Wer für frischere Luft in seinem Zuhause sorgen und sein Zuhause schöner dekorieren möchte, kann über den Kauf eines Bonsais nachdenken. Es gibt viele Bonsai-Arten. Am häufigsten wird zum Kauf der Eiben-Bonsai empfohlen. Es hat nicht nur die Funktion, die Luft zu reinigen, sondern ist auch relativ einfach am Leben zu erhalten. Nach dem Kauf eines Eiben-Bonsais kann man sich über die Nährstoffe informieren, die die Eibe benötigt, um sicherzustellen, dass die Eibe besser wächst. 1. Boden Der beste Boden für den Eibenanbau ist ein lockerer, humusreicher, wasser- und düngerspeichernder sowie atmungsaktiver Boden. Zur Auswahl steht eine Mischmatrix aus Torferde, Perlite und Lehm. Da Ton nicht atmungsaktiv ist und Sandböden nur eine schlechte Dünge- und Wasserspeicherfähigkeit besitzen, sind sie für den Einsatz nicht geeignet. 2. Beleuchtung Eiben mögen eine kühle Wachstumsumgebung. Während des Anbauprozesses muss daher für entsprechende Beschattung gesorgt werden. Die Eiben sollten nicht an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufgestellt werden, da die Feuchtigkeit der Eibe sonst schnell verdunstet, was wiederum zur Dehydrierung der Zweige und Blätter und zum Austrocknen der Blätter führt. Im Hochsommer können Sie die Eibe tagsüber in der Wohnstube, auf dem Balkon, in Ecken und an anderen Stellen aufstellen und abends zum Lüften auf die Fensterbank stellen. 3. Bewässerung Normale Eibenblätter stehen aufrecht und glänzen. Wenn Sie bemerken, dass die Blätter herabhängen, sollten Sie sie gießen. Hängen die Blätter herab, deutet das auf einen starken Wassermangel hin. Darüber hinaus können Sie auch beurteilen, ob Wasser benötigt wird, indem Sie auf den Topf klopfen und auf das Geräusch hören. Wenn das Geräusch beim Klopfen auf den Topf sehr hohl ist, bedeutet dies, dass die Erde trocken ist und es Zeit ist, zu gießen. 、 . 4. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung Unter normalen Umständen gibt es im Eibenanbau nur sehr wenige Schadinsekten. Stellen Sie fest, dass die Eiben gelb werden oder von Krankheiten und Schädlingen befallen sind, können Sie sie gießen oder mit Thiophanatmethyl oder Kaliumdihydrogenphosphat besprühen. Relativ gesehen leiden Eiben während der Regenzeit an Wurzelfäule, Stammfäule und Wurzelfäule, insbesondere junge Bäume. Zu dieser Zeit können sie zur Erhaltung mit Dichlorvos besprüht werden. In heißen und trockenen Jahreszeiten ist die Eibe anfällig für Blattbrand und Rotbrand, die durch das Versprühen von Bordeauxbrühe verhindert und eingedämmt werden können. 5. Hinweise zum Wachstumsumfeld Die Eibe stellt keine sehr hohen Ansprüche an ihre Wachstumsumgebung. Die Hauptsache ist, dass sie nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, im Sommer nicht in der Nähe von Klimaanlagen steht, im Winter nicht in der Nähe von Heizkörpern steht und dass man nicht nach Belieben Zigarettenstummel, Teeblätter und andere Abfälle in den Anzuchttopf werfen kann, da dies das Wachstum der Eibe beeinträchtigen würde. Der Blumentopf für die Eibenzucht sollte etwas größer sein und im unteren Teil des Topfes können mehr Löcher gestanzt werden, um die Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Topfes zu verbessern. 6. Bonsai-Beschnitt Wenn die unteren Äste des Eiben-Bonsais zu dicht wachsen und die Blätter trocken oder gelb werden und abfallen, können Sie einige der dichten Äste unten abschneiden und sie in Schirm-, Turm-, Rund- oder andere Formen schneiden. Wenn beim Umtopfen der Eibe das Wurzelsystem die Nährstoffversorgung der Wurzeln, Zweige und Blätter nicht mehr aufrechterhalten kann und die Blätter sich dadurch kräuseln und austrocknen, kann durch Beschneiden der Nährstoffverbrauch der Zweige und Blätter verringert und das Wurzelwachstum schnell wiederhergestellt werden. 7. Umpflanzen und Umtopfen von Eiben Nach etwa einem Jahr der Kultivierung der neuen Eibe wird der Setzling allmählich größer und das Wurzelsystem entwickelt sich, sodass er verpflanzt und umgetopft werden muss. Beim Umtopfen können Sie den alten Topf zerschlagen, aber beschädigen Sie dabei nicht den ursprünglichen Erdballen. Nach dem Umtopfen in den neuen Topf sollten Sie rechtzeitig gießen, damit die Wurzeln sich festsetzen können und die Eibenwurzeln gut mit der Erde verwachsen. |
<<: Ihre Körperhaare werden plötzlich länger?
>>: Die Verwendung von Pyroalkali im täglichen Leben
Im modernen Leben haben die Menschen viele Reinig...
Eine Armverrenkung ist eine äußerst schmerzhafte ...
Wie kann ich mit dem Trinken aufhören? Diese Frag...
Wenn Sie kurzzeitig Schwindel und Tinnitus verspü...
Drachenfrucht ist eine Fruchtsorte, die viele Men...
Viele Menschen hören im Leben oft den Begriff Zwa...
Sonnenbrand ist ein sehr häufiges Phänomen im Leb...
Das Tragen von Zahnprothesen kann uns sehr gut be...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von Castlev...
Mit zunehmendem Alter wachsen bei jeder Frau mit ...
Das Urinieren stellt für den menschlichen Körper ...
„Die Brücke zu den Sternen“: Eine entspannende ro...
Bean World – Eine faszinierende Welt der kurzen A...
Happy Kappi - Happy Kappi - Bewertungen und Empfe...
Wenn Menschen nachts schlafen, kann es sein, dass...