C56 Bandscheibenvorfall

C56 Bandscheibenvorfall

Heutzutage nimmt der Lebensdruck der Menschen stetig zu, was dazu führt, dass in unserem Umfeld viele Krankheiten auftreten. Unter ihnen kann man sagen, dass der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine sehr häufige chronische Erkrankung ist. Die Hauptursache für diese Krankheit ist, dass der Patient über längere Zeit keine gute Sitzhaltung einnimmt und keinen Sport treibt. Jeder kennt diese Krankheit, aber wissen Sie, was ein Bandscheibenvorfall C56 ist?

Die Hochrisikogruppe für Bandscheibenvorfälle liegt im Alter zwischen 12 und 55 Jahren. Mit etwa 80 % sind hier Männer in der Mehrzahl.

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall

1. Trauma. Ein wichtiger Faktor bei Bandscheibenvorfällen ist ein Trauma, das insbesondere bei Kindern und Jugendlichen eng mit der Entstehung von Bandscheibenvorfällen in Zusammenhang steht.

2. Falsche Taillenhaltung. Wenn sich die Taille in einer gebeugten Position befindet und plötzlich gedreht wird, kann dies, sei es im Schlaf, im Alltag oder bei der Arbeit leicht zu einer Hernie des Nucleus pulposus führen.

3. Einwirkung von Kälte und Feuchtigkeit. Durch Kälte oder Feuchtigkeit kann es zu einer Verengung kleiner Blutgefäße und zu Muskelkrämpfen kommen, was den Druck auf die Bandscheibe erhöht und auch einen degenerativen Bandscheibenvorfall verursachen kann.

4. Genetische Faktoren. Statistiken zeigen, dass die Inzidenzrate unter Indern, Schwarzafrikanern und Inuit deutlich niedriger ist als bei anderen Volksgruppen. Die Gründe dafür müssen noch weiter untersucht werden.

Vier Stadien der Entwicklung einer Bandscheibenerkrankung

1. Lumbale Spondylolisthesis. Aus den entsprechenden Daten geht hervor, dass in meinem Land etwa 4,7 bis 5 % der Gesamtbevölkerung an einer lumbalen Spondylolisthesis leiden. Das Erkrankungsalter liegt meist zwischen 20 und 50 Jahren.

2. Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können eine Reihe von Symptomen auftreten, beispielsweise Schmerzen im unteren Rücken, ein Gefühl des Fallens und ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen.

3. Gelenkdegeneration und Knochenhyperplasie. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit langjährigen Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen geht häufig mit einer Degeneration des hinteren Gelenks und einer Knochenhyperplasie einher.

Bandscheibenvorfälle sind eine häufige Erkrankung mit hoher Inzidenzrate. Wie sollte also eine Rehabilitationsbehandlung bei dieser Erkrankung durchgeführt werden?

Behandlungen bei Bandscheibenvorfall

1. Chirurgische Behandlung. Wenn die Krankheitsgeschichte länger als 3 Monate zurückliegt und eine konservative Behandlung erfolglos bleibt, kommt nur noch die operative Therapie infrage. Darüber hinaus ist eine Operation erforderlich, wenn der Patient starke Schmerzen hat und Symptome von Muskelschwund und verminderter Muskelkraft aufweist.

2. Nicht-chirurgische Behandlung. Die meisten Menschen mit einem Bandscheibenvorfall können durch eine konservative Behandlung genesen. Bei Patienten mit leichten Symptomen und Erstpatienten kann eine nicht-chirurgische Behandlung angewendet werden.

(1) Physikalische Therapie, Massage und Akupressur. Es kann Muskelkrämpfe lindern und den Druck in der Bandscheibe reduzieren. Bedenken Sie jedoch, dass eine heftige Massage den Zustand verschlimmern kann und daher mit Vorsicht angewendet werden sollte.

Physiotherapie und Massage

(2) Traktionstherapie. Durch Beckentraktion kann die Weite des Zwischenwirbelraums vergrößert, der Druck zwischen den Bandscheiben verringert, die vorspringende Bandscheibe zurückgezogen und die Stimulation und Kompression der Nervenwurzeln verringert werden. Die Durchführung muss unter Anleitung eines Facharztes erfolgen.

(3) Unterstützende Behandlung Eine unterstützende Behandlung mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat kann versucht werden.

(4) Ruhen Sie sich im Bett aus. Nach drei Wochen Bettruhe können Sie aufstehen und sich bewegen, wobei Sie zum Schutz einen Hüftgurt tragen sollten. Bücken Sie sich drei Monate lang nicht und halten Sie keine Gegenstände fest. Diese Methode ist einfach und effektiv, aber schwer durchzuhalten. Nach der Remission sollten Sie Ihre Rückenmuskulatur durch Übungen stärken, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern.

3. Bewegungstherapie. Auch Bewegungstherapie ist eine relativ wirksame Methode. Bei nicht zu starken Schmerzen können entsprechende Übungen die Behandlung unterstützen.

Fünf-Punkt-Unterstützung: Legen Sie sich mit dem Rücken auf das Bett, stützen Sie Ihren Körper mit Ellbogen, Füßen und Kopf ab, drücken Sie Ihren Bauch mit Kraft nach oben, halten Sie ihn einen Moment lang und legen Sie ihn dann wieder ab. Wiederholen Sie dies mehrmals, bis Sie sich etwas müde fühlen. Täglich einmal morgens und einmal abends.

Fünf-Punkte-Unterstützungsmethode

Fahrradübung im Liegen: Legen Sie sich mit dem Rücken auf das Bett und heben Sie die Beine an, als würden Sie in die Pedale eines Fahrrads treten. Machen Sie dies täglich einmal morgens und einmal abends, jeweils für 10 bis 15 Minuten.

Radfahren

Rückwärtsgehen: Gehen Sie täglich 40 bis 60 Minuten rückwärts. Lehnen Sie sich beim Gehen möglichst weit nach hinten, bis Sie nach dem Gehen eine leichte Ermüdung verspüren, ohne dass sich die Symptome jedoch verschlimmern.

Step-Back-Übungen

Fliegende Schwalbe: Legen Sie sich mit dem Gesicht nach unten auf das Bett, die oberen Gliedmaßen hinter dem Rücken. Heben Sie dann Kopf, Brust und Beine vom Bett, sodass Ihr Körper eine gewölbte Form hat. Machen Sie mit dieser Haltung weiter, bis Sie sich leicht müde fühlen. Führen Sie die Übungen jeweils 20 bis 50 Mal auf diese Weise durch, einmal morgens und einmal abends, und steigern Sie die Intensität allmählich.

Xiaoyanfei

Obwohl es für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule viele Behandlungsmöglichkeiten gibt und die Behandlung bei den meisten Patienten gute Erfolge zeigt, gibt es einige Probleme und Komplikationen, die nicht gelöst werden können. Deshalb ist die Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule von größter Bedeutung.

So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall vor

1. Kräftigendes Training für die Taillen- und Rückenmuskulatur. Eine starke Rückenmuskulatur auf beiden Seiten kann die Wirbelsäule stabilisieren, Weichteilschäden und Überlastungen im Taillen- und Rückenbereich vorbeugen, die Belastung der Lendenwirbelsäule verringern, die lokale Durchblutung steigern und den Prozess der Degeneration der Lendenwirbelsäule verlangsamen.

2. Vermeiden Sie übermäßige Gewichtsbelastung, da diese die Degeneration der Lendenwirbel beschleunigt. Sportler und andere Berufstätige, die anstrengende Übungen für die Taille durchführen, sollten den Schutz ihrer Taille und ihres Rückens verstärken, sich regelmäßigen Gesundheitschecks unterziehen und wiederholten Verletzungen vorbeugen.

3. Schlafen Sie auf einem harten Bett. Ein hartes Bett kann die Taille besser schützen und gleichzeitig auf einen feuchtigkeitsbeständigen Schutz achten.

4. Vermeiden Sie Aktivitäten, die im täglichen Leben übermäßiges Bücken erfordern. Menschen mit einer Lendenwirbelsäulenbelastung sollten besonders darauf achten. Wenn Sie sich bücken müssen, um schwere Gegenstände aufzuheben, beugen Sie am besten zuerst die Knie und gehen Sie in die Hocke, um ein übermäßiges Beugen der Taille zu vermeiden, die Belastung der Lendenwirbelsäule zu verringern und das Risiko eines Bandscheibenvorfalls zu reduzieren.

<<:  Vibrato einfache Methode

>>:  Wie behandelt man einen hohen HCY-Wert?

Artikel empfehlen

Burn-Up Scramble-Rezension: Ein großartiger actiongeladener Anime

BURN-UP SCRAMBLE – Ausführliche Überprüfung und E...

Hautprobleme im Winter

Im Winter ist die Haut anfälliger für Austrocknung...

Endokrine Fettleibigkeit schnell abnehmen

Für die meisten Menschen ist Fettleibigkeit heute...

Worauf müssen wir bei der Kontrolle des Knochenverschlusses achten?

Die Orthopädie ist eine Abteilung, die sich auf K...

BiT the CUPID-Rezension: Wohin wird Amors Pfeil zeigen?

Die Attraktivität und Kritiken von "BiT the ...

Was verursacht Schmerzen im linken Unterbauch beim Laufen?

Laufen ist eine Sportart, die vielen Menschen gef...

Weiße Partikel an den Haarwurzeln

Was sind die weißen Partikel an meinen Haarwurzel...

Wie man Kuchen mit Butter macht

Kuchen ist eine Art Gebäck, das viele Menschen im...

Welche schwerwiegenden Folgen kann eine Fettleber haben?

Viele Menschen kennen die Fettleber. Früher betra...

Was ist eine Harnblasenentzündung? Kennen Sie diese Gründe?

Mit zunehmendem Lebensdruck haben viele männliche...

Schwarzer Wolfsbeereneffekt

Gesundheitsvorsorge ist im modernen Leben ein seh...

Kritik zu „Tsudeni Tonchinkan“: Eine Fundgrube unerwarteten Charmes und Humors

„Tsudeni Tonchinkan“ – Ein Meisterwerk der Comedy...

Welche Kalziumtabletten sind für Erwachsene gut?

Wir alle wissen, dass viele Kinder in jungen Jahr...