Im täglichen Leben sind sechs Hormonelemente relativ häufige Untersuchungselemente bei gynäkologischen Untersuchungen. Im Allgemeinen können wir durch Überprüfen der sechs Hormonelemente nicht nur die weibliche endokrine Funktion verstehen, sondern auch die weibliche Eierstockreservefunktion. Wenn die endokrine Störung des weiblichen Körpers, soziale Auswirkungen auf die Menstruation der Frau oder unregelmäßige Menstruation die Fortpflanzungsfunktion der Frau weiter beeinträchtigen, wird im Folgenden speziell vorgestellt, was die sechs Hormonelemente überprüfen können. Können sechs Hormontests Unfruchtbarkeit erkennen? Die sechs Hormonpunkte sind notwendige Untersuchungspunkte für das endokrine System. Das endokrine System ist an der Regulierung vieler physiologischer Aktivitäten und Lebensphänomene wie menschlicher Stoffwechselprozesse, Wachstum und Entwicklung, reproduktiver Alterung usw. beteiligt. Es arbeitet mit verschiedenen Enzymen zusammen, um die relative Stabilität der inneren Umgebung des menschlichen Körpers aufrechtzuerhalten, um sich an komplexe und veränderliche Veränderungen innerhalb und außerhalb des Körpers anzupassen. Eine Störung des endokrinen Systems des Menschen beeinträchtigt den normalen Eisprung und somit auch die Schwangerschaft. Daher sind die sechs Elemente der Sexualhormone als allgemeine Untersuchungselemente eine häufig verwendete Untersuchungsmethode für endokrine Störungen und die weibliche Eierstockreservefunktion. Durch die Messung des Sexualhormonspiegels können wir die weibliche endokrine Funktion verstehen und Krankheiten im Zusammenhang mit endokrinen Störungen diagnostizieren. Ein Übermaß an Sexualhormonen kann bei Frauen endokrine Störungen hervorrufen, die zu unregelmäßiger Menstruation und unregelmäßigem Eisprung oder sogar zum Ausbleiben des Eisprungs führen und so die Fruchtbarkeit ernsthaft beeinträchtigen. Sobald bei der Untersuchung eine Anomalie festgestellt wird, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich und die Einnahme von Medikamenten muss unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Kaufen Sie keine Östrogenmedikamente privat und behalten Sie eine gute Laune. Haben Sie mindestens einen Monat lang keinen Sex, bevor Sie Ihren grundlegenden Hormonspiegel überprüfen lassen. Hormonelle Medikamente (einschließlich Progesteron und Östrogen), da sonst die Ergebnisse beeinträchtigt werden (mit Ausnahme der Notwendigkeit einer erneuten Überprüfung der Sexualhormone nach der Behandlung). Während der Menstruation kann jederzeit eine Kontrolle der Sexualhormone erfolgen, da die Normalwerte bei jeder Periode unterschiedlich sind. Bei der Diagnose und Behandlung von Unfruchtbarkeit ist es jedoch notwendig, den grundlegenden Hormonspiegel zu verstehen. Zunächst sollten Sie den 2. bis 5. Tag der Menstruation überprüfen, da dies als grundlegender Hormonspiegel bezeichnet wird. Am besten messen Sie am 3. Tag. So lesen Sie die Ergebnisse der sechs Sexualhormontests 1. Testosteron (T): Ein hoher T-Wert im Blut wird als Hypertestosteronämie bezeichnet und kann Unfruchtbarkeit verursachen. Beim polyzystischen Ovarialsyndrom kommt es zudem zu einem Anstieg des Testosteronspiegels im Blut. Basierend auf klinischen Manifestationen können bei Bedarf andere Hormone gemessen werden. 2. Estradiol (E2): Niedrige E2-Werte im Blut kommen bei Funktionsstörungen der Eierstöcke, vorzeitigem Eierstockversagen und dem Sheehan-Syndrom vor. 3. Progesteron (P): Niedrige P-Werte im Blut gegen Ende des Eisprungs treten bei Gelbkörperinsuffizienz, ovulatorisch bedingten Uterusblutungen usw. auf. 4. Luteinisierendes Hormon (LH): Ein niedriger Wert weist auf eine Gonadotropin-Insuffizienz hin, die beim Sheehan-Syndrom auftritt. Hohe FSH- und LH-Werte weisen auf eine Ovarialinsuffizienz hin, die sicher ist und für die keine weiteren Tests erforderlich sind. LH/FSH≥3 ist eine der Grundlagen für die Diagnose des polyzystischen Ovarialsyndroms. 5. Prolaktin (PRL): Ein hoher Wert ist Hyperprolaktinämie. Übermäßiger Prolaktinspiegel kann die Sekretion von FSH und LH hemmen, die Eierstockfunktion hemmen und den Eisprung hemmen. 6. Follikelstimulierendes Hormon (FSH): Niedrige FSH-Werte treten bei einer Östrogen-Gestagen-Behandlung, dem Sheehan-Syndrom usw. auf. Hohe FSH-Werte treten bei vorzeitiger Ovarialinsuffizienz, ovariellem Unempfindlichkeitssyndrom, primärer Amenorrhoe usw. auf. |
<<: Wie kann ich den Östrogenspiegel erhöhen?
>>: Magenknurren, Fruchtstillstand
Zu den Lebensmitteln, die den Darm am schnellsten...
Wenn depigmentierte weiße Flecken auftreten, zieh...
Grundsätzlich hat jeder Mensch Haare. Haare sind ...
Aus ästhetischer Sicht sind Gesichtsflecken, schl...
„Song of the Wind“ – Ein berührendes NHK-Anime-Me...
Die Gesichtshaut ist ein Teil, dem die Menschen g...
Jeder weiß, dass Hirschgeweih ein wertvolles medi...
Da sich der Lebensstandard allmählich verbessert,...
Viele Menschen erleben in ihrem Leben häufig best...
Körperliche Untersuchungen finden üblicherweise m...
Der Körper eines Babys ist sehr empfindlich. Jede...
Virushepatitis kann anhand des genetischen Materi...
Ich glaube, viele Menschen kennen das Lebensmitte...
Einige Freundinnen bekommen ihre Periode direkt n...
Zahnschmerzen sind eine Krankheit, die große Ausw...