Knochenbrüche gehören zu den häufigsten Verletzungen in unserem Leben. Die Verletzungen durch Knochenbrüche können schwerwiegend oder geringfügig sein, und wenn Knochenbrüche auftreten, können uns manche Verletzungen ein Leben lang begleiten. Diese Art von Verletzung können wir nicht ein Leben lang hinnehmen, da sie nicht nur unsere Gliedmaßen verletzt, sondern auch unser Image stark beeinträchtigt. Deshalb müssen wir im Leben vorsichtig sein. Und bei Operationen nach einem Bruch ist Vorsicht geboten. Achten Sie auf die Pflege. Sehen wir uns also einige der Komplikationen nach einer Frakturoperation an! 1. Frühe Komplikationen einer Fraktur 1. Schock: verursacht durch schwere Verletzungen, Brüche, die zu starken Blutungen oder Schäden an wichtigen Organen führen; 2. Fettemboliesyndrom: tritt bei Erwachsenen aufgrund übermäßiger Spannung des Hämatoms in der Markhöhle an der Frakturstelle auf, wodurch das Knochenmark zerstört wird und Fetttröpfchen in die gebrochene Fossa und in den Blutkreislauf gelangen. Verursacht Fettembolien in Lunge und Gehirn. Zu den Symptomen einer Lungenembolie zählen: Atemnot, Zyanose, erhöhter Herzschlag, niedriger Blutdruck usw. Zu den Symptomen einer Hirnembolie zählen: Bewusstseinsstörungen wie Reizbarkeit, Koma, Krämpfe usw. 3. Schäden an wichtigen inneren Organen: ① Leber- und Milzruptur ② Lungenverletzung ③ Blasen- und Harnröhrenverletzung ④ Rektalverletzung usw.; 4. Schädigung wichtiger umliegender Gewebe: ①Verletzung wichtiger Blutgefäße ②Verletzung peripherer Nerven ③Verletzung des Rückenmarks; 5. Kompartmentsyndrom: Es tritt häufiger an der Innenseite des Unterarms und der Wade auf und wird oft durch einen traumatischen Bruch oder einen zu engen äußeren Verband verursacht, der zu einer Volumenverringerung des osteofaszialen Kompartiments und einer Druckerhöhung im osteofaszialen Kompartiment führt. 2. Spätkomplikationen bei Frakturen 1. Hypostatische Pneumonie: Sie tritt häufig bei Patienten mit Frakturen auf, die lange Zeit bettlägerig sind, insbesondere bei älteren, schwachen und chronisch Kranken. 2. Wundliegen: Nach einer schweren Fraktur ist der Patient lange Zeit bettlägerig, die hervorstehenden Knochen des Körpers werden zusammengedrückt und die lokale Durchblutung ist beeinträchtigt, was leicht zu Wundliegen führen kann. 3. Venenthrombose der unteren Extremitäten: Sie tritt häufiger bei Patienten mit Beckenfrakturen oder Frakturen der unteren Extremitäten auf. Langfristiger Bewegungsmangel führt dazu, dass das Blut in einen hyperkoagulierbaren Zustand gerät. 4. Infektion: Offene Frakturen, insbesondere solche mit starker Kontamination oder schweren Weichteilverletzungen, können zu eitriger Osteomyelitis führen, wenn die Wunde nicht gründlich gereinigt wird. 5. Traumatische Verknöcherung: Sie wird meist durch eine Verstauchung, Luxation oder Fraktur des Gelenks verursacht, die dazu führt, dass das Periost abgezogen wird und ein subperiostales Hämatom entsteht. Eine unsachgemäße Behandlung kann zu einer umfassenden Verknöcherung des Weichgewebes in der Nähe des Gelenks führen. 6. Traumatische Arthritis: Eine unsachgemäße Reposition des Bruchs, eine unebene Gelenkoberfläche und langfristige Abnutzung können leicht zu Arthritis führen. 7. Gelenksteifheit: Sie ist die häufigste Komplikation bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen. 8. Akute Knochenatrophie: schmerzhafte Osteoporose in der Nähe von Gelenken durch Verletzungen, auch als sympathische Reflexosteodystrophie bekannt; 9. Ischämische Osteonekrose: verursacht durch die Zerstörung der Blutversorgung des gebrochenen Segments; 10. Ischämischer Muskelkrampf: Eine der schwerwiegenderen Komplikationen. Sie ist die Folge einer unsachgemäßen Behandlung des Kompartmentsyndroms. 3. Vorbeugung von Frakturkomplikationen Zunächst ist eine umfassende Erfassung und Beurteilung des systemischen und lokalen Zustands des Patienten sowie eine zeitnahe und gezielte Behandlung der beobachteten Probleme erforderlich. Wenn dies getan wird, können Komplikationen wie Aspirationspneumonie, Wundliegen, tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten, Weichteilinfektionen, neurovaskuläre Verletzungen, Kompartmentsyndrom und Fettstau vermieden werden. Selbst wenn sie auftreten, können sie durch rechtzeitige und korrekte Behandlung behoben werden. Zweitens: Wenn wir den Verletzungsmechanismus, der den Bruch verursacht hat, sowie die Art und den Status des Bruchs genau kennen, können die präoperative Bewertung, die Wahl der Behandlungsmethode, die Festlegung des Operationszeitpunkts, des chirurgischen Ansatzes, der Fixierungsmethode und sogar der postoperative Rehabilitationsplan präzise erfolgen und weniger leicht abweichen, was natürlich Komplikationen verhindert. Drittens: Studieren und beherrschen Sie neue Technologien ernsthaft, achten Sie auf systematische technische Schulungen und die Aktualisierung Ihres Fachwissens. Setzen Sie neue Technologien in der klinischen Praxis nie überstürzt ein, wenn Sie nur oberflächliche Kenntnisse davon haben, denn das führt unweigerlich zu Problemen. Viertens muss die Operation sorgfältig und korrekt durchgeführt werden. Jeder Schritt muss den Standards entsprechen. Nach der Operation muss eine sorgfältige Beobachtung erfolgen und die ganze Zeit über wachsam bleiben, um zu verhindern, dass Komplikationen übersehen werden. Sobald es entdeckt wird, muss es rechtzeitig behandelt werden, um es im Keim zu ersticken. |
<<: Was tun mit Ihrer Kleidung nach einer Knochenszintigraphie?
>>: Knochenvorsprung am Hinterkopf
Im Alltag sind Beulen und Prellungen ein häufiges...
Mit dem Fortschritt des heutigen sozialen Lebens ...
Es gibt viele Möglichkeiten, das Fieber zu senken...
Die Untersuchung des menschlichen Körperinneren e...
Manche Menschen fühlen sich bereits nach dem Verz...
Wenn wir arbeiten oder anderen Aktivitäten nachge...
Chrysanthementee ist ein gutes Produkt, das viele...
Stress kann zu vorzeitigem Ergrauen der Haare füh...
Wenn Sie im Sommer Cola trinken und es versehentl...
ISUCA – Rundum-Bewertung und Empfehlung Überblick...
Nur wenige Menschen haben schon einmal von Heilun...
Haarausfall ist ein Problem, unter dem viele Mens...
Wenn wir von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre...
Taurin ist ein aus Bezoar abgetrennter Kristall. ...
Saposhnikovia divaricata erzielt relativ gute Wir...