Körniger Stuhl mit Schleim

Körniger Stuhl mit Schleim

Der Stuhl kann auch zeigen, ob Menschen an einer Krankheit leiden. Unförmiger Stuhl kann beispielsweise auf eine Darmentzündung zurückzuführen sein, harter Stuhl kann auf Wassermangel im Körper zurückzuführen sein, was leicht zur Bildung von Stuhlretention führt, und klumpiger Stuhl kann auf eine Entzündung usw. zurückzuführen sein. Manche Menschen haben körnigen Stuhl mit Schleim, wissen aber nicht, welche Krankheit die Ursache dafür ist. Tatsächlich kann schleimiger Stuhl physiologisch oder pathologisch sein. Hier stellen wir die möglichen Krankheiten vor, die durch körnigen Stuhl mit Schleim verursacht werden können.

1. Ursachen und häufige Erkrankungen

Die geringe Schleimmenge im normalen Stuhl ist schwer zu erkennen, da sie gleichmäßig mit dem Stuhl vermischt ist. Wenn Schleim mit bloßem Auge sichtbar ist, bedeutet dies, dass die Menge zugenommen hat. Schleimiger Stuhl kann bei akuter Ruhr auftreten, ebenso wie bei chronischer Enteritis, chronischer Bazillenruhr, Reizdarmsyndrom, kolorektalen Polypen und anderen gastrointestinalen Infektionskrankheiten wie nicht-typhoiden Salmonelleninfektionen, Durchfall bei Kindern, Durchfall bei Säuglingen, infektiöser Gastroenteritis, Colitis ulcerosa, Dickdarmkrebs usw.

2. Ursachen und häufige Erkrankungen

Die geringe Schleimmenge im normalen Stuhl ist schwer zu erkennen, da sie gleichmäßig mit dem Stuhl vermischt ist. Wenn Schleim mit bloßem Auge sichtbar ist, bedeutet dies, dass die Menge zugenommen hat. Schleimiger Stuhl kann bei akuter Ruhr auftreten, ebenso wie bei chronischer Enteritis, chronischer Bazillenruhr, Reizdarmsyndrom, kolorektalen Polypen und anderen gastrointestinalen Infektionskrankheiten wie nicht-typhoiden Salmonelleninfektionen, Durchfall bei Kindern, Durchfall bei Säuglingen, infektiöser Gastroenteritis, Colitis ulcerosa, Dickdarmkrebs usw.

3. Inspektion

Ist besonders viel Schleim vorhanden, deutet das auf eine Darmentzündung oder eine allergische Reaktion hin. Wenn der Kot mit Schleim vermischt ist, kann der Schleim aus dem Dünndarm oder dem proximalen Dickdarm stammen. Wenn der Schleim nur an der Oberfläche des Kots haftet und einen gewissen hellen Glanz aufweist, bedeutet dies, dass der Schleim aus dem unteren Dickdarm oder Rektum stammt.

1. Mikroskopische Untersuchung

(1) Normale Zellen: Im Stuhl sind gelegentlich weiße Blutkörperchen zu sehen, jedoch keine roten Blutkörperchen. Bei einer Enteritis beträgt die Anzahl der weißen Blutkörperchen weniger als 15 pro hochauflösendem Sichtfeld; bei einer akuten Bazillenruhr beträgt die Anzahl der weißen Blutkörperchen mehr als 15 pro hochauflösendem Sichtfeld oder sie füllen sogar das gesamte Sichtfeld aus. Rote Blutkörperchen können bei Entzündungen des unteren Darms (z. B. Kolitis, Bazillenruhr) und Blutungen (Polypen, Tumoren, Hämorrhoiden usw.) auftreten. Bei Allergien oder parasitären Infektionen des Darms können Eosinophile in Verbindung mit Charcot-Leyden-Kristallen auftreten, bei Bazillenruhr und Mastdarmentzündungen können Makrophagen auftreten und im Stuhl von Patienten mit Dickdarmkrebs können manchmal Krebszellen gefunden werden.

(2) Normale Speisereste können eine kleine Menge an Stärkekörnchen, Muskelfasern und Fetttröpfchen enthalten. Wenn diese zunehmen, deutet dies auf eine schlechte Verdauung und Absorption hin, was bei chronischer Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz (wie Pankreaskopfkrebs) häufiger vorkommt.

(3) Im Darm sind normalerweise menschliche Hefen und gewöhnliche Hefen zu finden. Bei einem Ungleichgewicht der Darmflora kann Candida albicans vorkommen.

(4) Parasiten Wenn eine Person mit Parasiten infiziert ist, können entsprechende Wurmeier im Kot vorkommen. Häufige Parasiten sind Ascaris-Eier, Hakenwurmeier, Madenwurmeier, Clonorchis sinensis-Eier, Porcine Wurmeier und Amöbentrophozoiten.

2. Chemische Untersuchung

(1) Test auf okkultes Blut: Eine kleine Blutung im Verdauungstrakt führt dazu, dass die roten Blutkörperchen zersetzt und zerstört werden, so dass sie unter dem Mikroskop nicht mehr zu finden sind. Dies nennt man okkultes Blut (OB). Der Test auf okkultes Blut kann jedoch positiv ausfallen. Bei normalen Menschen ist der OB-Test negativ. Wenn die Blutung durch Erkrankungen des Verdauungstrakts wie Geschwüre im Verdauungstrakt, Magen-Darm-Tumoren, Entzündungen usw. verursacht wird, ist der OB-Test positiv oder sogar stark positiv.

(2) Qualitativer Test auf Stercobilin: Überprüfen Sie, ob Stercobilin im Kot vorhanden ist. Stercobilin kann sich mit Quecksilber zu einer roten Verbindung verbinden, wobei die Rottiefe proportional zum Stercobilingehalt ist. Normaler Stuhl zeigt eine positive Reaktion (rot); hämolytische Anämie zeigt eine stark positive Reaktion; eine Obstruktion des Gallengangs zeigt eine negative Reaktion (keine Rotfärbung).

(3) Der Bilirubingehalt im Stuhl ist normalerweise negativ.

<<:  Weiße Partikel auf der Zungenspitze sind AIDS

>>:  Was tun, wenn nach einer Verbrennung Blasen auftreten?

Artikel empfehlen

Sind herausnehmbare Zahnprothesen gut für das Zahnfleisch?

Zähne sind die härteren Teile unseres Mundes, abe...

Verursacht Angina Rückenschmerzen?

Angina Pectoris ist eine relativ häufige Erkranku...

Was sind die Aspekte der Ozontherapie?

Wenn wir von Ozon sprechen, denken wir an die Ozo...

Was ist besser zum Abnehmen: Aerobic oder Laufen?

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Gewicht z...

Ursachen von Atemwegsallergien

Überlegen Sie einmal: Leiden Sie jedes Jahr zur g...

Eine ausführliche Rezension des bewegenden und wunderschönen NHK-Dramas „Phoenix“

„Feuervogel“ NHK-Version – Eine großartige Geschi...

Was verursacht Armschmerzen?

Viele Menschen trainieren gerne ihre Muskeln, ins...

Die Rolle von Maisstärke

Wissen Sie, was Maisstärke ist? Dieser Begriff wi...

Kann man aus Orangen Wein herstellen?

Trauben sind eine in unserem Leben weit verbreite...

Kann man Krabben und Honig zusammen essen?

Krabben und Honig sind in unserem täglichen Leben...