Steinarten

Steinarten

Es gibt viele Arten von Steinen, hauptsächlich Calciumoxalatsteine, und es gibt drei weitere Arten: Magnesiumammoniumphosphatsteine ​​und Calciumphosphatsteine. Die Bildung dieser Steinarten hängt eng mit unseren Ernährungsfaktoren zusammen, daher sollten wir auf die Kombination unserer Ernährung achten. Viele Gemüsesorten enthalten viel Oxalsäure. Wir müssen die Oxalsäure vor dem Verzehr verdünnen, um chemische Reaktionen mit dem Kalzium im Fleisch und die Entstehung von Steinsymptomen zu vermeiden.

1. Calciumoxalatsteine

Calciumoxalatsteine ​​sind eine sehr häufige Art von Nierensteinen; sie machen über 80 % aller Nierensteine ​​aus. Es entsteht im sauren oder neutralen Harn und tritt meist bei jungen und mittelalten Menschen, insbesondere bei Männern auf. Die Steine ​​haben meist eine gelbbraune oder bronzefarbene Farbe. Die Steine ​​mit glatter Oberfläche bestehen aus Calciumoxalat-Monohydrat, die Steine ​​mit rauer Oberfläche aus Calciumoxalat-Dihydrat. Auf Röntgenbildern deutlich sichtbar. Im Urinsediment finden sich häufig Calciumoxalatkristalle.

2: Magnesiumphosphatsteine

Magnesiumphosphatsteine ​​machen etwa 10 % aller Nierensteine ​​aus. Sie bilden sich in alkalischem Urin und lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins unter 7,2 liegt. Die meisten Patienten sind Frauen. Die Steine ​​sind gelb oder schmutzig grau, haben die Form eines Astes oder Geweihs und eine weiche Textur. Die meisten Patienten leiden an Harnwegsinfektionen.

3. Calciumphosphatsteine

Calciumphosphatsteine ​​machen 6 bis 9 % aller Nierensteine ​​aus und entstehen im alkalischen Urin. Die Mehrzahl der Patienten sind junge Männer und Männer mittleren Alters. Die Steine ​​sind weiß, haben eine raue Oberfläche, sind oft geweihförmig und haben eine harte Textur.

4. Harnsäuresteine

Harnsäuresteine ​​machen etwa 6 % aller Nierensteine ​​aus, sie bilden sich jedoch in saurem Urin und lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins über 6,7 liegt. Auch Männer sind besonders gefährdet, an dieser Krankheit zu erkranken. Der Stein hat eine glatte Oberfläche, ist oft geweihförmig, gelb oder braun gefärbt und hat eine harte Textur.

5. Zystinsteine

Zystinsteine ​​sind eine seltene Steinart, die etwa 1 bis 2 % aller Steine ​​ausmacht. Sie bilden sich in saurem Urin und lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins über 7,0 liegt.

6. Xanthinsteine

Noch seltener sind Xanthinsteine. Sie sind weiß oder gelbbraun gefärbt, sehr spröde, für Röntgenstrahlen undurchdringbar und entstehen meist in saurem Urin.

In wie viele Arten lassen sich Nierensteine ​​generell einteilen? Die Zusammensetzung von Nierensteinen ist sehr komplex und lässt sich grob in die oben genannten Typen unterteilen. Egal um welche Art von Steinen es sich handelt, sie müssen zeitnah mit wirksamen Behandlungsmethoden behandelt werden. Werden Nierensteine ​​nicht rechtzeitig entfernt, verursachen sie, sobald sie auftreten, unerträgliche Schmerzen und Nierenschäden. Machen Sie sich jedoch nicht zu viele Sorgen, wenn Sie Nierensteine ​​haben. Mit einer rechtzeitigen und wirksamen Behandlung können Sie so schnell wie möglich wieder gesund werden.

<<:  Funktion des Trizeps

>>:  Shanhaiguan-Snacks

Artikel empfehlen

Gibt es eine Möglichkeit, nüchtern zu werden?

Viele Menschen müssen aus beruflichen Gründen mit...

Was ist eine Magen-Darm-Stagnation?

Magen und Darm sind eines der wichtigsten Gewebe ...

Östrogen in schwarzen Bohnen und Sojabohnen

Schwarze Bohnen und gelbe Bohnen sind zwei der hä...

Welche Gefahren birgt die Pille danach für den Fötus?

Obwohl die Pille danach eine Schwangerschaft wirk...

Ursachen der immunvermittelten hämolytischen Anämie

Bei der körperlichen Untersuchung zeigten sich bl...

Kann der Verzehr von zu vielen Weintrauben Durchfall verursachen?

Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens diese ...

Welche physikalischen Kühlmethoden gibt es für 6 Monate alte Babys?

Babys sind sehr anfällig für Fieber, da sie eine ...

Was tun, wenn die Finger trocken sind und sich schälen?

Trockene Finger sind ein physiologisches Phänomen...

Was sind die Symptome von starker Feuchtigkeit im Gesicht?

Feuchtigkeit ist ein Konzept in der Traditionelle...

Häufige Peroneusnerv-Verletzung, wissenschaftliche Behandlung ist entscheidend

Eine Schädigung des Nervus peroneus communis kann...

Was tun, wenn Blasen an den Fußsohlen jucken

Die Symptome von Blasen an den Fußsohlen sind im ...

Herzneurose

Herzneurose ist eine relativ häufige Erkrankung, ...