Lungenvenenthrombose?

Lungenvenenthrombose?

Eine Lungenembolie ist ein pathologisches Phänomen, das durch eine Verstopfung der Lungenarterie verursacht wird, die die Blutversorgung des Gewebes blockiert. Eine Lungenembolie kann dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen und einen Lungeninfarkt oder einen kardiogenen Schock verursachen. Eine Lungenvenenembolie ist eine lebensbedrohliche Krankheit, daher müssen wir darauf achten. Normalerweise erfolgt die Behandlung hauptsächlich mit blutaktivierenden Medikamenten, und wir müssen auch gute Lebensgewohnheiten entwickeln.

Lungenembolie (PE) ist ein allgemeiner Begriff für eine Gruppe von Krankheiten oder klinischen Syndromen, die durch verschiedene Embolien verursacht werden, die das Lungenarteriensystem blockieren, darunter Lungenthromboembolie (PTE), Fettembolie-Syndrom, Fruchtwasserembolie, Luftembolie usw.

Behandlung

1. Erste-Hilfe-Maßnahmen

l. Allgemeine Behandlung: Es wird eine Intensivpflege empfohlen, für 1-2 Wochen ist Bettruhe erforderlich, und bei starken Brustschmerzen werden den Patienten Analgetika und Beruhigungsmittel verabreicht.

2. Korrektur einer akuten Rechtsherzinsuffizienz (Dopamin usw.)

3. Schock vorbeugen und behandeln.

4. Verbessern Sie die Sauerstoff- und Beatmungsfunktion durch Sauerstoffinhalation oder nicht-invasive Maskenbeatmung sowie bei Bedarf durch endotracheale Intubation und künstliche Beatmung.

2. Thrombolytische Therapie

1. Indikationen zur Thrombolyse: Das Zeitfenster für die Thrombolyse wird in der Regel auf 14 Tage festgelegt. Angesichts des möglichen dynamischen Thrombusbildungsprozesses ist dieses Zeitfenster jedoch nicht absolut. Die derzeit anerkannte Indikation für eine Thrombolysetherapie ist eine massive Lungenthromboembolie, die durch eine Rechtsherzinsuffizienz mit Hypotonie oder kardiogenem Schock gekennzeichnet ist. Bei solchen Patienten sollte, sofern keine Kontraindikationen für die Behandlung vorliegen, eine Thrombolysetherapie aktiv und rasch erfolgen.

2. Absolute Kontraindikationen: aktive innere Blutung, kürzlich aufgetretene spontane intrakraniale Blutung.

3. Relative Kontraindikationen: größere Operation innerhalb von 2 Wochen, Entbindung, Organbiopsie oder Gefäßpunktion, bei der die Blutungsstelle nicht komprimiert werden kann; ischämischer Schlaganfall innerhalb von 2 Monaten; gastrointestinale Blutung innerhalb von 10 Tagen; schweres Trauma innerhalb von 15 Tagen; neurochirurgische oder ophthalmologische Operation innerhalb von 1 Monat; schwer zu kontrollierende schwere Hypertonie (systolischer Blutdruck > 180 mmHg, diastolischer Blutdruck > 110 mmHg); kürzlich erfolgte kardiopulmonale Wiederbelebung; Thrombozytenzahl < 100 × 109/l; Schwangerschaft; bakterielle Endokarditis; schwere Leber- und Nierenfunktionsstörung; diabetische hämorrhagische Retinopathie usw.

Klinische Klassifikation

1. Akute Lungenthromboembolie

1. Die wichtigsten klinischen Manifestationen einer massiven PTE sind Schock und Hypotonie, d. h., der systemische arterielle systolische Druck beträgt <90 mmHg oder der Abfall vom Ausgangswert beträgt ≥40 mmHg und hält länger als 15 Minuten an. Andere Ursachen für den Blutdruckabfall, wie etwa neu auftretende Herzrhythmusstörungen, Hypovolämie oder Infektionen und Toxine, müssen ausgeschlossen werden.

2. Eine nicht-massive PTE erfüllt nicht die oben genannten Kriterien für eine massive PTE und verursacht weder Schock noch Hypotonie. Einige Fälle einer nicht-massiven PTE weisen im Echokardiogramm eine klinische Rechtsherzinsuffizienz oder eine Schwächung des rechten Ventrikels auf (Bewegungsamplitude der Vorderwand des rechten Ventrikels < 5 mm). Dabei handelt es sich um einen Subtyp der submassiven PTE.

2. Chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH)

Es lässt sich häufig auf die klinischen Manifestationen einer chronischen, fortschreitenden pulmonalen Hypertonie zurückführen, wobei im Spätstadium eine Rechtsherzinsuffizienz auftritt. Bildgebende Untersuchungen bestätigen eine Lungenarterienobstruktion, die häufig an mehreren Stellen und ausgedehnt ist, mit Anzeichen einer chronischen Embolie, wie an der Gefäßwand haftende, umgebende oder exzentrisch verteilte Massen und mit einer Tendenz zur Verkalkung in der Lungenarterie. Häufig kann eine tiefe Venenthrombose festgestellt werden. Eine Herzkatheteruntersuchung der rechten Seite zeigt, dass der mittlere Lungenarteriendruck in Ruhe > 25 mmHg und der mittlere Lungenarteriendruck nach Aktivität > 30 mmHg beträgt. Eine Echokardiographie zeigt eine Verdickung der rechten Ventrikelwand (Dicke der freien Wand des rechten Ventrikels > 5 mm), die die Diagnosekriterien für ein chronisches Cor pulmonale erfüllt.

<<:  Was verursacht hohe Fucosidasewerte?

>>:  Warum bekommt man ein Loch im Zahn?

Artikel empfehlen

Der beste Weg, Stress abzubauen

Aufgrund der rasanten gesellschaftlichen Entwickl...

Wie ist es, zu viel zu träumen?

Menschen träumen, wenn sie schlafen. Träume sind ...

Kalte Hände und Füße beim Benutzen einer Klimaanlage

Wir alle wissen, dass das Wetter im Sommer relati...

Ist es besser, vor oder nach dem Essen spazieren zu gehen?

Spazierengehen ist eine sehr effektive Methode zu...

Wie lindert man einen roten und geschwollenen Hals?

Wenn mein Hals rot und geschwollen ist, fühle ich...

4 Tipps, die Ihnen helfen, eine lumbale Knochenhyperplasie loszuwerden

Ich glaube, jeder hat schon einmal von Knochenhyp...

Zu den häufigsten purinhaltigen Lebensmitteln gehören diese

Lebensmittel mit hohem Puringehalt können Gicht z...

Wie man Kniebeugen macht, um die sexuelle Funktion zu verbessern

Kniebeugen sind eine Übungsform zum Trainieren de...

Wie kann man eine membranöse Nephropathie im Alltag regulieren und behandeln?

Membranöse Nephropathie ist eine relativ häufige ...

Wer sollte keinen Citrin tragen?

Viele Frauen mögen Kristallschmuck und tragen nor...

Können Nahrungsergänzungsmittel Schlaflosigkeit heilen?

Gesundheitsprodukte sind in unserem täglichen Leb...

So überwinden Sie Klaustrophobie

Jeder hat diese Situation bestimmt schon einmal i...