Dunkle Augenringe

Dunkle Augenringe

Wenn wir dunkle Flecken um die Augen haben, wissen wir alle, dass es sich um schwarze Ringe handelt. Im Allgemeinen entstehen dunkle Ringe aufgrund von langem Aufbleiben oder aufgrund des Alterns. Besonders bei Personen mit schlechter Durchblutung ist die Gefahr von Augenringen größer. Ausreichend Ruhe kann das Verschwinden dunkler Augenringe beschleunigen. Bei Augenringen mit anderen Ursachen ist jedoch eine symptomatische Behandlung erforderlich.

Dunkle Augenringe entstehen durch langes Aufbleiben, Stimmungsschwankungen, Augenermüdung und Alterung, die zu einer Verlangsamung des Blutflusses in den Blutgefäßen der Augenhaut und zu Stagnation führen; eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Gewebes und eine übermäßige Ansammlung von Stoffwechselabfällen in den Blutgefäßen verursachen Augenpigmentierung. Mit zunehmendem Alter wird das Unterhautfettgewebe um die Augen herum dünner, sodass dunkle Ringe deutlicher sichtbar werden.

Dunkle Augenringe

Es gibt zwei Arten von Augenringen. Die einen sind blaugrüne Augenringe, die durch Bluteinlagerungen in den Mikrogefäßen entstehen, die anderen sind braune Augenringe, die durch eine unvollständige Melaninproduktion oder einen unvollständigen Melaninstoffwechsel verursacht werden. Dunkle Augenringe kommen häufiger bei Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Ruhezeiten vor, insbesondere bei jungen Menschen. Dunkle Augenringe sind meist eine Folge des Alterns. Längerer Aufenthalt in der Sonne führt zu Pigmentflecken um die Augen, die mit der Zeit dunkle Augenringe bilden. Es gibt viele Ursachen für dunkle Ringe unter den Augen, zum Beispiel:

1. Genetische Konstitution und physiologische Struktur

Wenn die Haut im Bereich der Augenhöhlen besonders dünn und das Unterhautgewebe besonders spärlich vorhanden ist, bildet sich, wenn das Blut durch die großen Venen hier fließt, ganz nah an der Hautoberfläche ein blauschwarzer Hof, der wie dunkle Augenringe aussieht.

2. Schlafmangel

Um die Augen herum befinden sich viele Mikrogefäße. Langes Aufbleiben verhindert, dass die Augenlider zur Ruhe kommen, was dazu führt, dass die Blutgefäße angespannt und zusammengezogen bleiben und der Blutfluss über einen langen Zeitraum zunimmt, was zu einer Verstopfung und einem Ödem der Blutgefäße im Unterhautgewebe um die Augen herum führt und dunkle Schatten hinterlässt.

3. Menschen, die aufgrund einer Langzeiterkrankung geschwächt sind oder sich gerade von einer schweren Krankheit erholt haben

Aufgrund des schwachen Unterhautgewebes um die Augen herum neigt die Haut zur Pigmentierung, die leicht an den oberen und unteren Augenlidern sichtbar wird und zur Entstehung einer Schicht dunkler Ringe führt.

4. Entzündung

Eine genetische Atopie oder eine allergische Kontaktdermatitis können dunkle Ringe um die Augenhöhlen verursachen.

5. Sonstiges

Dunkle Augenringe können beispielsweise durch übermäßigen Gebrauch von Kosmetika, Rauchen, Alterung, unregelmäßige Menstruation, späte Schwangerschaft, übermäßigen Geschlechtsverkehr sowie bestimmte Leber- und Nierenerkrankungen verursacht werden.

Klinische Manifestationen

Dunkle Augenringe können aus verschiedenen Gründen unterschiedlich ausgeprägt sein. Häufige Beispiele sind:

1. Angeborene erhöhte Augenhautpigmentierung

Der Musculus orbicularis oculi ist von Geburt an dicker, oder die Haut um die Augen ist dunkler oder tiefer als die Haut um die Augen. Solche Augenringe sind meist dunkelgrau.

2. Blutflussstagnation in den Blutgefäßen des Augenlids

Langes Aufbleiben, erhöhter Stress, übermäßiges Grübeln, Schlafmangel usw. können dazu führen, dass die Haut um die Augen herum dunkler wird, meist bläulich-schwarz. Nach Beseitigung der oben genannten Ursachen kann sich die Lage wieder normalisieren.

3. Pigmentierung

Wenn Sie häufig Kosmetika verwenden, häufig Eyeliner und Wimperntusche auftragen und das Make-up nicht gründlich entfernen, können einige dunkle Kosmetikpartikel in die Augenlider eindringen und dunkle Ringe verursachen.

4. Unausgewogene Ernährung

Durch falsche Ernährung und Eisenmangel kann es zu einer Blutarmut kommen, die zudem dunkle Augenringe, oft begleitet von blassen Lippen und Bindehaut, verursachen kann.

5. Allergische Rhinitis

Bei Patienten mit allergischer Rhinitis können auch dunkle Ringe unter den Augen auftreten. Da Augen und Nase über den Tränennasengang miteinander verbunden sind, können allergische Entzündungsreaktionen in der Nase und sogar Krankheitserreger wie Nasenbakterien über den Tränennasengang in die Augen gelangen und dort Rötungen, Tränen und Schwellungen der Augen verursachen. In schweren Fällen können Tränensäcke entstehen.

6. Alterung und Erschlaffung der Augenlider

Es tritt bei älteren Menschen auf, wenn die Haut faltig wird und dunkler als die umgebende Haut wird.

7. Lidschatten

Schatten, die durch Tränensäcke oder Vertiefungen an der unteren Innenseite der Augenhöhlen entstehen, die Tränenrinnen bilden.

<<:  Akupunkturpunkte um die Augen

>>:  Es gibt einen kleinen Pickel im Auge

Artikel empfehlen

Wird man durch das Trinken von Milch vor dem Schlafengehen definitiv größer?

Viele Freunde stellen diese Frage: Wird man defin...

Achalasie-Operation

Wenn Achalasie beim ersten Auftreten ernst genomm...

Auswirkungen einer Schilddrüsenunterfunktion auf das Herz

Der vollständige Name der Hypothyreose lautet Hyp...

Was verursacht eine trockene Nase?

Manchmal haben Menschen das Gefühl, dass ihre Nas...

Was sind die frühen Symptome von Hautkrebs an den Händen?

Zu den frühen Symptomen von Hautkrebs an den Händ...

Ist der Embryo ein Fötus?

Während der Schwangerschaft hofft jeder, dass sic...

Was tun, wenn Ihr Hals aufgrund einer chronischen Pharyngitis heiser ist?

In der modernen Gesellschaft gibt es viele chroni...

Welche Hausmittel gibt es zum Aufhellen der Zähne?

Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf ihr...

Symptome einer schlechten Durchblutung in den unteren Extremitäten

Eine schlechte Durchblutung der unteren Gliedmaße...

Tiefgefrorene Knödelzusätze

Zur Lebensmittelsicherheit von Tiefkühlkost werde...

Wie wäscht man auf Kleidung getropfte Tinte?

Im Alltag tragen wir saubere Kleidung. Sobald wir...