Leber- und Gallenerkrankungen sind in der chinesischen Bevölkerung weit verbreitet. Es gibt viele Arten von Leber- und Gallenerkrankungen, wie etwa Lebersteine, Leberzysten, Cholezystitis, Fettleber, verschiedene Virushepatitisarten usw. Die Patienten leiden häufig unter Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Schmerzen an den Seiten. Einige leiden auch unter Gelbsucht und Fieber. Wenn Sie die oben genannten Beschwerden in Ihrem Körper feststellen, müssen Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. 1. Was ist eine hepatobiliäre Erkrankung? Leber- und Gallenerkrankungen zählen zum Bereich der Inneren Medizin der TCM. Zu den Symptomen gehören Gelbsucht, Flankenschmerzen, Gallenblasenüberblähung und Blähungen. Die grundlegende Pathogenese hepatobiliärer Erkrankungen besteht darin, dass die Leber nicht entleert wird und die Gallenblase nicht absinkt. 2. Häufige Symptome einer Lebererkrankung 2. Hauptsymptome einer Lebererkrankung 1. Schmerzen Bei Schmerzen im rechten Oberbauch und einem Völlegefühl sollte die Möglichkeit einer Lebererkrankung in Betracht gezogen werden. Die Leber befindet sich im rechten Oberbauch des menschlichen Körpers. Zu beachten ist jedoch, dass die Gallenblase an der Leber befestigt ist und die Reibung der Gallenblase oder anderer Organe daher auch hierher ausstrahlen kann. Wenn Symptome auftreten, handelt es sich nicht unbedingt um eine Lebererkrankung und häufig besteht auch kein Zusammenhang mit einer Lebererkrankung. 2. Aszites Eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle nennt man Aszites. Die Ursache hierfür ist nicht etwa ein Wasseraustritt aus dem Magen-Darm-Trakt in die Bauchhöhle. Wenn das Lebergewebe beschädigt ist, tritt Lymphe aus der Oberfläche der Leber aus. Gleichzeitig sinkt bei einer Verschlechterung der Leberfunktion die Proteinkonzentration im Blut, was den osmotischen Druck des Blutes senkt und dazu führt, dass Wasser aus den Blutgefäßen austritt. Manchmal kann auch eine Entzündung des Bauchfells, das die Oberfläche der inneren Organe und die Innenseite der Bauchdecke bedeckt, oder die Flüssigkeitsausscheidung aus Abszessen die Ursache sein. Bei zu großer Aszites-Ansammlung kommt es zu einer Schwellung des Bauchraums, die häufig als „Froschbauch“ bezeichnet wird. 3. Abnorme Haut Obwohl sich die Leber im Bauchraum befindet, können abnormale Symptome auf der Haut manchmal auf eine Lebererkrankung hinweisen. Beispielsweise Besenreiser, Leberflecken, Krampfadern der Bauchdecke usw. 3. Hauptsymptome hepatobiliärer Erkrankungen 1. Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit. Dies ist hauptsächlich auf Stoffwechselstörungen bei Patienten mit Leber- und Gallenerkrankungen zurückzuführen. 2. Der Patient verspürt leichtes Fieber. Dies tritt vor allem bei akuter ikterischer Hepatitis auf. 3. Fühlen Sie sich oft schwach und ungewöhnlich müde. Dies liegt vor allem daran, dass die Leber nach einer Schädigung Nährstoffe nicht mehr normal verdauen und aufnehmen kann, was zu einem Mangel an Glykogen und einer Unterversorgung führt. 4. Symptome einer Gelbsucht. Bei Patienten mit Leber- und Gallenerkrankungen kann es außerdem zu einer Gelbfärbung der Lederhaut, der Haut und des Urins kommen, was hauptsächlich auf einen hohen Bilirubinspiegel im Körper der Patienten mit Leber- und Gallenerkrankungen zurückzuführen ist. 5. Symptome wie Zahnfleischbluten, verminderte Immunität, Schmerzen im Leberbereich und Blähungen. 4. Wichtige Punkte der Prävention und Behandlung 1. Erkrankungen der Leber und der Gallenblase werden meist durch Feuchtigkeit und Hitze verursacht und die Behandlung sollte darin bestehen, Hitze und Feuchtigkeit zu beseitigen, die Leber zu beruhigen und die Gallensekretion zu fördern; wenn die Krankheit durch epidemische Giftstoffe verursacht wird, die zusammen mit Feuchtigkeit und Hitze in den Körper eindringen und gleichzeitig Leber und Gallenblase betroffen sind, sollte die Behandlung darin bestehen, Hitze zu beseitigen und zu entgiften, Hitze und Feuchtigkeit zu beseitigen und geeignete Produkte zu verwenden, die die Leber beruhigen und die Gallensekretion fördern sowie den Darm reinigen und Blutstauungen beseitigen. 2. Leber und Gallenblase stehen in engem Zusammenhang mit Milz, Magen und Nieren. Bei der Behandlung von Leber- und Gallenblasenerkrankungen sollten auch die damit verbundenen Organe berücksichtigt werden. Wenn zum Beispiel die Leber geschwächt ist und eine Milzschwäche vorliegt, sollte die Behandlung darin bestehen, die Leber zu beruhigen und die Milz zu regulieren; wenn Leber und Niere einen Yin-Mangel aufweisen, sollte die Behandlung darin bestehen, Leber und Niere zu nähren; wenn Leber und Magen nicht im Einklang sind, sollte die Behandlung darin bestehen, die Leber zu beruhigen, den Magen zu harmonisieren und den Gegenfluss zu verringern usw. |
<<: Schädigt Rauchen die Leber?
>>: Die Haut wird rot und kratzt beim Kratzen
Körperliche Probleme wirken sich unmittelbar auf ...
Symptome wie ungleichmäßige Zähne oder ein „Unter...
Gabriel Dropout – Das charmante Schulleben der En...
Manchmal greifen viele Menschen, weil das Medikam...
Tatsächlich gibt es immer mehr Menschen mit kalte...
„Flying Witch Petit“ – Der Reiz dieses Kurzanimes...
Im heutigen gesellschaftlichen Leben werden wir a...
Viele Patienten, die an bestimmten Krankheiten le...
Wenn wir jeden Tag in den Spiegel schauen, sehen ...
Film lebt - Film-Highlight ■ Öffentliche Medien E...
Kaugummi ist ein sehr beliebtes Lebensmittel. Es g...
Hainans Huanghuali-Holz ist im ganzen Land sehr b...
Bratpfannen sind in unserem täglichen Leben eigen...
Haarefärben mag ganz normal erscheinen, ist aber ...
Dunstiges Wetter betrifft jeden von uns. Bei solc...