So öffnen Sie einen Weinkorken

So öffnen Sie einen Weinkorken

Jeder hat bestimmt schon einmal Rotwein getrunken. Bevor die Flasche geöffnet wird, wird sie mit einem Korken verschlossen. Manche Leute, die zum ersten Mal Rotwein trinken, wissen nicht, wie man sie öffnet, oder sie können sie nicht öffnen, wenn sie keinen Weinöffner finden. Tatsächlich kann der Rotweinkorken auch auf andere Weise geöffnet werden, aber viele Leute wissen nicht, wie man ihn öffnet. Wie öffnet man also den Rotweinkorken?

1. Methode zum Öffnen der Flasche mit einem Handtuch

1. Wickeln Sie ein Handtuch um den Boden der Weinflasche.

2. Drücken Sie den Boden der Flasche an die Wand, halten Sie den Flaschenkörper senkrecht zur Wand und schlagen Sie gleichmäßig und kräftig auf den Boden der Flasche. Der Korken wird langsam herausgedrückt.

3. Sobald der Korken teilweise herausgedrückt ist, können Sie ihn mit der Hand oder einer Zange herausziehen.

2. Methode zum Öffnen der Flasche mit einem Schraubendreher

1. Nageln Sie einen Teil der Schraube in den Korken und lassen Sie den anderen Teil draußen.

2. Mit einer Zange die Schraube festziehen und samt Korken herausziehen.

3. Messer-Flaschenöffnungsmethode

1. Verwenden Sie ein Obstmesser oder ein gezacktes Messer (Hinweis: Die Klinge sollte nicht zu breit oder zu schmal sein. Sie sollte gerade in den Korken eindringen können, ohne die Kante des Korkens zu schneiden).

2. Führen Sie die Klinge in die Mitte des Korkens ein und versuchen Sie dabei, die Kanten nicht zu zerschneiden. Halten Sie den Flaschenhals mit einer Hand fest und drehen Sie den Griff langsam, um den Korken zum Mitdrehen zu bringen. Wenden Sie beim Drehen nicht zu viel Kraft an. Anschließend den Messergriff langsam nach oben heben und den Korken langsam herausziehen.

4. Methode zum Öffnen der Hakenflasche

1. Suchen Sie einen Haken oder einen dünnen Stahldraht.

2. Stellen Sie den Winkel des Hakens oder Drahtes mit einer Zange auf die geeignete Höhe ein.

3. Führen Sie den Haken von einer Seite des Korkens in die Flasche ein, drehen Sie den Haken und haken Sie den Korken ein, um ihn herauszuziehen.

5. Methode zum Öffnen der Flasche mit Schnürsenkel

1. Suchen Sie sich Schnürsenkel oder ein anderes stabiles Seil.

2. Machen Sie an einem Ende des Riemens einen Knoten.

3. Führen Sie das Band mit einer stabilen Stahlnadel in den Boden des Korkens ein.

4. Nehmen Sie die Stahlnadel heraus und ziehen Sie den Riemen kräftig nach außen, wobei Sie auch den Korken herausziehen.

6. Methode zum Öffnen einer Flasche mit Büroklammern

1. Nehmen Sie zwei Büroklammern und einen Stift. Glätten Sie die Büroklammer teilweise, wobei Sie die Biegungen an beiden Enden intakt lassen.

2. Führen Sie zwei Büroklammern durch den Spalt zwischen Korken und Flaschenmündung in die Flasche ein, bis ein Ende der Büroklammer tiefer als der Korken liegt.

3. Drehen Sie die Büroklammer, um den Korken einzuhaken.

4. Wickeln Sie das andere Ende der Büroklammer fest ein, stecken Sie den Stift in den umwickelten Teil, ziehen Sie ihn nach oben und ziehen Sie den Korken langsam heraus.

Flaschenöffner mit Messer: Wischen Sie zuerst die Weinflasche sauber, schneiden Sie dann mit einem Messer die Gummikappe an der Flaschenöffnung auf und wischen Sie anschließend die Flaschenöffnung sauber. Führen Sie nun die Spitze des Bohrers in die Mitte des Korkens ein, richten Sie den Bohrer dann auf und drehen Sie ihn langsam im Uhrzeigersinn, um den Korken zu durchbohren. Befestigen Sie zuerst das erste bewegliche Gelenk an der Flaschenmündung und halten Sie es mit der linken Hand fest. Heben Sie dann den Griff mit der rechten Hand gerade nach oben. Wenn der Korken halb draußen ist, befestigen Sie das zweite Gelenk an der Flaschenmündung und wiederholen Sie die vorherige Aktion. Wenn Sie spüren, dass der Korken gleich herauskommt, halten Sie inne, halten Sie den Korken mit der Hand fest und schütteln oder drehen Sie ihn vorsichtig, dann kommt der Korken heraus.

Seepferdchen-Korkenzieher: Mit dem Messerrücken an der Erhöhung der Flaschenmündung 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn schneiden, anschließend weitere 180 Grad im Uhrzeigersinn schneiden, bis die Flasche geöffnet ist. Zielen Sie dann auf den Korken, drücken Sie senkrecht nach unten und drehen Sie das Weinmesser im Uhrzeigersinn. Denken Sie daran, den Korken nicht zu durchbohren. Drücken Sie mit dem äußersten hufeisenförmigen Teil gegen die Flaschenmündung und heben Sie den Messergriff mit Kraft nach oben, bis die Flasche geöffnet ist. Um zu verhindern, dass Sägemehl herunterfällt, sollten Sie den Korken nicht direkt herausnehmen. Einfach langsam auseinanderziehen.

Pneumatischer Korkenzieher: Platzieren Sie den Papierschneider im 90-Grad-Winkel auf der Oberseite der Weinflasche, halten Sie die Flaschenöffnung mit der Klinge fest und drehen Sie ihn, um die Folie zu schneiden. Führen Sie dann die Korkenziehernadel von der Mitte des Korkens aus in die Weinflasche ein und schützen Sie die Flaschenöffnung mit einer Kunststoffschutzhülle. Bewegen Sie sie auf und ab, um Luft in die Flasche zu blasen, bis der Korken aus der Flaschenöffnung gleitet (normalerweise kann jede Weinflasche 4-7 Mal geöffnet werden). Verwenden Sie schließlich den kleinen Kunststoffschieber an der Schutzhülle, um den Korken von der Luftnadel zu entfernen.

<<:  Was tun, wenn der Weinkorken kaputt ist?

>>:  Kann man Weißwein und Pfirsiche zusammen essen?

Artikel empfehlen

So ergänzen Sie die Augennahrung

In unserem Leben und beim Lernen gibt es oft viel...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei einer Zahnextraktion beachtet werden?

Die Mundgesundheit ist für viele Menschen ein wic...

Wie kann man die Schlafqualität verbessern?

Viele Menschen beschweren sich über ihre schlecht...

Führt eine Magenblutung zwangsläufig zu schwarzem Stuhl?

Zu große Müdigkeit bei der Arbeit, über einen lan...

Weiße Flecken an den Händen

Wenn Sie weiße Flecken auf Ihren Händen haben, so...

Symptome und Anzeichen einer zertrümmerten Patellafraktur

Wir alle wissen, dass die Patella ein wichtiger T...

Die Struktur der Kopfhaut

Die Kopfhautstruktur ist für unsere körperliche G...

Aerobic für Schwangere

Hören Sie nicht mit dem Training auf, weil Sie An...

Yamishibai Staffel 13: Eine weitere Herausforderung in die Tiefen der Angst

Eine umfassende Rezension und Empfehlung zu Yami ...

Was ist eine interstitielle Dickdarmerkrankung?

Interpositionskolon ist eine sehr häufige Erkrank...

Was verursacht Stirnfalten?

Viele Menschen sind sehr besorgt über Falten auf ...