Jeder hat bestimmt schon einmal Wein getrunken. Wein ist ein säuerliches und süßes Getränk, das aber trotzdem einen gewissen Alkoholgehalt hat. Der Alkoholgehalt ist jedoch relativ niedrig und beim Trinken schwer zu erkennen. Mehr Wein zu trinken ist gut für den menschlichen Körper und Weinrückstände haben auch bestimmte Verwendungszwecke, aber viele Menschen wissen das nicht. Was sind also die Verwendungszwecke von Weinrückständen? Hausgemachter Schnaps aus den Schalen und Trestern, die bei der Weinherstellung übrig bleiben Wenn Ihre Schalen und das Fruchtfleisch Wenn das Obst anfangs relativ trocken ist, wendet man am besten eine doppelte Destillation an, das heißt, man gibt schon beim ersten Destillieren Wasser hinzu und verwendet nicht zu viel Schale und Trester. Stellen Sie einfach den Wasser- und Schlackenstand Hören Sie nach der Destillation auf, Wein hinzuzufügen, bis kein Weingeruch mehr vorhanden ist. Gießen Sie den destillierten Wein dann zurück in den sauberen Topf und destillieren Sie ihn erneut. Der aus den Schalenrückständen destillierte Wein ist sehr gut! ! Entscheidend ist, wie Sie es verwenden. Bei der Weinherstellung dieses Jahr habe ich die Schale und den Trester in ein Filtertuch gewickelt, leicht ausgepresst und anschließend gedämpft. Der Topf ist klein und die Menge ist jedes Mal gering, es werden nur 400 ccm Wein entnommen. Der Wein ist sehr aromatisch. Ich mache Split-Pot-Destillation Zum Schluss gießen Sie den destillierten Wein in den Topf, damit er fein dämpfen kann. Ich war schon immer gegen das Destillieren mit der Schale, da die Schalenrückstände viele Verunreinigungen enthalten und der destillierte Wein einen starken Geruch und eine schlechte Qualität hat. Durch das Entfernen der Schalen und Rückstände während der Destillation kann es zu einem Verlust von 30-40 % Alkohol kommen, die Qualität des Brandys kann jedoch gewährleistet werden. Meiner Ansicht nach ist es besser, nichts zu haben, als etwas von schlechter Qualität. Ich gehe folgendermaßen vor: Ich verwende Gaze zum Filtern, wenn ich Schale und Rückstand trenne, filtere den Wein so schnell wie möglich heraus, konzentriere Schale und Rückstand und füge Leitungswasser hinzu. Die Wassermenge sollte gerade ausreichen, um Schale und Rückstand einzuweichen. Lasse es etwa einen Tag stehen (es wird schimmelig und verdirbt, wenn es zu lange steht), um so viel Alkohol wie möglich zu extrahieren. Wickle dann Schale und Rückstand in Gaze und gebe es zum Dehydrieren in einen kleinen Dörrapparat (vor Gebrauch mit Leitungswasser abspülen). Das dehydrierte Wasser ist der Saft für die Destillation (nicht wegwerfen). Lasse den Saft schließlich 1-2 Stunden stehen und nehme die obere klare Flüssigkeit zur Destillation. Beim letzten Mal habe ich etwa 55 Kilogramm Schalenrückstände verarbeitet, 15 Kilogramm Wasser hinzugefügt, etwa 25 Kilogramm Saft mit einem Alkoholgehalt von etwa 4 % extrahiert und etwa 3 Kilogramm 35-Grad-Wein destilliert, der nicht zweimal destilliert wurde, was etwa 1 Kilogramm Alkohol entspricht; etwa 45 Kilogramm weggeworfene Schalenrückstände, deren Wassergehalt immer noch 30 % und der Alkoholgehalt 4 % beträgt, es bleiben noch 0,54 Kilogramm Alkohol übrig, was der weggeworfene Teil ist. Das heißt, der durch diese Methode erhaltene Alkoholgehalt beträgt 1/(1+0,5)=66 %. Obwohl ein kleiner Verlust entsteht, ist die Qualität des Weines gewährleistet, und das ist es wert! |
<<: Der Unterschied zwischen Rosacea und Rosacea
>>: So entfernen Sie die Hefe aus selbstgemachtem Wein
Astragalus, auch als Huangqi bekannt, hat eine re...
Das Lymphsystem ist für den Menschen sehr wichtig...
Heutzutage wohnen viele Menschen gern in Gebäuden...
Wenn Sie im Alltag nicht auf die Pflege Ihrer Kle...
Unabhängig von der Trainingsform ist es sehr gut ...
Sobald wir unreine Dinge essen, bekommen wir Durc...
Ponyo auf der Klippe - Ponyo auf der Klippe ■ Öff...
Leberzirrhose ist eine Krankheit, die derzeit nur...
Mehrere wichtige Bestandteile des Blutes bereiten...
Ich werde hier leben - Ich werde hier leben Überb...
Unser menschlicher Körper ist eine hochentwickelt...
Die Achseltemperatur eines normalen Menschen lieg...
Allergische Reaktionen im Gesicht erfordern in de...
„Busou Shinki“ – Eine Geschichte von Träumen und ...
Große Poren im Gesicht sind ein weit verbreitetes...