Wie öffnet man traditionell eine Teekanne aus violettem Ton?

Wie öffnet man traditionell eine Teekanne aus violettem Ton?

Heutzutage besitzen viele Antiquitätenläden eine Sammlung von Teekannen aus violettem Ton, die Hunderte von Jahren alt sind. Nach so vielen Jahren ist es nicht schwer zu erkennen, dass diese Teekannen aus violettem Ton mit extrem hohem Sammlungswert immer noch so hell sind wie eh und je, ohne zu verblassen. Sie können es auch häufig zum Teekochen herausnehmen und das reiche Aroma ist mit gewöhnlichen Teesets nicht zu vergleichen. Wie öffnet man also auf traditionelle Weise eine Teekanne aus violettem Ton?

Die erste Methode: traditionelle Art, den Topf zu öffnen

1. Trennen Sie zunächst den Korpus und den Deckel der neu gekauften Teekanne aus violettem Ton, legen Sie sie in einen Topf, kochen Sie sie, bis sie fast kocht, und lassen Sie sie 5–10 Minuten stehen. Spülen Sie die Teekanne innen und außen mit kochendem Wasser aus, um Staub von der Oberfläche zu entfernen. Stellen Sie die Teekanne dann in einen ölfreien Topf, geben Sie dreimal so viel Wasser hinein, wie der Topf hoch ist, und lassen Sie das Wasser zwei Stunden lang kochen. Dadurch werden der erdige Geruch und die Hitze in der Teekanne entfernt.

2. Den Tofu in die Teekanne geben, die doppelte Menge Wasser hinzufügen und 1 Stunde kochen lassen. Der im Tofu enthaltene Gips hat eine hitzereduzierende Wirkung und kann zudem Reststoffe in der Teekanne zersetzen. Alternativ können Sie Teeblätter in die Kanne geben, bei geringer Hitze eine Zeit lang köcheln lassen, natürlich trocknen lassen und dann das Wasser abgießen.

3. Nehmen Sie den Topf mit dem gekochten Tofu heraus und waschen Sie ihn mit heißem Wasser. Natürlich abkühlen lassen, bis keine Hitze mehr vorhanden ist. Geben Sie den Zuckerrohrkopf hinein, beachten Sie, dass es sich um den Zuckerrohrkopf handelt, warten Sie nach dem Kochen, bis die ganze Küche mit dem Aroma des Zuckerrohrs erfüllt ist, und lassen Sie ihn dann 5–10 Minuten kochen.

4. Schneiden Sie das gekaufte Zuckerrohr ab und geben Sie es in den Topf. Wenn Sie kein Zuckerrohr haben, können Sie etwas Zucker hinzufügen und es eine weitere Stunde kochen. Der natürliche Zucker im Zuckerrohr kann die Teekanne feuchter machen als je zuvor.

Die zweite Methode: einfache Topföffnungsmethode

1. Entfernen Sie mit sauberem Wasser und einer Zahnbürste den Staub auf der Oberfläche des neuen Wasserkochers und die Keramiksplitter im Inneren des Wasserkochers. Denken Sie daran, keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu verwenden.

2. Stellen Sie die Kanne in einen Topf mit warmem Wasser und kochen Sie das warme Wasser bei niedriger oder mittlerer Hitze. Geben Sie nach 5 Minuten Kochzeit Teeblätter hinzu. Verwenden Sie am besten den Tee, den Sie aus dieser Kanne trinken möchten. Sie können Teeblätter verschiedener Qualitäten in einer Menge von 1-3 Tael verwenden. Geben Sie die Teeblätter hinzu und warten Sie 10 Minuten, bevor Sie die Hitze abstellen. Wenn Sie Öl auf der Wasseroberfläche finden oder einen seltsamen Geruch wahrnehmen, während der Topf in warmem Wasser kocht, bedeutet das, dass der Topf möglicherweise gewachst oder mit Schuhcreme beschichtet wurde oder dass der Ton des Topfes verfälscht wurde.

3. Nachdem du die Hitze abgestellt und 5 Minuten abkühlen lassen hast, kannst du wieder eine niedrige bis mittlere Hitze einschalten, um den Tee zu kochen. Nachdem der Tee 15 Minuten gekocht hat, schaltest du die Hitze ab und nutzt die Restwärme, um die Kanne 10 Minuten köcheln zu lassen. Schalten Sie dann die niedrige bis mittlere Hitze ein, um den Tee erneut zu kochen. Lassen Sie die Kanne nach 15 Minuten Kochen zusammen mit dem Tee 3-5 Stunden abkühlen. Nehmen Sie dann die Kanne heraus, spülen Sie sie mit klarem Wasser aus und wischen Sie die Kanne mit einem sauberen Tuch trocken. Nachdem die neue Kanne natürlich getrocknet ist, kann sie normal verwendet werden.

Die dritte Methode ist die Gießmethode

1. Flecken reinigen: Reinigen Sie das Innere und Äußere des Wasserkochers und seines Zubehörs und spülen Sie ihn anschließend mit heißem Wasser ab. Dadurch können Sie Schimmel entfernen, den Wasserkocher desinfizieren und erwärmen.

2. Beginnen Sie mit dem Teekochen: Wischen Sie die Teekanne ab, solange sie noch heiß ist. Beim Teekochen weiten sich aufgrund der extrem hohen Wassertemperatur die Poren der Teekanne selbst leicht und Wasserdampf tritt auf der Oberfläche der Teekanne aus. Sie können den gesamten Topf während der ersten Einweichvorgänge mehrmals mit einem sauberen Baumwolltuch abwischen oder den Topf innen und außen mehrmals gründlich mit einer in Zahnpasta getauchten Zahnbürste mit weichen Borsten bürsten und anschließend den Schaum mit heißem Wasser abspülen, um den erdigen Geruch und das Wachs zu entfernen. Bei dieser Methode kann die Temperatur des heißen Wassers genutzt werden, um den Topfkörper heller und glatter zu machen.

3. Die ersten Aufgüsse dieser Methode können weggespült werden und sind nicht zum Trinken geeignet (nur ein Vorschlag). Nach mehreren Aufgüssen ist die Hitze in der violetten Tonteekanne fast vollständig verdampft (wenn auch nicht so gründlich wie bei der ersten Methode).

<<:  Wie lassen sich Teekannen aus violettem Ton einfach erkennen?

>>:  Welche Vorteile hat das Sonnenbaden für die menschliche Gesundheit?

Artikel empfehlen

Wie lange dauert das Kochen von Gänseeiern?

Gänseeier sind wie andere Eier, z. B. Hühnereier,...

Was verursacht wiederkehrenden Husten?

Tatsächlich leiden viele Menschen im Laufe ihres ...

Kann Essig Schuppen wirksam entfernen?

Essig ist ein Gewürz, das den Appetit anregen kan...

Lenden- und Nackenmassagekissen

Die Hauptursache für Gelenkerkrankungen wie zervi...

Wo sollte ich bei Bauchschmerzen schaben?

Im Leben haben viele Menschen oft Bauchschmerzen....

Welches frische Gemüse und Obst kann Hitze lindern?

Im Sommer leiden viele Menschen aufgrund des Klim...

Ist es sinnvoll, Zahnpasta auf Akne im Gesicht aufzutragen?

Zahnpasta ist eine Art Toilettenartikel, hat aber...

Was ist los mit der Alopecia areata auf dem Kopf

Lokaler Haarausfall auf dem Kopf erweist sich als...

Was tun, wenn die Gesichtshaut juckt?

Der Juckreiz im Gesicht wird meist durch Allergie...

Was ist die Ursache für einen hohen Säure- und Alkaligehalt des Urins?

Viele Menschen schenken dem Thema Säure- und Alka...