Im täglichen Leben ernähren sich viele Menschen oft unregelmäßig oder essen zu viel, was leicht zu körperlichen Erkrankungen führen kann. Neben Organen ist Glutamyltranspeptidase auch eine Art Körperzellgewebe. Der Glutamyltranspeptidase-Index von 146 ist hoch, was darauf hinweist, dass die Leber geschädigt ist, was zu Lebererkrankungen, Hepatitis, Fettleber usw. führt. Ist Glutamyltranspeptidase 146 zu hoch? Ein hoher Glutamyltranspeptidase-Index von 146 weist darauf hin, dass die Leberzellen geschädigt sind und die Stoffwechselfunktion abnormal ist. Es gibt viele Gründe für einen Anstieg der Glutamyltranspeptidase, wie z. B. verschiedene Arten von Virushepatitis, Fetthepatitis, alkoholische Hepatitis, medikamenteninduzierte Hepatitis, Autoimmunhepatitis, langes Aufbleiben, Müdigkeit, fettiges Essen usw. Haben Sie eine alkoholische Leber? Wenn Sie Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit, gelben Urin, Engegefühl in der Brust, Anorexie usw. haben! Manchmal schmerzt die Gallenblase unter der rechten Brust. Leber und Gallenblase liegen sehr nah beieinander. Wenn Schmerzen im Bereich der Gallenblase auftreten, wirkt sich dies auf die Leber aus und es wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen. 1. Was ist Glutamyl-Transpeptidase? γ-Glutamyl-Transpeptidase (GGT) ist ein wichtiges Enzym, das am γ-Glutamyl-Zyklus bei der Aminosäureabsorption beteiligt ist. Dieses Enzym ist im Körper weit verbreitet und in der Reihenfolge seiner Aktivitätsintensität wie folgt angeordnet: Niere, Prostata, Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz, Darm, Gehirn usw. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von GGT sind in verschiedenen Organen unterschiedlich. GGT im Serum stammt hauptsächlich aus den Nieren, eine kleine Menge aus Leber und Bauchspeicheldrüse. Das Verhältnis von GGT in Nieren, Leber und Bauchspeicheldrüse beträgt ungefähr 100:8:4. GGT wird in der Leber von den Mitochondrien der Hepatozyten produziert. 90 % davon sind membrangebunden und in der Hepatozytenmembran und dem Epithel der Gallengänge verteilt. Es kann in Fällen von Cholestase, Hypersynthese in der Leber (wie chronische Hepatitis, Leberzirrhose) und der Produktion spezifischer GGT-Isoenzyme durch Leberkrebs zunehmen. 2. Normalwert des Glutamyl-Transpeptidase-Tests: Männlich: <64 U/l; Weiblich: <45 U/l (37 °C) (IFCC/Methode). Männlich: 11–50 U/l; Weiblich: 7–30 U/l (konventionelle europäische Szasz-Methode). Bei Neugeborenen und Säuglingen unter 6 Monaten ist die GGT deutlich höher als bei Erwachsenen (etwa 3- bis 5-mal) und weist bei Erwachsenen eine deutlich schiefe Verteilung auf, sodass das 95. Perzentil als Obergrenze des Referenzwerts verwendet wird. 3. Klinische Bedeutung des Glutamyl-Transpeptidase-Nachweises: 1. Virushepatitis: Bei akuter Hepatitis können Leberzellen mehr GGT synthetisieren und freisetzen, was zu einem leichten Anstieg des Serum-GGT führt. Die Veränderungen verlaufen im Allgemeinen parallel zu ALT, der Anstieg ist jedoch geringer. Wenn andere Leberfunktionsindikatoren während der Erholungsphase normal sind, sich die GGT jedoch nicht erholt hat, deutet dies darauf hin, dass die Hepatitis noch nicht überwunden ist. Wenn der Wert wiederholt schwankt oder über einen langen Zeitraum auf einem hohen Niveau bleibt, sollte davon ausgegangen werden, dass die Hepatitis dazu neigt, chronisch zu werden. 2. Primärer oder metastasierter Leberkrebs: GGT und AFP haben beide die Eigenschaften onkofötaler Proteine und zeigen insbesondere bei nodulärer Hyperplasie eine starke Aktivität, die auf raumfordernde Läsionen in der Leber hinweist. Bei 95 % der Patienten liegt ein erhöhter GGT-Spiegel im Serum aufgrund einer Rückdifferenzierung der Krebszellen vor, die zu einer erhöhten GGT-Produktion durch fetale Leberzellen führt. Die Stimulation des Tumorgewebes oder der umgebenden Entzündung erhöht die Durchlässigkeit der Leberzellmembranen. Durch die Tumorkompression kommt es zu einer lokalen Verstopfung der Gallengänge, die Gallenausscheidung wird blockiert und Enzyme fließen zurück ins Blut, was zu einem deutlichen Anstieg der GGT im Blut führt, die mehrere oder sogar Dutzende Male höher ist als normal. |
<<: Ist ein Glutamyltranspeptidase-Wert über 200 normal?
>>: Was verursacht erhöhte Glutamyltranspeptidasewerte?
„Dragon Ball Super: Broly“: Der ultimative Saiyaj...
Manche Menschen haben ständig das Gefühl, dass si...
Ernsthaft Otaku-Englisch! Ribbon-chan: Ein magisc...
Die Gesichtshaut ist für viele Menschen das Leben...
Wenn Sie Ihren Körper entgiften möchten, können S...
Wenn Sie feststellen, dass die Seiten Ihrer Obers...
Es gibt mehrere Arten von vorzeitigen Herzschläge...
Viele Infektionskrankheiten, wie zum Beispiel sys...
Gelée Royale, auch als Bienengelee Royale bekannt...
Zitrone ist eine Frucht, die viel Vitamin C enthä...
„Ijiwaru Baasan“: Ein klassischer Anime voller Hu...
Eine Erkältung ist eine Krankheit, der fast jeder...
Bei vielen Krankheiten denken die Menschen im All...
Jede Frau muss regelmäßig einen BH tragen, aber i...
Obwohl Stirnfalten bestimmte genetische Faktoren ...