Bestimmte Berufe können der menschlichen Gesundheit schaden, was als Berufskrankheit bezeichnet wird. Beispielsweise können Lehrer aufgrund von langem Sprechen, Staubbelastung und langem Stehen an Rachenentzündung, Krampfadern usw. leiden. Einige Bergarbeiter sind anfällig für Pneumokoniose. Kein Job ist einfach. Welche Berufsrisiken gibt es also? Die Leute können mehr über dieses Problem erfahren. 1. Die wichtigsten Branchen, die Pneumokoniose verursachen, und die Symptome nach Pneumokoniose: Pneumokoniose ist die am weitesten verbreitete und schwerwiegendste Berufskrankheit in China. Die wichtigsten Branchen, die Staub produzieren und Pneumokoniose verursachen, sind: 1. Bergbau. Der Abbau verschiedener Metalle, der Kohlebergbau und der Kohlebergbau sowie der Bergbau anderer nichtmetallischer Minen sind die wichtigsten Arbeitsumgebungen, in denen Pneumokoniose auftritt. Die Haupttätigkeiten sind Felsbohrungen, Sprengungen und Pfeilertransporte. 2. Zerkleinern, Sieben und Transportieren von Erzen in der Metallschmelzindustrie. 3. Erzabgleich und Formgebung von Gussteilen, Sandreinigung und Strahlen von Gussteilen sowie Elektroschweißen in der Maschinenbauindustrie. 4. Baustoffindustrie, beispielsweise feuerfeste Materialien: Bergbau in der Glas-, Zement- und Steinproduktion. Zerkleinern, Mahlen, Sieben, Mischen usw. für den Abbau, Transport und die Verarbeitung von Asbest. 5. Tunnelbau und Sprengungen für den Bau von Autobahnen, Eisenbahnen, Wasserschutzgebieten und Wasserkraftwerken. 2. Asphalt und berufsbedingte Hautkrankheiten Asphaltstaub kann die Produktionsumgebung verschmutzen, und Dämpfe und Staub können über die Atemwege eingeatmet werden und die Haut verunreinigen, was zu Läsionen führt. Bei Arbeitern, die Asphalt laden, entladen und transportieren, kann es zu direkten Hautreizungen durch Asphalt kommen. 3. Die Häufigkeit berufsbedingter Hauterkrankungen im Kohlebergbau ist unter Bergarbeitern am höchsten und drei- bis viermal höher als bei anderen Arbeitnehmern. 4. Vergiftung durch organische Lösungsmittel 1. Benzolvergiftung Benzol wird in der industriellen Produktion häufig verwendet und hauptsächlich über die Atemwege aufgenommen. Nur eine kleine Menge kann über die Haut aufgenommen werden. Die wichtigsten Kontaktmöglichkeiten sind folgende: Leder-, Pelz- und deren Produktindustrie; Möbelveredelung; Beschichtungs- und Pigmentherstellungsindustrie; Wasserstoffperoxidherstellung; Farbe; Herstellung von Gewürzen, Medikamenten, synthetischen Fasern, Kunststoffen, Farbstoffen usw.; Verwendung als Lösungsmittel in der Druckindustrie und anderen Industrien. 2. Der Handelsname von n-Hexan wird auch als Weißbenzin, Ölwaschwasser usw. bezeichnet. Einige Benzine enthalten auch n-Hexan. Eine n-Hexan-Vergiftung schädigt das menschliche Nervensystem. Im Anfangsstadium kommt es zu Neurosen. Wenn Sie beispielsweise kalte oder harte Gegenstände berühren, verspüren Sie Schmerzen, gefolgt von Müdigkeit und schließlich können Sie nicht mehr gehen. Einer n-Hexan-Vergiftung kann man relativ leicht vorbeugen. Wichtig ist, für eine gute Belüftung und Entgiftung zu sorgen, um die n-Hexan-Konzentration in der Luft zu senken. 5. Die häufigsten Metallvergiftungen sind Bleivergiftungen und Manganvergiftungen 1. Berufliche Expositionsmöglichkeiten durch Bleivergiftung: Bleibergbau, Buchdruck, Bleifüllung von Musikinstrumenten, Herstellung und Reparatur von Batterien, Metallschmelzen, Kabelherstellung, Cloisonné- und Emaille-Herstellung, Farbe, Pigment, kleine Lötmittel usw.; Kinder erleiden auch häufig Bleivergiftungen durch Spielzeuge, Bleistifte usw. 2. Berufliche Expositionsmöglichkeiten für Manganvergiftungen: Elektroschweißen mit Manganelektroden, Herstellung von Kaliumpermanganat, Heißraffination von Speiseöl, Zündholzaufbereitung, Gießen von geschmolzenen Stahlbarren, Herstellung von Batteriekernen usw. 6. Die häufigsten erstickenden Gasvergiftungen sind Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff . 1. Möglichkeiten einer Kohlenmonoxidvergiftung: Stahlherstellung, Eisenherstellung, Verkokung; Sprengarbeiten im Bergbau; Gießen, Schmieden; Verwendung von Kohlenmonoxid als Rohstoff zur Herstellung von Phosgen, Methanol, Ammoniak usw.; Brennöfen, Gasgeneratoren usw. 2. Möglichkeit einer Schwefelwasserstoffvergiftung: Schwefelwasserstoff riecht nach faulen Eiern. Am wahrscheinlichsten kommt es bei der Herstellung von Organophosphor-Pestiziden und schwefelhaltigen Verbindungen sowie bei der Herstellung von Düngemitteln auf Basis von Kohle oder Rohöl vor. |
<<: So waschen Sie das Haaröl aus dem Kissenbezug
>>: Faktoren, die Stromschlagunfälle verursachen
Apropos Lipgloss und Lippenstift, zwei Arten von ...
Viele Freunde gingen zur Untersuchung ins Kranken...
Fengyoujing ist ein häufig verwendetes Medikament...
Der medizinische Wert von wilden Chrysanthemenkno...
Viele Freunde haben besonders Angst vor Schmerzen...
Bei Kindern mit Zerebralparese treten im Laufe ih...
Hyperlipidämie ist tatsächlich eine sehr gefährli...
Der innere Aufbau des menschlichen Körpers ist se...
Oryzanol ist in vielen Pflanzenölen enthalten, be...
Der Kühlschrank ist unser wichtigstes Werkzeug zu...
In den Augen vieler Menschen gilt Lauch auch als ...
Im täglichen Leben sind Tätowierungen vielen Mens...
Rötungen und Hitzegefühle im Gesicht durch Klimaa...
Freunde, die einen Bruch erlitten haben, werden m...
Beim Wechsel der Jahreszeiten bekommen viele Mens...