Die ersten heißen Quellen waren hauptsächlich natürlich entstandene heiße Quellen, die eine Vielzahl von Mineralien enthielten. Ein Bad in solchen heißen Quellen ist sehr wohltuend für Haut und Körper. Da die Nachfrage der Menschen nach heißen Quellen steigt, sind viele künstliche heiße Quellen entstanden, aber künstliche heiße Quellen können dem menschlichen Körper immer noch bestimmte Vorteile bringen. Beim Baden in heißen Quellen gibt es gewisse Tabus. Wer darf nicht in heißen Quellen baden? Top 10 der Menschen, die kein Thermalbad nehmen können 1. Krebs- und Leukämiepatienten (regt den Stoffwechsel an und führt zu einer schnelleren Schwächung des Körpers). Außer diejenigen, die sich einer chirurgischen Entfernung oder Heilung unterzogen haben. 2. Patienten mit akuten Erkrankungen wie akuter Lungenentzündung, Bronchitis, Mandelentzündung, Mittelohrentzündung, insbesondere Patienten mit Fieber. 3. Patienten mit Tuberkulose und tuberkulösen Erkrankungen. 4. Patienten mit Infektionskrankheiten wie Typhus, Ruhr und Grippe. Bei akuten Erkrankungen wie Mandelentzündungen, Fieber und Erkältungen sinkt die Widerstandskraft des Körpers und es treten Symptome wie Schüttelfrost und Fieber auf. Wenn ein Patient mit Fieber in eine heiße Quelle mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit gebracht wird, beschleunigen die Enge und die schlechte Luftzirkulation im Raum der heißen Quelle die Wasserverdunstung im Körper des Patienten, was leicht zu Nebenwirkungen wie Dehydration, Hypoxie, Verschlimmerung des Hustens und sogar Atembeschwerden führen kann. Wenn der Patient nach dem Verlassen des Bades plötzlich kalter Luft ausgesetzt ist, wird die Erkältung noch schlimmer. 5. Patienten mit sexuell übertragbaren Krankheiten wie Syphilis und Gonorrhoe. 6. Menschen mit Unterernährung. 7. Diejenigen, die extrem schwach sind. 8. Menschen mit schwerem Ekzem, Dermatitis und Hautgeschwüren. Der Schwefel und andere saure und alkalische Substanzen in heißen Quellen können Entzündungen lindern und Bakterien abtöten und sind sehr wirksam bei allgemeinen infektiösen oder parasitären Hautkrankheiten. Allerdings können sie manchmal die Haut reizen, Wunden verschlimmern und sogar „heiße Quellen-Hautkrankheiten“ verursachen. Daher sollten manche Patienten mit Hautkrankheiten kein heißes Quellenbad nehmen. Bei Menschen, die an Ekzemen, Neurodermitis usw. leiden, kann ein zu langes Einweichen in heißem Wasser die Symptome leicht verschlimmern, da die Hautfeuchtigkeit schneller verdunstet und die Schutzschicht der Haut geschädigt wird. 9. Menschen mit Hautallergien sollten kein Thermalbad nehmen. 10. Schwangere Frauen im Früh- und Spätstadium der Schwangerschaft. 11. Personen, die sich einer Operation unterzogen haben, sollten kein Bad in einer heißen Quelle nehmen. Darauf sollten Sie beim Thermalbaden achten 1. Zu langes Bad in einer heißen Quelle Wenn Sie in einer heißen Quelle baden, stehen Sie alle 15 Minuten auf und machen Sie eine Pause. Menschen mit trockener Haut oder juckender Haut im Winter sollten nicht zu lange in der heißen Quelle baden und daran denken, rechtzeitig Wasser zu trinken. Zweitens ist es ratsam, zunächst mit einer heißen Quelle mit niedriger Temperatur zu beginnen und dann, nachdem sich der Körper allmählich an die Wassertemperatur gewöhnt hat, in einer heißen Quelle mit hoher Temperatur zu baden. Wenn Sie sich in einem Thermalbecken mit aufsteigendem Dampf befinden, denken Sie daran, Ihr Gesicht zu pflegen, um zu verhindern, dass die Poren Ihres Gesichts zu lange hohen Temperaturen ausgesetzt sind und dadurch eine große Menge freier Radikale entstehen, die Sie anfälliger für Alterung machen. Sie können Ihr Gesicht von Zeit zu Zeit mit einem kalten Handtuch abwischen. 2. Nach einem Thermalbad nicht abspülen Manche Leute glauben, dass es gut für den Körper ist, die Inhaltsstoffe der heißen Quelle nach dem Baden auf der Haut zu belassen. Tatsächlich ist das nicht der Fall. Wenn Sie auf eine heiße Quelle mit hoher Schwefel- oder Alkalikonzentration stoßen und diese nicht sauberspülen oder trockenwischen, kann sich die auf der Haut verbleibende Konzentration nach dem Verdunsten des Wassers um das Zehnfache erhöhen, was sehr reizend auf die Haut wirkt. Spülen Sie daher am besten noch einmal mit klarem Wasser nach. 3. Nehmen Sie ein Thermalbad auf nüchternen Magen oder nach einer vollen Mahlzeit Heiße Bäder sollten nicht auf leeren Magen oder nach einer vollen Mahlzeit eingenommen werden. Die Körpertemperatur steigt beim Baden in heißen Quellen an und sinkt nach dem Verlassen des Wassers. Die heißen und kalten Temperaturen führen dazu, dass sich die Blutgefäße in kurzer Zeit erweitern und zusammenziehen. Dies alles sind Risikofaktoren für Schlaganfälle und Herzinfarkte. |
<<: Für wen ist ein Fußbad mit Beifußblättern nicht geeignet?
>>: Was bedeutet Hormonüberschuss?
Die Rote Feuerameise ist eine sehr unbesiegbare A...
Da viele Menschen im Alltag nicht auf die Wahrung...
Mit der Entwicklung der Medizin ist die minimalin...
Ich glaube, viele Menschen haben diese Erfahrung ...
Der Reiz und die Bewertung von „Free! -Timeless M...
In unserem täglichen Leben sehen wir oft, dass vi...
Um leistungsfähig und fit zu bleiben, ist mehr al...
Die Anziehungskraft und der Ruf von "Sieben ...
„Blocker Corps IV Machine Blaster“: Die Anziehung...
Hyperlipidämie ist eine weit verbreitete Wohlstan...
Jeder Mensch hat ein Herz in seinem Körper, das b...
Ärger ist eines der Symptome, die wir im Alltag a...
Fisch ist eines der häufigsten Lebensmittel in un...
Im Frühstadium eines Gerstenkorns fühlen sich die...
Esskastanien sind ein Lebensmittel, das man zugle...