Symptome der Grippe A, unterscheiden

Symptome der Grippe A, unterscheiden

Influenza A, auch Influenza A (H1N1) genannt, ist eine akute Infektionskrankheit der Atemwege. Ihr Erreger ist ein neuartiges, sich in der Bevölkerung verbreitendes Grippevirus vom Typ A (H1N1). Im Jahr 2009 hat sie sich weltweit weit verbreitet. Was sind die Merkmale dieser Krankheit? Worin besteht der Unterschied zu einer gewöhnlichen Erkältung?

A: Innerhalb von 3-6 Stunden entwickelt sich rasch hohes Fieber (über 37,8 Grad)

Und es kommt zu schnellem systemischem Muskelkater

Allgemein: Allmähliches Einsetzen von Fieber und allgemeinen Muskelschmerzen

A: Etwa 80 % oder mehr leiden unter starken Kopfschmerzen

Allgemein: Leichte Kopfschmerzen

A: Keine laufende Nase, aber Husten und Halsschmerzen

Allgemein: Schnupfen und Husten

A: Fast kein Niesen (seltener)

Allgemein: Niesen

A: Hohes Fieber über 37,8 Grad hält 3-4 Tage an

Allgemein: Gelegentlich hohes Fieber

A: Starke systemische Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen

Allgemein: Leichte allgemeine Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen

A: Die meisten Menschen bekommen Fieber und Schüttelfrost.

Allgemein: Gelegentlich kommt es zu Schüttelfrost

A: Anhaltende starke Müdigkeit und Schwäche

Allgemein: Leichte Müdigkeit

A: Die Mandeln schwellen nicht an

Allgemein: Mandeln schwellen an

A: Es entsteht ein starker Druck auf der Brust

Allgemein: Kein Druck auf der Brust

Die Inkubationszeit beträgt im Allgemeinen 1 bis 3 Tage (mehrere Stunden bis 4 Tage). Klinisch kann es zu einem akuten Auftreten von hohem Fieber und schweren systemischen Symptomen, jedoch nicht zu schweren Atemwegssymptomen kommen, die sich in Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Gliederschmerzen usw. äußern. Die Körpertemperatur kann 39–40 °C erreichen und sinkt normalerweise nach 2–3 Tagen. Systemische Symptome bessern sich allmählich, aber Symptome der oberen Atemwege wie verstopfte Nase, Schnupfen, Halsschmerzen und trockener Husten treten deutlicher auf. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten können leichte gastrointestinale Symptome wie Nasenbluten, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall auftreten. Bei der körperlichen Untersuchung stellte sich heraus, dass der Patient akut krank aussah, mit geröteten Wangen, leichter Bindehautschwellung und Druckempfindlichkeit der Augäpfel. Er oder sie kann eine schwere Lungenentzündung, ein akutes Atemnotsyndrom, Lungenblutung, Pleuraerguss, Nierenversagen, Sepsis, Schock, Atemversagen und multiple Organschäden entwickeln. Die ursprüngliche Grunderkrankung des Patienten kann sich ebenfalls verschlimmern und zum Tod führen.

<<:  Richtiges Verständnis der Übertragungswege der Vogelgrippe

>>:  Wie behandelt man ein Phäochromozytom? Eine konservative Behandlung ist am besten

Artikel empfehlen

Was verursacht Schwäche und Zittern in den Gliedmaßen?

Wenn die Gliedmaßen schwach sind und zittern, müs...

Warum habe ich den ganzen Tag Schluckauf?

Schluckauf ist kein Dauerzustand. Manchmal haben ...

Wo sollte ich bei einer Erkältung und Kopfschmerzen schröpfen?

Bei instabilen Temperaturen kann man sich leicht ...

Kann Milch die Körpergröße steigern?

Milch ist ein weit verbreitetes Getränk und auch ...

Diese Entgiftung kann die Grundursache von Krebs beseitigen

Dr. Ernst, ein führender deutscher Sportmediziner...

Können Eier und MSG zusammen gegessen werden?

Heutzutage essen Familien täglich Eier und MSG. D...

Der Stuhl ist extrem trocken und kann nicht ausgeschieden werden

Es gibt verschiedene Arten von trockenem Stuhl. B...

Warum habe ich einen schlechten Geruch?

Geruch ist eine Art Geruch, der vom Körper abgege...

Welche Windeln sollten Neugeborene im Sommer verwenden

Im Sommer ist es heiß. Um es dem Baby bequemer zu...

So waschen Sie mit Tinte befleckte Kleidung

Wie wäscht man mit Tinte befleckte Kleidung? Schü...

Was ist los mit dem harten Bauch?

Manche Menschen stellen oft fest, dass ihr Bauch ...

Was tun, wenn Sie vom Rauchen Schleim im Hals haben?

Viele Männer haben die Angewohnheit zu rauchen. R...

Was ist eine hohe Körpertemperatur?

Unsere Körpertemperatur liegt im Allgemeinen bei ...