Was muss ich beim Erwärmen von Lunchboxen in der Mikrowelle beachten?

Was muss ich beim Erwärmen von Lunchboxen in der Mikrowelle beachten?

Lunchpakete sind ein alltägliches Nahrungsmittel. Lunchpakete sind nicht nur einfach zu essen, sondern auch sehr praktisch und schnell. Sie eignen sich sehr gut für moderne Büroangestellte. Der einzige Nachteil von Lunchpaketen ist, dass sie nicht warm bleiben. Der Verzehr kalter Lunchpakete über einen längeren Zeitraum kann leicht zu Magen-Darm-Erkrankungen führen. Das Erhitzen von Lunchpaketen in der Mikrowelle ist eine gängige Erhitzungsmethode. Sie müssen beim Erhitzen nur die Plastiktüte entfernen.

Was muss ich beim Erwärmen von Lunchboxen in der Mikrowelle beachten?

Sie können es mit einem Deckel abdecken, aber verschließen Sie es nicht vollständig. Es sollte Platz zum Atmen bleiben.

1. Vermeiden Sie die Verwendung gewöhnlicher Plastikbehälter: Verwenden Sie spezielle Mikrowellenbehälter, um Lebensmittel aufzubewahren und sie in der Mikrowelle zu erhitzen. Erstens verformt heißes Essen den Plastikbehälter. Zweitens setzt gewöhnlicher Kunststoff giftige Substanzen frei, verunreinigt Lebensmittel und gefährdet die menschliche Gesundheit.

2. Vermeiden Sie die Verwendung von Metallutensilien: Denn wenn Sie Utensilien aus Eisen, Aluminium, Edelstahl oder Emaille in den Ofen stellen, erzeugen diese elektrische Funken und reflektieren die Mikrowellen, wenn der Mikrowellenherd aufheizt. Dadurch wird das Gerät beschädigt und ungekochte Speisen werden erhitzt.

3. Vermeiden Sie die Verwendung geschlossener Behälter: Beim Erhitzen von Flüssigkeiten sollten Sie Behälter mit weiter Öffnung verwenden, da die beim Erhitzen von Lebensmitteln in einem geschlossenen Behälter entstehende Wärme nicht leicht abgeleitet werden kann und der Druck im Behälter zu hoch wird, was leicht zu einer Explosion führen kann. Auch beim Braten oder Kochen von Speisen mit Schalen sollten Sie die Schalen vorab mit einer Nadel oder Stäbchen anstechen, um zu verhindern, dass diese nach dem Erhitzen platzen, Spritzer entstehen und die Herdwand verschmutzen oder Personen bespritzen.

4. Überhitzung vermeiden: Wenn Sie Lebensmittel zum Auftauen oder Erhitzen in die Mikrowelle geben und vergessen, sie herauszunehmen, und die Zeit mehr als 2 Stunden beträgt, sollten Sie sie wegwerfen, um eine Lebensmittelvergiftung zu vermeiden.

5. Vermeiden Sie frittierte Speisen: Heißes Öl kann spritzen und Feuer verursachen. Wenn im Ofen versehentlich ein Feuer ausbricht, öffnen Sie die Tür nicht. Schalten Sie stattdessen zuerst den Strom ab und öffnen Sie dann die Tür, um den Ofen nach dem Erlöschen des Feuers abkühlen zu lassen.

6. Stellen Sie die Mikrowelle nicht im Schlafzimmer auf. Achten Sie außerdem darauf, das Wärmeableitungsfenstergitter der Mikrowelle nicht mit Gegenständen abzudecken.

7. Vermeiden Sie es, längere Zeit vor einem Mikrowellenherd zu arbeiten: Nach dem Einschalten des Mikrowellenherds sollten sich Personen von diesem fernhalten oder mindestens einen Meter Abstand davon einhalten.

Da Mikrowellen-Lunchboxen im Allgemeinen speziell für Mikrowellenherde hergestelltes PP verwenden (Polypropylen, das hohen Temperaturen von 120 °C und niedrigen Temperaturen von -20 °C standhält) und aus Kostengründen werden die Deckel im Allgemeinen nicht aus speziellem PP hergestellt. Wenn Sie sie in die Mikrowelle stellen, müssen Sie vor dem Gebrauch den Deckel abnehmen. Da bei den meisten Frischhalteboxen mit Bajonettverschluss transparentes PP anstelle von Spezial-PP verwendet wird, sind diese in der Regel nicht für die Mikrowelle geeignet. Verwendung: Der einzige Kunststoffbehälter, der mikrowellengeeignet ist und nach sorgfältiger Reinigung wiederverwendet werden kann. Zu beachten ist, dass bei manchen Mikrowellen-Lunchboxen der Korpus zwar aus PP Nr. 5 besteht, der Deckel aber aus PET Nr. 1. Da PET keine hohen Temperaturen verträgt, darf es nicht zusammen mit dem Korpus in die Mikrowelle gegeben werden. Nehmen Sie zur Sicherheit den Deckel ab, bevor Sie den Behälter in die Mikrowelle stellen.

PP ist hitzebeständig bis 65 °C und kältebeständig bis -20 °C. Es ist nur für die Aufbewahrung von warmen oder kalten Getränken geeignet. Es verformt sich leicht, wenn es mit Flüssigkeiten mit hoher Temperatur gefüllt oder erhitzt wird, und für den menschlichen Körper schädliche Substanzen können ausschmelzen.

<<:  Wie kocht man Reis in der Mikrowelle?

>>:  Welche Gefahren birgt die körpergesteuerte Elektrotherapie?

Artikel empfehlen

Was passiert, wenn man während der Menstruation Birnen und Bananen isst?

Die Menstruation ist für Frauen sehr wichtig. Man...

Was sind die Gründe für wiederholte Gesichtsallergien?

Wiederkehrende Gesichtsallergien sind ebenfalls r...

Das müssen Sie nach einer Schilddrüsenknoten-OP beachten

Die Schilddrüsenknotenoperation ist derzeit eine ...

Kann ich Honig trinken, wenn er nach Honig riecht?

Honig ist ein wohlschmeckendes Getränk, das man d...

Was tun bei Leberdepression und Niereninsuffizienz?

Leberdepression und Niereninsuffizienz beziehen s...

Wie schnell kann ein Neugeborenes herausgenommen werden?

Wie wir alle wissen, müssen Frauen nach der Entbi...

Kann man durch Selbstpressen die Zähne korrigieren?

Wenn die Gesundheit der Zähne beschädigt ist, mus...

Welche Augentropfen bei Bindehautblutungen zu verwenden sind

Wenn wir im Schlaf nicht genügend Ruhe bekommen, ...

Welche Unterwäsche eignet sich für Menschen mit kleiner Brust?

Unterwäsche ist eng anliegende Damenbekleidung un...

Kann Beinwell wirklich Ekzeme behandeln?

Lithospermum officinale ist eine Pflanze, deren W...

Was soll ich tun, wenn ein Junge zu viel Beinbehaarung hat?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Jungen mehr Beinh...

Was verursacht Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Händen?

Wenn wir etwas Schweres auf einem bestimmten Teil...

Welche Methoden gibt es zum Waschen von BHs?

Tatsächlich wissen viele Leute nicht, wie man Kle...

Hat Rauchen Auswirkungen auf die Leber?

Wenn wir über die Schädlichkeit von Zigaretten sp...