Das Kontrastmittel Iopromid ist ein Kontrastmittel, das bei der Durchführung einer arteriellen Angiographie oder Venographie an Patienten verwendet wird. Aus klinischer Sicht ist es besonders für die kardiovaskuläre Angiographie geeignet und kann die Untersuchungsergebnisse deutlicher machen. Es hat jedoch auch eine schlechte Seite und kann bei Patienten bestimmte Schäden verursachen. Beispielsweise können bei einigen Patienten Hirninfarkte, Herzrhythmusstörungen, Herzversagen und sogar Schock und Tod auftreten. Es ist ersichtlich, dass diese Anomalien, sobald sie auftreten, so schnell wie möglich behandelt werden müssen. 1. Indikationen des Iopromid-Kontrastmittels Für diagnostische Medikamente. Iopromid Injektion 300 (Jodkonzentration 300 mg/ml) wird zur intravaskulären Verabreichung und zur Verabreichung in Körperhöhlen verwendet. Kontrastverstärkte Computertomographie (CT), Arteriographie und Venographie, arterielle/venöse digitale Subtraktionsangiographie (DSA), intravenöse Urographie, endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), Arthrographie und andere Untersuchungen von Körperhöhlen können intrathekal nicht durchgeführt werden. Iopromid-Injektion 370 (Jodkonzentration 370 mg/ml) wird zur intravaskulären Verabreichung und zur Verabreichung in Körperhöhlen verwendet. Computertomographie (CT)-Verstärkung, arterielle und venographische Angiographie, arterielle/venöse digitale Subtraktionsangiographie (DSA), besonders geeignet für kardiovaskuläre Angiographie, intravenöse Urographie, endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), Arthrographie und andere Körperhöhlenuntersuchungen, können innerhalb der Hülle nicht verwendet werden. 2. Gefahren des Iopromid-Kontrastmittels Zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen, die bei Patienten auftraten, die dieses Produkt einnahmen (mit Berichten über lebensbedrohliche und/oder tödliche Fälle während klinischer Studien oder der Überwachung nach der Markteinführung), gehören: anaphylaktischer Schock, Atemstillstand, Bronchospasmus, Kehlkopfödem, Rachenödem, Asthma, Koma, Hirninfarkt, Schlaganfall, Hirnödem, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand, Myokardischämie, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Bradykardie, Zyanose, Hypotonie, Schock, Dyspnoe, Lungenödem, Ateminsuffizienz und Aspiration. 3. Kontraindikationen für die Verwendung des Kontrastmittels Iopromid Es ist bei Patienten kontraindiziert, die auf jodhaltige Kontrastmittel allergisch reagieren oder an einer ausgeprägten Schilddrüsenüberfunktion leiden. Bei schwangeren Frauen und Patientinnen mit akuter Beckenentzündung ist die Hysterosalpingographie kontraindiziert. Bei Patienten mit akuter Pankreatitis ist die ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie) kontraindiziert. Für die intrathekale Injektion kontraindiziert. Die intrathekale Verabreichung kann zum Tod, zu Krämpfen, Hirnblutungen, Koma, Lähmungen, Arachnoiditis, akutem Nierenversagen, Herzstillstand, Krampfanfällen, Rhabdomyolyse, Hyperthermie und Hirnödem, chemischer Meningitis und Meningitis pseudoepilepticus führen. |
<<: Gefahren des Iohexol-Kontrastmittels
>>: Laparoskopische Schlauchmagenoperation
Der Eisprung dauert mehr als einen Tag, im Allgem...
Der Fötus wächst, indem er im Körper der Mutter N...
„Mein Mitbewohner sitzt mal auf meinem Schoß, mal...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Schilddr...
Analschmerzen und Blutungen beim Stuhlgang sind e...
Im Leben eines Paares ist das Thema Verhütung das...
Viele Menschen leiden nach einem Nickerchen unter...
Heutzutage legen Mädchen großen Wert auf Schönhei...
Viele Menschen wissen nicht, was Grasgelee ist un...
„Otaku-chans“ – Eine neue Art der Animation, die ...
Kartoffeln und Süßkartoffeln sind zwei häufige Le...
Denn beim Zahnen kommt es bei Kindern zu verschie...
Feuerball Geboyde = Boyde - Feuerball Geboyde Boy...
Ich glaube, dass sich jeder nicht allzu viele Ged...
„With a Smile“ – Ein herzerwärmender Kurzanime vo...