Wie läuft die Gram-Färbung ab?

Wie läuft die Gram-Färbung ab?

Viele Menschen wissen nicht, was die Gram-Färbung ist. Es handelt sich um eine differenzielle Färbemethode, die häufig in der Zytologie verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zum erneuten Färben von Haaren, die 1884 von einem dänischen Arzt erfunden wurde. Sie besteht aus vier Schritten: Primärfärbung, Beizen, Bleichen und erneutes Färben. Die meisten Menschen kennen die einzelnen Schritte der Gram-Färbemethode nicht. Ich möchte sie Ihnen im Folgenden vorstellen. Schritte der Gram-Färbung.

Zunächst: Was sind die Schritte der Gram-Färbung? Arbeitsschritte: Ausstriche verschiedener Bakterienkulturen herstellen (dabei darauf achten, dass der Ausstrich nicht zu dick ist), trocknen und fixieren. Zum Fixieren den Objektträger 1-2 Mal durch die Flamme führen. Dabei nicht überhitzen und der Objektträger sollte nicht zu heiß zum Anfassen sein.

.Färbung (1) Zur Erstfärbung einen Tropfen Kristallviolett, gelöst in Oxalsäure, zugeben, etwa eine Minute einwirken lassen und anschließend mit Wasser abwaschen.

(2) Mit der Jodlösung das restliche Wasser aus dem Beizemittel spülen, etwa eine Minute lang bedecken und dann mit Wasser abspülen.

3) Entfärbung: Schütteln Sie das Wasser vom Objektträger ab und legen Sie ihn vor einen weißen Hintergrund. Waschen Sie ihn mit 95%igem Alkohol, bis der Alkohol gerade aufhört, violett zu erscheinen (ca. 20 bis 30 Sekunden). Spülen Sie den Alkohol sofort mit Wasser ab. (4) Erneut färben, 1–2 Minuten mit Safraninlösung behandeln und mit Wasser abspülen.

(5) Nach dem Trocknen unter einem Ölmikroskop untersuchen. Gramnegative Bakterien erscheinen rot, während grampositive Bakterien violett erscheinen. Als Standard wird die Gram-Färbereaktion dispergierter Bakterien verwendet; zu dicht gepackte Bakterien führen häufig zu falsch positiven Ergebnissen.

6) Bereiten Sie mit der gleichen Methode einen gemischten Objektträger aus Escherichia coli und Bacillus subtilis auf einem Objektträger vor, um die Gram-Färbung zu vergleichen. Der Schlüssel zur Gram-Färbung besteht darin, den Grad der Alkoholentfärbung streng zu kontrollieren. Bei übermäßiger Entfärbung können positive Bakterien fälschlicherweise als negative Bakterien gefärbt werden; bei unzureichender Entfärbung können negative Bakterien fälschlicherweise als positive Bakterien gefärbt werden. Darüber hinaus beeinflusst auch das Alter der Bakterien das Färbeergebnis. Werden die positiven Bakterien zu lange kultiviert, sind sie abgestorben oder haben sich einige Bakterien von selbst aufgelöst, wird häufig eine negative Reaktion angezeigt.

Zweitens ist die Gram-Färbereaktion ein wichtiges Merkmal für die Klassifizierung und Identifizierung von Bakterien . Es wurde 1884 vom dänischen Arzt Gr II gegründet. Durch die Gram-Färbung lässt sich nicht nur die Morphologie von Bakterien beobachten, sondern man kann auch alle Bakterien in zwei Kategorien einteilen: Bakterien mit blau-violetter Färbung werden als grampositive Bakterien bezeichnet und durch G+ dargestellt; Bakterien mit roter Färbung (Gegenfärbung) werden als gramnegative Bakterien bezeichnet und durch G- dargestellt. Die unterschiedlichen Reaktionen der Bakterien auf die Gram-Färbung sind auf die unterschiedliche Zusammensetzung und Struktur ihrer Zellwände zurückzuführen.

Die Schritte der Gram-Färbung lauten wie folgt: Die Zellwand grampositiver Bakterien besteht hauptsächlich aus einer Netzwerkstruktur, die aus Peptidoglycan besteht. Während des Färbevorgangs wird bei Behandlung mit Ethanol die Porengröße in der Netzwerkstruktur aufgrund von Dehydration kleiner und die Durchlässigkeit nimmt ab, sodass der Kristallviolett-Jod-Komplex in der Zelle zurückbleibt und sich nicht so leicht entfärbt, sodass er bläulich-violett erscheint; die Zellwand gramnegativer Bakterien hat einen geringen Gehalt an Peptidoglycan und einen hohen Gehalt an Lipidsubstanzen. Bei Behandlung mit Ethanol lösen sich die Lipidsubstanzen auf und die Durchlässigkeit der Zellwand nimmt zu, sodass der Kristallviolett-Jod-Komplex leicht mit Ethanol extrahiert und entfärbt und dann mit der Farbe des Gegenfarbstoffs (Safranin) gefärbt werden kann und daher rot erscheint.

<<:  So trocknen Sie Nagelkleber

>>:  Was Sie bei Entzündungen essen sollten

Artikel empfehlen

Zählt eine leichte Bewegung des Fötus als solche?

Es ist ein häufiges Phänomen, dass schwangere Fra...

Kann ich Salzwasser trinken, wenn ich Fieber habe?

Sie können Salzwasser trinken, wenn Sie Fieber ha...

Wo wird Insulin gespritzt?

Das Insulin des menschlichen Körpers wird hauptsä...

Wie man Angst überwindet

Mut ist eine psychologische Eigenschaft des Mensc...

Sind Gerste, Klebreis und Coix-Samen dasselbe?

Viele Lebensmittel haben unterschiedliche Namen, ...

Wie lange dauert es, bis Ingwer auf die Augenbrauen wirkt?

Ingwer ist ein weit verbreitetes Kraut. In der tr...

Es tut weh, wenn ich auf die rechte Brust drücke

Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation zuf...

Was sind die Symptome von Nierensteinen und Hydronephrose?

Das Auftreten von Nierensteinen und Hydronephrose...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Blutzuckermessung zu beachten?

Ab der mittleren Lebensaltersgrenze nehmen versch...

Wie man Stimmungsstörungen behandelt

Im Leben begegnen wir oft negativen Emotionen. Di...

Dehnübungen für die Bauchmuskulatur

Wer gerne Sport treibt, möchte wissen, welche Bew...

Wie reinigt man gewachste Äpfel?

Die Technologie zur Lebensmittelkonservierung wir...