Was ist Neurologie?

Was ist Neurologie?

Es ist unglaublich, dass die Neurologie zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt wird. Sie ist eine sekundäre Disziplin, die hauptsächlich zur Behandlung zerebrovaskulärer Erkrankungen, Kopfschmerzen, Neuralgien usw. eingesetzt wird. Sie kann auch zur Behandlung von Epilepsie, psychischen Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Da alle menschlichen Aktivitäten vom Gehirn gesteuert werden, ist der Geist eine wichtige Stütze, daher ist auch die Psychiatrie relativ wichtig. Was ist also Psychiatrie?

Es handelt sich um eine der Neurologie verwandte Sekundärdisziplin. Es gehört nicht zum Begriff der Inneren Medizin. Die wichtigsten Diagnose- und Behandlungsarten sind zerebrovaskuläre Erkrankungen (Hirninfarkt, Hirnblutung), Migräne, entzündliche Erkrankungen des Gehirns (Enzephalitis, Meningitis), Myelitis, Epilepsie, Demenz, Stoffwechselerkrankungen und genetische Erkrankungen, Trigeminusneuralgie, Ischias, periphere Neuropathie und Myasthenia gravis usw.

Zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden gehören MRT von Kopf und Hals, CT, ECT, PETCT, Elektroenzephalogramm, TCD (transkranieller Doppler-Ultraschall), Elektromyographie, evozierte Potenziale und hämorheologische Untersuchungen. Gleichzeitig arbeiten wir mit der Abteilung für Psychologie zusammen, um funktionelle Erkrankungen wie Neurasthenie und Schlaflosigkeit zu diagnostizieren und zu behandeln.

Man unterscheidet bei der Fazialisparese zwischen einer zentralen und einer peripheren Form.

Zentral

Ursache ist eine Schädigung des supranukleären Gewebes (einschließlich der Hirnrinde, der kortikalen Hirnstammfasern, der inneren Kapsel, der Brücke usw.), die zu einer Lähmung der unteren Gesichtsmuskulatur auf der der Läsion gegenüberliegenden Seite führt. Von oben nach unten umfassen die Symptome eine Abflachung der Nasolabialfurche, herabhängende Mundwinkel beim Zeigen der Zähne (oder ein Neigen der Mundwinkel zur Seite der Läsion, also der gegenüberliegenden Seite der gelähmten Gesichtsmuskulatur), die Unfähigkeit zu pfeifen oder die Wangen aufzublasen usw. Es kommt häufig bei zerebrovaskulären Erkrankungen, Hirntumoren und Enzephalitis vor.

Peripheriegeräte

Es wird durch eine Schädigung des Gesichtsnervkerns oder Gesichtsnervs verursacht, was zu einer Lähmung aller Gesichtsmuskeln auf derselben Seite der Läsion führt. Von oben nach unten äußert es sich in einer Unfähigkeit, die Stirn zu runzeln, die Stirn zu runzeln, die Augen zu schließen, dem Verschwinden des Hornhautreflexes, einer Verflachung der Nasolabialfurche, der Unfähigkeit, Zähne zu zeigen, aufgeblähten Wangen, Pfeifen und herabhängenden Mundwinkeln (oder die Mundwinkel weichen zur gegenüberliegenden Seite der Läsion ab, d. h. zur gegenüberliegenden Seite der gelähmten Gesichtsmuskeln). Es kommt häufiger bei peripherer Gesichtslähmung vor, die durch Erkältung, Ohren- oder Hirnhautinfektionen und Neurofibrome verursacht wird. Darüber hinaus können Geschmacksstörungen im Bereich der vorderen 2/3 der Zunge auftreten.

Klinische Manifestationen

Die meisten Patienten stellen häufig fest, dass eine Seite ihrer Wange steif wird und ihr Mund schief wird, wenn sie morgens ihr Gesicht waschen oder ihren Mund ausspülen. Bei Patienten mit einer vollständigen Lähmung der mimischen Muskulatur auf der betroffenen Seite verschwinden die Stirnfalten, die Lidfalten weiten sich, die Nasolabialfurchen werden flach, die Mundwinkel hängen herab und die Mundwinkel weichen bei freiliegenden Zähnen zur gesunden Seite ab. Die betroffene Seite sollte nicht die Stirn runzeln, die Brauen zusammenziehen, die Augen schließen, Luft ausstoßen oder die Lippen schürzen. Beim Aufblasen der Wangen und Pfeifen entweicht Luft, da sich die Lippen auf der betroffenen Seite nicht schließen können. Beim Essen bleiben häufig Speisereste im Mundraum der betroffenen Seite zurück und es kommt häufig zu einem Speichelfluss von dieser Seite. Da die Tränenpünktchen beim Unterlid nach innen gerichtet sind, können die Tränen nicht normal abfließen und es kommt zum Überlaufen. Man unterscheidet zwei Typen: periphere und zentrale (siehe Klassifikation der Fazialisparese). Unter ihnen ist die periphere Gesichtslähmung am häufigsten, und die am weitesten verbreiteten Formen sind die Gesichtsneuritis oder die Fazialislähmung. Was im Volksmund als Gesichtslähmung bezeichnet wird, ist in den meisten Fällen eine Gesichtsneuritis. Da eine Gesichtslähmung zu einer sehr merkwürdigen Gesichtsveränderung führen kann, wird sie häufig als „entstellende Krankheit“ bezeichnet.

<<:  Pädiatrische Neurologie

>>:  Welche Erkrankungen behandelt die Neurologie?

Artikel empfehlen

Schmerzen in der rechten unteren Rippe

Schmerzen in der untersten Rippe auf der rechten ...

Macht das Trinken von Vollkornpulver dick?

Vollkornpulver wird von den Menschen im täglichen ...

Wassertrinken vor dem Schlafengehen verursacht geschwollene Augen

Wasser ist die Quelle des Lebens. Das ist kein Wi...

Sind Desinfektions-Brausetabletten für den Menschen schädlich?

Desinfektions-Brausetabletten dienen, wie der Nam...

Kann Houttuynia cordata-Tee beim Abnehmen helfen?

Ich glaube, viele Leute haben schon vom Trinken v...

Warum sollte man beim Gesichtswaschen Seifenblasen machen?

Gesichtsreiniger sind häufig verwendete Reinigung...

Ich esse nicht, ich habe Hunger, mir ist schlecht, wenn ich esse

Die meisten Patienten mit Magenproblemen leiden u...

10 Krankheiten, die Eltern an ihre Kinder weitergeben können

Könnte Krankheit angeboren sein? Das ist nicht ha...

Ist eine entzündliche Darmerkrankung tödlich?

Bei Darmerkrankungen treten häufig Bauchschmerzen...

Was ist Teekleie?

Teekleie ist vielen Menschen relativ unbekannt. H...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Harnleitertumoren?

Ein Uretertumor ist eine Tumorart, die in jedem S...

Welches Medikament ist gut gegen Bluthochdruck?

Es gibt immer noch viele Patienten mit Bluthochdr...