Es gibt einen Ausschlag auf der Eichel, kein Juckreiz oder Schmerzen

Es gibt einen Ausschlag auf der Eichel, kein Juckreiz oder Schmerzen

Wenn ein Ausschlag auftritt, geht dieser normalerweise mit Schmerzen oder Juckreiz einher. Der Ausschlag kann überall am Körper auftreten. Manche Menschen bekommen einen Ausschlag an der Eichel, ohne ihn zu spüren. Obwohl es scheinbar keine Auswirkungen hat, ist das Vorhandensein eines Ausschlags an einem so wichtigen Körperteil definitiv Anlass zur Sorge hinsichtlich des Krankheitsrisikos. Wenn sich an der Eichel ein roter Ausschlag zeigt, der weder juckt noch schmerzt, ist die wahrscheinlichste Ursache eine Balanitis. Am besten behandeln Sie diese rechtzeitig, da sonst andere Erkrankungen auftreten können.

Bei der Balanitis, auch als Entzündung der Eichel bekannt, handelt es sich um eine Entzündung der Eichel, die durch ein Trauma, eine Reizung oder eine Infektion verursacht wird. Da eine Balanitis häufig zusammen mit einer Entzündung der inneren Auskleidung der Vorhaut auftritt, werden Balanitis und Posthitis häufig zusammenfassend als Balanitis bezeichnet. Die wichtigsten klinischen Erscheinungen sind lokale Rötung, Schwellung, Erosion und Ulzeration. Eine Balanitis kann sich rückwirkend auf die Harnwege ausbreiten und Blasenentzündungen, Pyelonephritis usw. verursachen. Wenn die Entzündung über einen längeren Zeitraum nicht geheilt wird, kann sie außerdem das Sexualleben direkt beeinträchtigen und zu Impotenz, vorzeitiger Ejakulation und anderen Erscheinungen führen. Diese Krankheit kommt häufiger im Sommer und Herbst vor und betrifft meist Männer mittleren Alters und junge Männer, insbesondere solche mit Phimose oder Vorhaut.

Klinische Manifestationen

1. Akute oberflächliche Balanitis

Sie kommt vor allem bei jungen und mittelalten Menschen mit aktivem Sexualleben vor. Bei den infizierenden Bakterien handelt es sich üblicherweise um den gleichen Stamm wie bei der bakteriellen Vaginose ihrer Sexualpartner. Zu Beginn der Erkrankung kommt es zu einer Rötung der Haut an der betroffenen Stelle sowie zu einem Brennen und Jucken an der Eichel. Im akuten Stadium können bei zurückgestülpter Vorhaut Ödeme, Erytheme, Erosionen, Exsudationen und Blutungen an der Eichel auftreten. In schweren Fällen können Blasen auftreten. Wenn eine Sekundärinfektion auftritt, können sich Geschwüre bilden, die mit eitrigem Exsudat bedeckt sind. Außerdem können lokale Schmerzen und Druckempfindlichkeit auftreten. Bei einigen Patienten können leichte systemische Symptome wie Müdigkeit und Schwäche auftreten. Im chronischen Stadium sind lediglich schuppenartige Rötungen oder porzellanartige Risse auf der Innenschicht der Vorhaut und im Sulcus coronarius zu sehen.

2. Anuläre ulzerative Balanitis

Möglicherweise handelt es sich um eine frühe Schleimhautschädigung durch die Reite-Krankheit oder es hängt mit der langfristigen Reizung des Smegmas zusammen. Die klinischen Manifestationen sind Erytheme an der Eichel, die sich allmählich ausdehnen und eine ring- oder mehrringförmige Form annehmen und später flache Geschwüre bilden können. Das Hauptmerkmal dieser Krankheit sind eine oder mehrere runde Läsionen auf der Eichel mit einer roten, erosiven Oberfläche in der Mitte und einem schmalen weißen Band am Rand, die ringförmig verbunden sind. Eine Sekundärinfektion kann die Symptome verschlimmern und dazu führen, dass der Ring seine ringförmigen Eigenschaften verliert.

3. Candida-Balanitis

Die Ursache ist eine Infektion mit Candida, am häufigsten ist Candida albicans. Die klinischen Manifestationen sind Erythem der Vorhaut und Eichel, glatte Oberfläche, leichte Abschuppung in der Umgebung sowie verstreute Papeln oder Pusteln in der Umgebung, die sich langsam auf die Umgebung ausdehnen. In der akuten Phase können Ödeme, Erytheme, Erosionen und Exsudationen auftreten. In schweren Fällen kann die Krankheit den Penis, den Hodensack, die Innenseiten der Oberschenkel und die Leistengegend befallen. Die Ursache hierfür ist meist sexueller Kontakt, sie kann aber auch eine Folge von Diabetes, Auszehrungskrankheiten und einer langfristigen, umfangreichen Antibiotika- oder Hormonbehandlung sein.

4. Plasmazellbalanitis

Es tritt häufiger bei Patienten mittleren Alters auf. Im Allgemeinen gibt es keine offensichtlichen Symptome. Auf der Eichel entwickeln sich hartnäckige, örtlich begrenzte, infiltrative, dunkelrotbraune Flecken mit klaren Grenzen und glatter Oberfläche, vielen kleinen roten Punkten oder Erosionen, die leicht bluten und keine Geschwüre aufweisen. Die Histopathologie ist diagnostisch und ist durch eine bandförmige Infiltration von Entzündungszellen in der oberflächlichen Dermis gekennzeichnet, durchsetzt mit einer großen Anzahl von Plasmazellen.

5. Amöbenbalanitis

Bei einer Entzündung der Vorhaut und der Eichel geht die Barrierefunktion des Epithels verloren, wodurch es leicht zu einer Amöbeninfektion kommen kann. Die klinischen Manifestationen sind infiltratives Erythem, Erosion, flache Geschwüre, offensichtliche Gewebenekrose und Schmerzen an der Eichel.

6. Glimmer und keratotische pseudoepitheliomatöse Balanitis

Sie tritt häufiger bei Patienten über 50 Jahren auf und geht oft mit einer Phimose einher. Die Haut der Eichel ist infiltriert und hypertroph, mit lokaler Hyperkeratose und glimmerartigen Krusten, die silbrig-weiß sind. Die Eichel verliert ihre normale Elastizität und schrumpft allmählich.

7. Trichomonas-Balanitis

Es handelt sich um eine leichte, vorübergehende, erosive Eichelentzündung, die durch eine Trichomonas-Infektion verursacht wird. Die Patienten leiden häufig unter Juckreiz, der sich beim Wasserlassen verschlimmert. An der Eichel treten zunächst klar abgegrenzte Erytheme und Papeln auf, die sich mit der Zeit vergrößern. Auf dem Erythem können sich kleine Bläschen in der Größe von Nadelspitzen bis zu Hirsekörnern bilden. Die Bläschen können sich ausdehnen und miteinander verschmelzen, sodass eine leicht erosive Oberfläche entsteht.

8. Balanitis sicca obliterans

Das Frühstadium der Erkrankung ist eine chronische Balanitis mit verdickter Schleimhaut, elfenbeinweißen Läsionen und Abschuppung der Epidermis. Im Spätstadium kommt es zu lokaler Atrophie in Form narbenartiger Wucherungen. Es kann zu einer Harnröhrenstenose und einer Vorhautverklebung kommen.

<<:  So beseitigen Sie einen Knöchelgelenkerguss

>>:  Was führt zu einer Schwellung eines Auges?

Artikel empfehlen

Was ist der Unterschied zwischen Zypresse und Lebensbaum?

Im wirklichen Leben verstehen viele Menschen den ...

So bekommen Sie zwischen den Zähnen festsitzende Speisereste wieder heraus

Im Alltag begegnen wir oft peinlichen Dingen. Wenn...

Welche Gefahren birgt Farbe für den menschlichen Körper?

Farbe ist eine Art Beschichtung, die wir häufig i...

Beste Zeit zum Meditieren

Ich glaube, dass jeder Mönche und Nonnen am häufi...

Reparatur von Blinddarmnarben

Blinddarmentzündungen sind für jeden in unserem L...

Der Reiz und die Bewertung von „Harukanaru Toki no Naka de 3: Owarinaki Fate“

Harukanaru Toki no Naka de 3: Owarinaki Fate – De...

Sind Tausendfüßler giftig?

Ich glaube, jeder kennt den Tausendfüßler. Da Tau...

Hat das Färben der Haare während der Menstruation irgendeinen Effekt?

Für Freundinnen, die Schönheit lieben, ist das Fä...

Was sind Medikamente zur Nierenentgiftung?

Viele Menschen leiden häufig unter Verstopfung. D...

Mundgeschwür mit tiefem Loch

Viele Menschen leiden im heißen Sommer an Mundges...

Was trinken, wenn sich eine Kolitis frühzeitig entwickelt

Wir alle wissen, dass manche Patienten mit Coliti...

Kann ich meine Nase zudrücken, um die Wurzel anzuheben?

Man sagt oft, dass die Harmonie der drei Gesichts...