Manchmal kann zu viel Essen zu Magen- und Unterleibsbeschwerden führen. Es kann auch eine Infektion oder Entzündung sein. Wenn dies der Fall ist, gehen Sie am besten zur Untersuchung ins Krankenhaus. Nur wenn wir herausfinden, wo das Problem liegt, können wir das richtige Medikament verschreiben. Essen Sie mehr abführende Lebensmittel, um den Darm zu reinigen. Auch ein zu langer Verzicht auf Obst und Gemüse kann zu Verstopfung führen. Sie können chinesische Medizin und westliche Medizin kombinieren und so mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielen. Achten Sie auf Symptome wie Aufstoßen, sauren Reflux, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, häufiges Wasserlassen, Dringlichkeit und Schmerzen beim Wasserlassen. Wenn nicht, vermeiden Sie scharfes oder kaltes Essen, essen Sie mehr Obst und Gemüse, treiben Sie mäßig Sport und führen Sie, wenn keine Besserung eintritt, eine weitere B-Ultraschalluntersuchung des Abdomens durch. Patienten mit Colitis. Zur Behandlung wird eine Kombination aus traditioneller chinesischer und westlicher Medizin empfohlen: 1. Geben Sie Omeprazol-Kapseln oral, um die Magensäuresekretion zu hemmen, Yunnan Baiyao-Kapseln, um Blutungen zu stoppen, Montmorillonit-Pulver, um Durchfall zu stoppen, und Mesalazin-Tabletten, um Darminfektionen zu behandeln. 2 Geben Sie dem Patienten ein Dekokt aus der traditionellen chinesischen Medizin Bai Tou Weng sowie Bletilla striata, Herba Centipedes, Thistles und ein Xue Yu-Holzkohle-Retentionseinlauf. Wenn Sie einen aufgeblähten Bauch haben und immer auf die Toilette müssen, es aber nicht tun, kann dies an einer Entzündung oder anderen Problemen liegen. Sie können eine routinemäßige B-Ultraschalluntersuchung des Bauches durchführen und Ihren Stuhl untersuchen, um festzustellen, ob es offensichtliche Entzündungsreize gibt. Achten Sie auf Ihre Ernährung und vermeiden Sie scharfes Essen. Zur Behandlung empfiehlt sich die Anwendung von Aloe Vera Kapseln oder Entgiftungs- und Schönheitskapseln. Achten Sie verstärkt auf eine ballaststoffreiche Ernährung, essen Sie mehr leichte Kost und weniger fettige und scharfe Speisen und treiben Sie ausreichend Sport. Bei Verstopfung verbleiben die Fäkalien zu lange im Darm, was zu einer verringerten Stuhlfrequenz, trockenem und hartem Stuhl und einer erschwerten oder unvollständigen Ausscheidung führt. Wenn länger als zwei Tage kein Stuhlgang auftritt, kann dies im Allgemeinen ein Hinweis auf Verstopfung sein. Wenn Sie zwar täglich Stuhlgang haben, jedoch Schwierigkeiten beim Stuhlgang haben und nach dem Stuhlgang das Gefühl haben, dass noch Stuhl übrig ist, oder wenn Sie unter Blähungen leiden, sollte dies ebenfalls als Verstopfung in Betracht gezogen werden. Bei Verstopfung schwillt der Unterleib häufig an und der Stuhldrang ist nicht vollständig verschwunden. In schweren Fällen können Symptome wie Appetitlosigkeit, Schwindel und Schwäche auftreten. Dies kann mit der lokalen mechanischen Wirkung des Stuhls zusammenhängen, die Nervenreflexe auslöst. Wie entsteht Verstopfung? Das Rektum ist die meiste Zeit leer. Wenn Kot aus dem Dickdarm in das Rektum gelangt, wird das Rektum erweitert und stimuliert die Druckrezeptoren im Rektum. Die Rezeptoren werden über die afferenten Nerven des Defäkationsreflexes an die Großhirnrinde weitergeleitet und erzeugen eine Defäkationsabsicht. Der Defäkationsbefehl wird über die efferenten Nerven an die an der Defäkation beteiligten Effektororgane weitergeleitet. Dann zieht sich das Rektum zusammen, der Analschließmuskel entspannt sich, das Zwerchfell und die Bauchmuskeln ziehen sich zusammen, der Atem wird angehalten, der Bauchdruck steigt und der Kot wird aus dem Körper ausgeschieden. Dies ist der normale Defäkationsprozess. Bestimmte Faktoren führen dazu, dass die Druckrezeptoren in der Rektalwand träge werden, die Schließmuskeln des Rektums und Afters nicht mehr richtig funktionieren, die Darmmotilität nachlässt, der Stuhl nicht rechtzeitig ausgeschieden wird, übermäßig viel Wasser aufgenommen wird, der Stuhl trocken und hart wird und Verstopfung auftritt. Verstopfung wird im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: organische Verstopfung, die durch verschiedene Krankheiten hervorgerufen wird, und funktionelle Verstopfung, die meist durch Verletzungen, Medikamente sowie schlechte Lebens- und Stuhlgewohnheiten verursacht wird. Unter chronischer, hartnäckiger Verstopfung versteht man in der klinischen Praxis einen Krankheitsverlauf von mehr als zwei Jahren, der auf Medikamente und verschiedene nichtchirurgische Behandlungen nur schwer anspricht und einer chirurgischen Behandlung bedarf. Unter primärer Verstopfung versteht man Verstopfungen mit unklarer Ätiologie und schwieriger Behandlung; sekundäre Verstopfung wird durch angeborene Erkrankungen, Verletzungen, Medikamente und Operationen verursacht. |
<<: Schmerzen unter dem rechten Brustkorb beim Laufen
Besonders Frauen mögen Jadearmbänder. Diese Jadea...
Das Haarewaschen mit Bier ist ein kleiner Trick i...
Im täglichen Leben sehen wir oft Dinge oder Instr...
Die beliebtesten Früchte im heißen Sommer sind Tr...
Das Haarwachstum hängt tatsächlich mit der Gesund...
Das Erbrechen von grünem Bitterwasser ist Galle, ...
Orangenschalen sind in unserem täglichen Leben ei...
Im Alltag dauert das Auftreten vieler Krankheiten...
Osteome sind eine sehr ernste Erkrankung. Sie kön...
Viele Freunde wissen, dass das direkteste Phänome...
„Sorcerous Stabber Orphen“: Die Geschichte von Or...
1. Ist es richtig oder falsch, morgens auf leeren...
Unico zur magischen Insel – Darstellung der Fanta...
Ich glaube, viele Menschen wurden schon einmal vo...
Jeder weiß, dass Cao Cao während der Zeit der Dre...