In der Erntezeit für grünen Rettich sollten wir den grünen Rettich nach der Ernte nicht zu gründlich waschen. Dann kann der grüne Rettich lange Zeit in einer trockenen und belüfteten Umgebung gelagert werden. Wenn Sie eingelegten Rettich essen möchten, können Sie den grünen Rettich in Streifen schneiden, dann einlegen und trocknen. Auf diese Weise kann er länger gelagert werden, aber er sollte nicht im Kühlschrank oder in einer feuchten Umgebung gelagert werden. So lagern Sie grünen Rettich: 1. Nach dem Kauf des Rettichs zunächst die Rettichblätter vom Wurzelansatz abschneiden, dabei jedoch darauf achten, das Rettichfleisch nicht zu zerschneiden. Dies kann dazu führen, dass die Radieschenblätter nicht weiter wachsen, was wiederum dazu führt, dass der Rettich nicht mehr mit Nährstoffen versorgt wird und seine Feuchtigkeit und Nährstoffe nicht mehr behalten kann. 2. Den verarbeiteten Rettich kühl stellen. Da Radieschenstiele über eine starke Regenerationsfähigkeit verfügen, können bei entsprechenden Temperatur und Luftfeuchtigkeit wieder neue Stängel und Blätter wachsen. Eine Temperatur von 0 °C bis 5 °C im Kühlschrank kann verhindern, dass der Rettich neue Stängel bildet. Kann grüner Rettich im Kühlschrank aufbewahrt werden? Radieschen können zwar in den Kühlschrank gelegt werden, grundsätzlich dient der Kühlschrank allerdings nur der Frischhaltung. Man darf es allerdings nicht zu lange aufbewahren, da sonst die Feuchtigkeit verloren geht und es beim Verzehr nicht mehr knusprig ist. Eine Lagerung im Kühlschrank ist grundsätzlich nicht notwendig. Legen Sie es einfach in eine Plastiktüte, binden Sie die Tüte fest zu und legen Sie sie dann an einen gut belüfteten und kühlen Ort. Radieschen können gekühlt werden, die beste Temperatur beträgt 1-3 Grad. Bitte beachten Sie, dass sie nur gekühlt, nicht eingefroren werden können! Weißer Rettich wird am besten mit Schlamm gelagert. Wenn die Innentemperatur nicht zu hoch ist, kann er an einem kühlen und belüfteten Ort aufbewahrt werden. Sind die Radieschen gewaschen, können Sie diese in Papier einwickeln und in einer Plastiktüte aufbewahren. Hinweis: 1. Bei der Lagerung von Rettich müssen Sie nur die folgenden Punkte beachten, um das Phänomen des Hohlherzens zu reduzieren: 2. Ernten Sie zum richtigen Zeitpunkt. Die Radieschenernte sollte auf die örtlichen Wetterbedingungen abgestimmt sein. Im Allgemeinen ist die Erntezeit Ende Oktober bis Anfang November am besten. Bei zu früher Ernte können sich die Radieschen nicht voll entwickeln und werden klein und hart, bei zu später Ernte gefrieren sie leicht und werden hohl. 3. Übungen zur Einlagerung. Nach der Radieschenernte sollten die Blütenstände und Blätter rechtzeitig abgedreht und die Radieschen auf dem Feld in kleinen Haufen aufgehäuft und zur Lagerung mit Erde abgedeckt werden, um Wasserverlust durch Wind und Sonne sowie Frostschäden vorzubeugen. 4. Speicherauswahl. Wählen Sie bei der Lagerung Sorten mit dichter Struktur, dicker Schale und hohem Zucker- und Wassergehalt. Generell gilt, dass Sorten mit grüner Schale weniger hohle Kerne aufweisen als Sorten mit weißer Schale. Darüber hinaus sollten Radieschen mit Wunden, Rissen sowie Krankheiten und Insektenbefall aussortiert werden. 5. Temperatur und Luftfeuchtigkeit regulieren. Hohe Temperaturen, niedrige Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Luftfeuchtigkeit sind für die Lagerung von Radieschen nicht förderlich. Die allgemeinen Anforderungen sind: Die Lagertemperatur sollte zwischen 0 und 4 °C kontrolliert und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 85 % und 95 % gehalten werden. |
<<: So lagern Sie grünen Rettich
Angeborene Herzfehler werden auch als angeborene ...
Seegurken sind sehr nahrhafte Meeresfrüchte. Rege...
Das Fruchtfleisch einer Mango ist sehr lecker und...
Wenn bei Deinen Freundinnen ein Ablösen der Nagel...
Bauchatmungstraining kann uns dabei helfen, unser...
Antibiotika sind weit verbreitete entzündungshemm...
Hormonelle Gesichtsprobleme sind besonders schmer...
Crayon Shin-chan: The Ninja Mononoke Chinpuden – ...
Detektiv Conan: Der Millionen-Dollar-Stern – Film...
„Kodomo no Omocha“: Die Anziehungskraft und Bewer...
Heutzutage legen viele Menschen besonderen Wert a...
Hiobstränen haben einen hohen Nährwert. Sie haben...
Bei einigen sportbegeisterten Jugendlichen im Alt...
Im Alltag sind Allergien eine häufige Hauterkrank...
Schönheit zu lieben, liegt in der Natur jedes Mäd...