Ultraschallbilder zeigen eine ungleichmäßige Echogenität des Leberparenchyms, was auf Anomalien in der Leber zurückzuführen sein kann. Dies bedeutet, dass Fettzellen und andere Zellen einige Leberzellen ersetzt haben. Daher das ungleichmäßige Phänomen. Im Wesentlichen hängt dies mit Problemen des Patienten zusammen, wie beispielsweise einer übermäßigen Vermehrung von Bindegewebe in der Leber, einer chronischen Hepatitis oder einer Fettleber. Kurz gesagt: Wenn ein ungleichmäßiges Echo des Leberparenchyms vorliegt, ist Vorsicht geboten und am besten gehen Sie für eine gründliche Untersuchung in eine professionelle Einrichtung. Das ungleichmäßige Echo des Leberparenchyms weist darauf hin, dass einige Leberzellen durch andere Zellen, beispielsweise Fettzellen, ersetzt wurden , was im Ultraschallbild ungleichmäßig erscheint. Häufige Ursachen für ungleichmäßige Leberparenchym-Echos sind Fettleber, chronische Hepatitis und eine übermäßige Proliferation von Leberbindegewebe bei Patienten mit Leberzirrhose. Die Echogenität des Leberparenchyms wird dicker und stärker, manchmal können kleine Knötchen vorhanden sein. Obwohl Leber-B-Ultraschall Leberschäden bis zu einem gewissen Grad wiedergeben kann, ist er manchmal nicht ganz genau. Wenn bei der Ultraschalluntersuchung der Leber eine abnorme Lebermorphologie oder ein abnormes Echo festgestellt wird, sollten Sie in ein Fachkrankenhaus gehen, um einen umfassenden Leberfunktionstest durchzuführen, um die Ursache und den Zustand zu ermitteln und dann gezielte Behandlungsmethoden anzuwenden. Zuallererst sollten wir uns im Leben gute Lebensgewohnheiten aneignen, einen geregelten Tagesablauf haben, uns körperlich und geistig ausreichend betätigen und eine optimistische Stimmung bewahren. Wir sollten keine schimmeligen Nahrungsmittel zu uns nehmen, uns leicht ernähren und reich an Vitaminen und Proteinen sein. Dadurch können wir unsere körperliche Fitness steigern, die natürliche Immunität des Körpers verbessern und der Entstehung von Leberzirrhose und Leberkrebs vorbeugen. Zweitens wird empfohlen, dass Sie bei Bedarf zu einer gründlichen körperlichen Untersuchung und Beratung ins Krankenhaus gehen, um den Schmerzort weiter zu klären und weitere entsprechende Untersuchungen durchzuführen, um die Ursache der Schmerzen im linken Bauchbereich zu klären, bevor Sie über eine Behandlung entscheiden. Wenn der Gallenblasenpolyp 0,8 überschreitet, besteht eine Indikation für eine Operation. Zudem tritt das raue und ungleichmäßige Echo des Leberparenchyms meist bei Menschen (vor allem Männern) auf, die scharfe und fettige Speisen zu sich nehmen und gerne Alkohol trinken. Es wird in der klinischen Praxis häufig als Grundlage für die Diagnose einer Fettleber verwendet. Es wird empfohlen, mehr auf die Ernährung zu achten, Alkohol zu vermeiden und mehr leichte Kost zu sich zu nehmen. Sie können einige leberschützende chinesische Arzneimittel einweichen, beispielsweise Wolfsbeere, Salvia miltiorrhiza, mit Honig gerösteten Tragant, Chuanxiong und Aurantium. Außerdem müssen Sie Ihre Leberfunktion genau überwachen, regelmäßig Farbdoppler-Ultraschalluntersuchungen durchführen, keinen Alkohol trinken und nicht lange aufbleiben. Gängige chinesische Arzneimittel sind Biejia Soft Liver Capsules und Sophora flavescens Tablets. |
<<: Sind feste Knoten bösartig?
>>: Kann die grobe Echogenität des Leberparenchyms rückgängig gemacht werden?
Es gibt viele Gründe, die Rückenschmerzen verursa...
Blutplättchen in unserem Blut spielen tatsächlich...
Eine wunde Zunge ist ein häufiges Phänomen im Leb...
Die Aussage, dass Garnelenbällchen und Fischbällc...
Schmerzen auf beiden Seiten des unteren Rückens u...
Wenn es ums Abnehmen geht, möchte grundsätzlich j...
„Die Hochzeit des kleinen Vogels“: NHKs historisc...
Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz können durc...
Wir haben sorgfältig herausgefunden, dass jeder e...
Aufgrund der Bedeutung des Schlafs waren die Frag...
Bei der Ösophagus-Trachealfistel wird aufgrund vo...
Tatsächlich kann Strabismus durch Selbstkorrektur...
In der modernen Welt hat sich der Lebensstandard ...
Nach dem Schröpfen bilden sich auf der Körperhaut...
Die zervikale Spondylose ist in meinem Land zu ei...