Unser menschlicher Körper verfügt über ein Gehirn, das weltweit und im gesamten Körper am weitesten fortgeschritten ist. Weil das menschliche Gehirn ein großes Mysterium ist. Bis heute sind viele Wissenschaftler nicht in der Lage, die Funktionsweise bestimmter Gehirnfunktionen zu erklären. Was ist der Grund? Das Gehirn ist ein magischer Ort. Und weil es das Gehirn betrifft, ist es magisch. Lassen Sie uns also jetzt verstehen, was die Verdickung der Siebbeinschleimhaut ist. 1. Ursachen 1. Nasennebenhöhlenentzündung Die Öffnungen der Nebenhöhlen sind relativ klein. Kommt es zu einer Verengung oder Verstopfung, sind Belüftung und Abfluss der Nebenhöhlen beeinträchtigt und es kann leicht zu Eiteransammlungen oder einer chronischen Entzündung kommen. Darüber hinaus liegen die Öffnungen und Wände der einzelnen Nebenhöhlen nahe beieinander, so dass eine Entzündung einer Nebenhöhle leicht die benachbarten Nebenhöhlen beeinträchtigen kann. Insbesondere eine Entzündung der Kieferhöhle kann leicht zu einer Siebbeinentzündung führen. 2. Naseninfektion (1) Akute Rhinitis: Sie ist eine häufige Ursache für eine Nasennebenhöhlenentzündung, wahrscheinlich weil die Kontinuität der Schleimhäute der beiden das Eindringen der Entzündung in die Nasennebenhöhlen erleichtert. (2) Andere Erkrankungen der Nase: Eine Nasenscheidewandverkrümmung, hypertrophe Nasenmuscheln, eine verdickte Schleimhaut, Tumoren und Fremdkörper in der Nasenhöhle sowie Nasenallergien können die Öffnungen der Nebenhöhlen verstopfen und so die Belüftung und den Abfluss der Nebenhöhlen behindern sowie Entzündungen verursachen. (3) Schadstoffe gelangen über die Nasenhöhle in die Nebenhöhlen: Durch falsche Schwimm-, Tauch- oder Schnorcheltechniken oder kräftiges Naseputzen nach dem Schwimmen können Ablagerungen in die Nebenhöhlen gelangen und dort Entzündungen auslösen. Diese Art der Infektion wird meist durch anaerobe Bakterien verursacht und die klinischen Symptome sind im Allgemeinen schwerwiegend. (4) Die Nasentamponade wird zu lange in der Nasenhöhle belassen. Lokale Reizungen und Verunreinigungen sowie eine Behinderung der Belüftung und des Abflusses der Nasennebenhöhlenöffnung führen zu einer Entzündung. 3. Infektion des angrenzenden Gewebes 4. Durch Blut übertragbare Infektion 5. Traumatische Infektion Traumata wie Knochenbrüche, Fremdkörper und Blutgerinnselinfektionen. 6. Systemische Faktoren Wie zum Beispiel eine verminderte Immunfunktion, Diabetes, Unterernährung, Vitaminmangel usw. 2. Klinische Manifestationen 1. Systemische Symptome Zu den Symptomen können Appetitlosigkeit, Reizbarkeit, Schüttelfrost und Fieber, Verstopfung, Schlaflosigkeit und Depressionen gehören. 2. Lokale Symptome (1) Nasale Symptome: Verstopfte Nase: Eine anhaltende verstopfte Nase auf der betroffenen Seite kann durch eine Schwellung der Nasenschleimhaut oder eine Ansammlung von Nasensekret in der Nasenhöhle verursacht werden; Schnupfen: Nasensekret ist schleimig-eitrig oder eitrig. Bei einer vorderen Siebbeinentzündung wird das Sekret meist von vorne ausgeblasen, während es bei einer hinteren Siebbeinentzündung meist in den Rachenraum eingeatmet und dann ausgespuckt wird; Verminderter Geruchssinn, insbesondere bei Siebbein- und Keilbeinhöhlenentzündung. Der Nasenausfluss des Patienten ist mit Blut vermischt oder er oder sie hat das Gefühl, dass der Nasenausfluss einen fischigen Geruch hat. (2) Kopfschmerzen: Kopfschmerzen sind im Allgemeinen mild, können aber viele Formen annehmen. Manchmal handelt es sich um Schwellungen oder leichte Schmerzen im inneren Augenwinkel oder tief in der Nasenwurzel; manchmal handelt es sich um Kopfschmerzen in der Stirn. Sie treten häufig periodisch auf, insbesondere bei der vorderen Siebbeinhöhlenentzündung, die der akuten Stirnhöhlenentzündung ähnelt, aber weniger ausgeprägt ist. Manchmal kommt es zu einem okzipitalen Kopfschmerz, ähnlich einer Keilbeinhöhlenentzündung, bei der es sich meist um eine hintere Siebbeinhöhlenentzündung handelt. Manchmal treten Schmerzen hinter dem Augapfel auf, die sich durch Bewegung des Augapfels oder Druck mit den Fingern verstärken, manchmal beschränken sich die Kopfschmerzen auf den Schläfenbereich. Normalerweise ist es morgens stärker und nachmittags leichter. 3. Inspektion 1. Lokale Rötung und Schwellung Es tritt häufig bei Kindern auf und geht mit Rötung und Schwellung am inneren Augenwinkel einher. 2. Druckempfindlichkeit und Klammerschmerzen Durch Drücken oder Klopfen auf die betroffene Nebenhöhlenwand können starke lokale Schmerzen entstehen. 3. Vordere Rhinoskopie Es kann zu einer Schleimhautstauung kommen und der Mittelnagel sowie die Siebbeinhöhle sind häufig geschwollen und gestaut. Bei allen Siebbeinhöhlenentzündungen fanden sich eitrige Absonderungen im mittleren Nasengang und in der Riechspalte. 4. Röntgenaufnahme der Stirnhöhle Machen Sie nasofrontale und laterale Aufnahmen, vergleichen Sie die bilaterale Lichtdurchlässigkeit und bestimmen Sie die Läsionen. 5. CT-Scan Koronale und axiale Scans können die Siebbeinhöhle und ihren Bereich sowie den Eiter in der Nasennebenhöhle darstellen. |
<<: Wie lange dauert die Heilung einer Refluxösophagitis?
>>: Der Unterschied zwischen Peach Egg und Peach Beauty
Die Schilddrüsenfunktion ist eine äußerst wichtig...
Bei männlichen Freunden treten mit zunehmendem Al...
Das villöse tubuläre Adenom des Dickdarms ist ein...
Schröpfen ist heutzutage eine gängige Gesundheits...
Ich glaube, jeder kennt Maulbeerblätter. Menschen...
Halsschmerzen und Nackenbeschwerden sind weit ver...
Mit der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Te...
Läuse sind besonders lästige Lebewesen, vor allem...
Einige Freunde praktizieren das Fasten, bemerken ...
Verjüngungsgras ist ein Kraut und auch ein chines...
Für Menschen mit dickem Haar ist langes Haar durc...
Es sind immer noch einige Dieselautos auf den Str...
Da sich das Leben der Menschen beschleunigt und d...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal davon gehört ...
Der Sommer ist für Yu Ge die nervige Jahreszeit. ...