bedingt sein, wie zum Beispiel entzündliche Verwachsungen, Organvergrößerungen, Gewebehyperplasie oder gut- und bösartige Tumoren. Wenn Sie einen Bauchtumor feststellen, geraten Sie nicht zu sehr in Panik. Suchen Sie aktiv nach der Ursache für den Tumor und lassen Sie ihn so schnell wie möglich gezielt behandeln.

1. Ursachen

Häufige Ursachen sind Organomegalie, Vergrößerung der Hohlorgane, Gewebehyperplasie, entzündliche Verwachsungen sowie gut- und bösartige Tumoren.

2. Klassifizierung

1. Physiologische „Masse“

Es handelt sich nicht um eine echte Krankheit, wird aber manchmal mit einer pathologischen Masse verwechselt. Neben der Gebärmutter, der Blase und den Stuhlmassen können auch die Muskeln zwischen den gut entwickelten Sehnen des Musculus rectus abdominis fälschlicherweise als pathologisch diagnostiziert werden. Sogar die Bauchaorta von Menschen mit weichen oder schwachen Bauchdecken kann mit einer „pulsierenden Masse“ verwechselt werden.

2. Entzündliche Masse

Sie geht oft mit Entzündungszeichen wie Fieber, lokalen Schmerzen und einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen einher. Wie zum Beispiel Periappendicitis-Masse, Mesenteriallymphknotentuberkulose, perirenaler Abszess usw.

3. Tumormasse

Meist handelt es sich dabei um erhebliche Massen. Bösartige Tumoren machen den Großteil der Fälle aus und sind durch eine schnelle Entwicklung gekennzeichnet, mit Anämie, Gewichtsverlust und Kachexie im Spätstadium; gutartige Tumoren haben eine lange Entwicklung, sind größer, glatter und weisen eine gewisse Beweglichkeit auf.

4. Zystische Masse

Die meisten von ihnen sind rund oder oval und haben eine glatte Oberfläche mit einer leichten Wellenstruktur. Zu den häufigsten zählen angeborene polyzystische Leber- und Nierenerkrankungen, Pankreasretentionszysten und Hydronephrose, tumoröse Eierstockzysten, entzündlicher Gallenblasenerguss und Hydrosalpinx, parasitäre Echinokokkosezysten usw.

5. Obstruktive Masse

Obstruktive Massen im Gastrointestinaltrakt können Bauchschmerzen, Blähungen, Erbrechen oder Verstopfung ohne Flatus verursachen; Massen, die den Gallengang verstopfen, verursachen schmerzlose Gelbsucht, normalerweise ohne Fieber; Massen, die die Harnwege verstopfen, verursachen häufig Schwellungen und Schmerzen im unteren Rücken.

6. Traumatische Masse

Wie zum Beispiel ein Milzrupturhämatom im linken Oberbauch, eine pseudopankreatische Zyste im Oberbauch, ein retroperitoneales Hämatom im Unterbauch oder Becken usw. Siehe Abdominaltrauma.

3. Inspektion

Zu den häufig verwendeten Untersuchungsmethoden gehören Röntgenangiographie, B-Ultraschall, CT, Magnetresonanztomographie, Endoskopie usw. Tumoren im Verdauungstrakt können mittels Bariummehl-Angiographie untersucht werden.

IV. Behandlung

Wenn festgestellt wird, dass es sich bei der Masse um eine entzündliche Masse wie etwa einen Blinddarmabszess, eine intraabdominale tuberkulöse Masse usw. handelt, sollte eine aktive Behandlung gegen Infektionen erfolgen. Nach der Behandlung gegen die Infektion lassen die Schmerzen oder die Druckempfindlichkeit des Patienten nach oder verschwinden, und die Masse schrumpft oder verschwindet. Dann kann im Allgemeinen die Diagnose einer entzündlichen Masse gestellt werden. Abgesehen von entzündlichen Massen sollte grundsätzlich bei jedem Verdacht auf Tumormasse eine Feinnadelaspiration und eine zytologische Untersuchung durchgeführt werden, wenn möglich. Sobald ein Tumor bestätigt ist, sollte umgehend eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden, sofern Indikationen für eine chirurgische Behandlung vorliegen. Bei festen intraabdominalen Massen, die durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, sollte eine operative Behandlung bzw. eine operative Exploration erfolgen, sofern die Diagnose grundsätzlich eindeutig ist, eine Operationsindikation vorliegt oder die Masse einen Darmverschluss verursacht hat.

<<:  Was verursacht eine Blähungen?

>>:  Warum bekomme ich Magenschmerzen, wenn ich Weißwein trinke?

Artikel empfehlen

Können Einläufe häufig angewendet werden?

Zäpfchen sind ein weit verbreitetes Medikament. W...

Welche Rolle spielt Acetylcholin bei der Gefäßerweiterung?

Die Blutgefäße werden durch Krankheiten, die Umwe...

Was tun, wenn Mann und Frau nicht zusammenpassen?

Im Leben testen viele Paare ihre Horoskope, bevor...

Was sind die Symptome einer Leukodermie?

Zervikale Spondylose ist für viele Menschen ein s...

Der Unterschied zwischen Kohl und Salat ist folgender

Kohl und Blumenkohl sind beides alltägliche Leben...

Wo kann Moxibustion bei Qi-Mangel angewendet werden?

Qi-Mangel bedeutet, einfach ausgedrückt, unzureic...

So entfernen Sie Kalk aus einem Wasserkocher

Denken Sie nicht, dass Sie sich keine Gedanken üb...

Wie repariert man die Gesichtshaut?

Die Gesichtshaut ist der empfindlichste und empfi...

Watermelon Frost Zahnpasta

Zahnpasta ist eine Notwendigkeit im Leben. Mensch...

Was ist das beste Medikament gegen Herpes und Fußpilz

Wer nicht auf die Hygiene seiner Füße achtet, ent...

Verschwindet eine Mundzyste von selbst?

Orale Zysten sind derzeit eine relativ schwere Er...

Warum ist Krabbenrogen bitter?

Krabben sind jetzt in der Herbstsaison in großen ...

Was verursacht Taubheitsgefühle in Händen, Füßen und Brust?

Heutzutage ist die Häufigkeit jeglicher Erkrankun...

Wie werden fettige Ohren behandelt?

Die Ohren sind auch ein Ort, den die Menschen ger...

Kann man abgelaufenen Honig noch trinken?

Viele Menschen glauben, dass Honig das einzige Le...